• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Im Land
    • Im Land
    • SWR Heldentraining
    • Digital in die Zukunft
      • Digital in die Zukunft
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Online-Seminare zu aktuellen Vereinsthemen
      • Online-Seminare zur Digitalisierung in Vereinen
      • Digitaler Werkzeugkasten
      • Beispiele guter Praxis
      • Fortbildungen und Technikverleih
    • Landesnetzwerk
      • Landesnetzwerk
      • Jahrestreffen 2019
    • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank
      • Neuer Eintrag
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Unterstützung für Kommunen
      • Engagierte Stadt
      • Freiwilligen-Agenturen
      • Initiative "Ich bin dabei!"
        • Initiative "Ich bin dabei!"
        • Engagierte Kommune
        • Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln
        • Engagement-Tag
        • Vereinekonferenz
    • Zahlen und Fakten
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung
    • Toolbox für Demokratietage
    • Bündnis „Demokratie gewinnt!“
    • Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung
    • Transparenzgesetz
    • Jugendforum RLP
  • Anerkennung
    • Anerkennung
    • Ehrungen und Preise
    • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtskarte
      • Allgemeine Informationen
        • Allgemeine Informationen
        • Fragen und Antworten
        • Hinweise und Tipps
        • Informationen für Kommunen
        • Downloads
      • Kontakt und Ansprechpartner
    • Jubiläums-Ehrenamtskarte
    • Brückenpreis
      • Brückenpreis
      • Brückenpreis 2022
      • Brückenpreis 2021
      • Brückenpreis 2020
    • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2021/2022
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2020/2021
    • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb 2022
      • Ideenwettbewerb 2021
      • Ideenwettbewerb 2020
    • Engagement- und Kompetenznachweis
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Terminübersicht
    • Ehrenamtstag
      • Ehrenamtstag
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2023
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2022
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2021
    • Verein und Ehrenamt
      • Verein und Ehrenamt
      • 2. Regionaler Fachtag, November 2019
      • 1. Regionaler Fachtag, Februar 2019
    • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag 2022
      • Demokratie-Tag 2021
      • Demokratie-Tag 2020
    • Im Land daheim-Tour
  • Service
    • Service
    • Flüchtlingshilfe
      • Flüchtlingshilfe
      • Ukraine
      • Förderung Kleinprojekte
      • Häufige Fragen und Antworten
    • Hochwasserkatastrophe
    • Fördermöglichkeiten
    • Versicherung
    • Freistellung
    • Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit
    • Datenschutz
    • Weiterbildung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Startseite
  • Anerkennung
  • Engagement- und Kompetenznachweis

Qualifikation durch Ehrenamt

Der Engagement- und Kompetenznachweis dokumentiert und zertifiziert ehrenamtliches Engagement und dient zur Anerkennung und Würdigung freiwillig geleisteter Tätigkeit.


Wer kann den Nachweis erhalten?
Jeder/jede rheinland-pfälzische Bürger/in ab dem 14. Lebensjahr, der/die mindestens 80 Stunden im Jahr freiwillig ehrenamtlich engagiert ist.

Was wird dokumentiert?
Der Nachweis enthält die persönlichen Daten und dokumentiert Zeitraum, Art und Umfang des Engagements. Hat die ehrenamtlich engagierte Person während ihres Engagements Qualifikationen und Kompetenzen erworben, werden diese zusätzlich aufgeführt.

Wer stellt den Nachweis aus?
Eine autorisierte Person der Organisation oder Einrichtung, bei der die ehrenamtlich engagierte Person tätig ist. Falls erworbene Qualifikationen und Kompetenzen ermittelt und dokumentiert werden, muss die ausstellende Person durch ihre fachliche Eignung bzw. Tätigkeit innerhalb der Organisation dazu befähigt sein.

Wo erhält man die Blanko-Urkunden?
Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung versendet per Post die gewünschte Anzahl der Blanko-Urkunden.
Rufen Sie uns an (06131/16-4083) oder schreiben Sie uns eine E-Mail (leitstelle(at)stk.rlp.de) - Wir sind gerne behilflich bei der Ausstellung der Engagement- und Kompetenznachweise!

Wie sind die Blanko-Urkunden zu bedrucken?
Um eine gute Lesbarkeit bzw. optisch gute Qualität zu erzielen, bitten wir Sie die Blanko-Urkunden mit dem PC zu erstellen und sie an einem Drucker auszudrucken.

Was passiert nun mit ihren bedruckten Urkunden?
Sie unterschreiben die Urkunden und versehen Sie mit einem Stempel Ihrer Initiative/Organisation. Anschließend schicken Sie uns die Urkunden, geschützt in einer Klarsichthülle, per Post zu an folgende Adresse:

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Peter-Altmeier-Allee 1
55116 Mainz

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung überprüft nun den Urkundentext sowie die erforderliche Unterschrift und den Stempel und legt die Urkunde bzw. die Urkunden der Ministerpräsidentin zur Unterschrift vor. Nach erfolgter Unterschrift der Ministerpräsidentin schicken wir Ihnen die Urkunden in einem geschützten Umschlag per Post zu.

Bei der Überreichung der Engagement- und Kompetenznachweise wünschen wir Ihnen viel Freude!


Weitere detaillierte Informationen zur Ausstellung des Engagement- und Kompetenznachweises finden Sie im Flyer!

 

 

Zertifikat für Ehrenamt

Der Engagement- und Kompetenznachweis dokumentiert ehrenamtliches Engagement und dient zur Anerkennung und Würdigung freiwillig geleisteter Tätigkeit.

Zertifikat

© RLP / Viskon

Die Urkunde trägt die Unterschrift der Organisation, für die das Engagement erbracht wird, sowie der Ministerpräsidentin.
Das Blankoformular kann bei der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung angefordert werden.

Nach oben

Über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Facebook