Digital in die Zukunft
Um zivilgesellschaftliche Organisationen auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen, hat die Landesregierung in 2021 das Projekt „Digital in die Zukunft“ gestartet. Mit regelmäßigen Online-Seminaren zu aktuellen Themen, einem digitalen Werkzeugkasten, mit Vernetzungsmöglichkeiten, dem Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ sowie einem Technikverleih mit Fortbildungsangeboten vor Ort bieten wir hierfür neue Unterstützungsangebote.
Das von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei verantwortete Projekt wird von medien+bildung.com, einer Tochter der Medienanstalt RLP, umgesetzt.
Projektbausteine und Angebote
Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen
In einer neuen Reihe von Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen werden zentrale Herausforderungen in der Vereinsarbeit aufgegriffen. Dazu zählen Rechtsfragen (u.a. Vereinsrecht, Steuer- und Spendenrecht, Versicherungsrecht), aber auch Fragen der Nachwuchsgewinnung in Vereinen oder des Freiwilligenmanagements in sozialen Einrichtungen und Diensten und andere aktuelle Themen. Die Online-Seminare ergänzen die seit mehreren Jahren von der Staatskanzlei angebotenen regionalen Fachtage „Verein und Ehrenamt“.
Donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr werden Online-Seminare zu unterschiedlichen Themen angeboten.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Über diesen Link gelangen Sie am Veranstaltungstag direkt in den digitalen Kursraum. Alle Online-Seminare sind kostenlos.
Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen
Der digitale Werkzeugkasten
Der digitale Werkzeugkasten bietet, gut sortiert nach Kategorien und Anwendungsbereichen, Informationen zu verschiedenen Programmen für die digitale Vereinsarbeit und deren Handhabung, zu den jeweiligen Kosten sowie zum Datenschutz.
Begleitet wird dieses Angebot von Online-Schulungen, dienstags von 18.30 bis 20.30 Uhr, in denen insbesondere Tools für die digitale Vereinsverwaltung, für Online-Sitzungen von Gremien sowie zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Mitgliedergewinnung im Mittelpunkt stehen. Alle Online-Seminare sind kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Über diesen Link gelangen Sie am Veranstaltungstag direkt in den digitalen Kursraum.
Digitaler Werkzeugkasten
Online-Seminare zur Digitalisierung in Vereinen
Beispiele guter Praxis
Im Rahmen des Projekts sollen auch Beispiele guter Praxis sichtbar gemacht, Austausch und Vernetzung gefördert werden.
In der Praxis des Ehrenamts gibt es bereits viel digitale Innovation und Expertise. Diese Erfahrungen sollen online gebündelt und so aufbereitet werden, dass die Lust auf digitale Neuerungen geweckt wird. Innovative Projekte, unter anderem aus dem Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 der Ministerpräsidentin, werden hier präsentiert und mit Vereinen und Projekten, die Inspiration und Unterstützung suchen, in Austausch gebracht.
Beispiele guter Praxis aus den Vorjahren
Ideen-Wettbewerb Ehrenamt 4.0
Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt jährlich den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus. Mit der Auszeichnung sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben.
Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
Fortbildungen und Technikverleih vor Ort
Aufbauend auf diesen Angebotsbausteinen auf Landesebene ist seit Mitte 2022 an 15 Standorten im Land ein regionales Fortbildungs- und Technik-Verleihsystem aufgebaut. Es bietet vor Ort Fortbildungen, Beratung und Begleitung bei der Erprobung und Nutzung digitaler Instrumente und zugleich die kostenlose Ausleihe von technischen Geräten (Tablets, Videokameras, Equipment).
Hierbei arbeitet die Landesregierung mit den von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz unterstützten Offenen Kanälen (lokale Bürgerfernsehsender) zusammen. Sie haben sich zu wichtigen medialen Knotenpunkten im Land entwickelt, verfügen über großes digitales Knowhow und sind nicht zuletzt selbst in hohem Maße von bürgerschaftlichem Engagement getragen.
Fortbildungen und Technikverleih vor Ort