Digitaler Werkzeugkasten
Hier finden Sie hilfreiche digitale Anwendungen für die Vereinsarbeit. Diese subjektive Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine explizite Kaufempfehlung dar.
Auch als kostenlos gekennzeichnete Angebote haben ihren Preis. Denken Sie daran, dass Sie im Internet oftmals mit Ihren Daten zahlen. Zu allen hier dargestellten Programmen finden Sie separate Datenschutzhinweise, sowie am Ende der Seite eine spezielle Kategorie „Datenschutz in Vereinen“
Diese Toolbox basiert auf Elementen des „Digitalen Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“, den der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) als Teil der gleichnamigen bundesweiten Initiative gemeinsam mit Partnern aufgebaut hat. Die Initiative startete 2019 in Mecklenburg-Vorpommern und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Der „Digitale Werkzeugkasten“ wurde 2020 auch in Rheinland-Pfalz erprobt und erweitert.
Telefonieren, Chatten, Videokonferenzen
Sprachnachrichten senden und online miteinander kommunizieren zum Beispiel bei Vorstandsitzungen, Mitgliederversammlungen, Absprachen zur Planung von Veranstaltungen, Versand von Fotos und Videos der jüngsten Vereinsaktionen
schnell einsatzbereit | kostenlos
Jitsi Meet ist eine frei zugängliche Software für Videokonferenzen, in der zwei bis 200 Personen. Es benötigt keine Anmeldung und man kann in kürzester Zeit unkompliziert starten. Es gibt die Möglichkeit, seinen Bildschirm mit den anderen Teilnehmer*innen zu teilen, einen parallelen Chat für Nachfragen oder Notizen sowie die Funktion der Moderationskarten, damit nicht alle in der Videokonferenz durcheinander sprechen.
Das Videokonferenz-Tool Jitsi Meet kann auf mehrere Arten genutzt werden, über einen Internetbrowser oder per App auf dem Handy. Sie Nutzung über den Chrome-Brower wird empfohlen.
- Kosten: kostenfrei
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink
- Datenschuz: Datenschutz
kostenlos
Nextcloud Talk ist eine Erweiterung der Nextcloud, die Online-Treffen, Videokonferenzen und das Teilen des Bildschirminhaltes über den eigenen Webspace ermöglicht. Bei einfacher Standardinstallation ist Teilnahme mit Videoübertragung auf vier begrenzt.
- Voraussetzung: Nextcloud-Installation auf dem eigenen Webspace/Server.
- Kosten: kostenlos, Installation auf dem eigenen Webspace
- Produktlink: Nextcloud Talk (Anbieter)
schnell einsatzbereit | kostenlos
freeTelco ermöglicht Telefon-Konferenzen mit einer unbegrenzten Zahl an Teilnehmenden.
Bei freeTelco kann man ohne Registrierung direkt einen Telefon-Konferenzraum eröffnen. Man gibt seine Emailadresse ein und bekommt anschließen eine Mail, mit einer Telefonnummer und einem Pin. Alle, die diese Telefonnummer anrufen und den Pin bei der Abfrage angeben, sind direkt in der Telefonkonferenz. Nummer und Pin bleiben bestehen und man kann sich jederzeit wieder im eigenen Konferenzraum treffen.
- Kosten: kostenfrei * Sie und auch die anderen Teilnehmer der Telefonkonferenz zahlen nur die reinen Verbindungskosten Ihres jeweiligen Telefonanbieters.
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink
- Datenschutz: Datenschutz
schnell einsatzbereit | kostenfrei
Eine gute Whatsapp-Alternative, die den Fokus auf die Privatsphäre richtet. Es ist benutzerfreundlich und man kann einfach mit einzelnen Personen chatten, sich Sprachnachrichten, Links oder Bilder schicken und auch die Telefonie mit oder ohne Video funktioniert.
- Kosten: kostenfrei
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink
- Datenschutz: Datenschutz
Zoom ist ein weit verbreiteter Dienst für Webkonferenzen und Webinare, der auch virtuelle Veranstaltungen mit hohen Teilnehmerzahlen (Basisvariante 100, Pro, Business und Enterprise bis zu 300) ermöglicht. Daneben ermöglicht Zoom auch das Teilen des Bildschirms, wodurch gemeinsam an Dokumenten gearbeitet werden kann oder Präsentationen gezeigt werden können. Den Nutzern steht auch ein virtuelles Whiteboard und die Nutzung von Breaktouträumen zur Verfügung. Des Weiteren können Konferenzen und Sitzungen aufgezeichnet werden.
Auf mobilen Endgeräten (Android, iOS) und Desktop-Rechnern (Mac und Windows PCs) nutzbar.
In der kostenlosen Basisvariante gibt es eine Zeitbeschränkung von 40 Minuten bei Gruppenbesprechungen, es können bis zu 100 Teilnehmer gehostet werden.
Es besteht die Möglichkeit für gemeinnützige Organisation über das Portal Stifter-helfen vergünstigte Lizenzpläne zu erwerben.
Empfehlenswert ist zudem den Sevice über einen europäischen Treuhänder zu buchen. Hierbei findet die datenverarbeitung ausschließlich im europäischen Rechtsraum statt, wodurch nur wenige Daten der Teilnehmenden zu ZOOM in die USA übermittelt werden.
- Kosten: Basisvariante ist kostenlos; Pro, Business und Enterprise sind Lizenzpflichtig; Sonderkonditionen für Vereine und andere Non-Profit-Organisationen gib es bei Stifter-helfen
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink
- Stifter helfen: Stifter helfen
- Treuhänder: Treuhänder ZOOM
- Datenschutz: Datenschutz
Newsletter & Rundmails
E-Mail-Adressen verwalten, Mailverteiler einrichten, Videos, Bilder oder Umfragen in Rundbriefe einfügen zum Beispiel für: Neuigkeiten an Vereinsmitglieder, Bekanntgabe der nächsten Mitgliederversammlung, kurzfristige Absage einer Veranstaltung
kostenlos
CleverReach ist ein Browserbasierter Dienst, mit dem sich schnell und einfach Newsletter und Rundmails auch mit Hilfe von zur Verfügung gestellten Vorlagen entwerfen lassen.
Empfängerlisten können einfach durch den Import von Excel oder CSV Dateien (z.B. Mitgliederlisten) erstellt werden. Außerdem gibt es bei Schwierigkeiten eine Fülle von Anleitungsvideos die vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden.
Zur Nutzung dieses Dienstes ist eine Registrierung notwendig.
- Kosten: Bis 250 Empfänger kostenlos. Sonderkonditionen für Vereine und andere Non-Profit-Organisationen gibt es bei Stifter-helfen.
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink (Hersteller) / Produktlink (Stifter-helfen)
- Datenschutz: Datenschutzerklärung
schnell einsatzbereit | kostenlos
MailerLite ist ein webbasierter Dienst, mit dem sich Rundmails verschicken und Empfänger-Gruppen verwalten lassen.
Der Drag & Drap-Editor erlaubt eine einfache Gestaltung der E-Mails. MailerLite erstellt Statistiken und Auswertungen über Empfang und Empfänger.
Zur Nutzung des Dienstes ist eine Registrierung notwendig.
- Kosten: Bis 12.000 E-Mails pro Monat an max. 1000 Empfängern kostenlos; kostenpflichtige Angebote umfassen ein erweitertes Leistungspektrum.
- Anleitung: Zahlreiche Videotutorials des Herstellers
- Produktlink: Produktlink (Hersteller)
- Datenschutz: MailerLite Datenschutz (easyRechtssicher)
Gemeinsame Dokumentenbearbeitung
Gleichzeitig von verschiedenen Computern oder Orten aus an Reden, Satzungen, Tagesordnungen, Aufgaben- und Listen arbeiten.
kostenlos
Nextcloud ist eine kostenloser Werkzeugsammlung zur Online-Datenspeicherung und zum Austausch von Dateien, der auch hohen Datenschutzanforderungen entspricht.
Mit den Plugins Kalender und Kontakte lassen sich Einzel- und Gruppenkalender synchronisieren.
Mit der Installation weiterer Plugins lässt sich Nextcloud um zahlreiche Funktionen erweiterten und kann so ein weites Spektrum an Aufgaben abdecken, z.B. Terminkoordination, Büroanwendungen und Videotelefonie.
Im Gegensatz zu kommerziellen Diensten wird Nextcloud auf dem eigenen Webspace oder Server installiert. Die Inbetriebnahme setzt technisches Grundwissen voraus. Die Nutzung erfordert keine anderen Vorkenntnisse als die gleichwertiger Dienste.
Nextcloud wird von Schulen und Vereinen, aber auch von den Ministerien des Bundes und Behörden in Frankreich, Schweden und den Niederlanden eingesetzt.
Voraussetzung: eigener Webspace oder Server. Zahlreiche Webhoster bieten eine Ein-Klick-Installation an.
- Kosten: kostenlos, Installation auf dem eigenen Webspace oder Server.
- Anleitung: Dokumentation für Anwender*innnen und Administrator*innen
- Produktlink: Nextcloud (Anbieter)
- Datenschutz: Datenschutz (Anbieter)
kostenlos
Microsoft OneDrive ist ein Dienst zur Online-Datenspeicherung und zum Teilen von Dateien.
Der Zugriff erfolgt über den Webbrowser oder via eigens installierter Software.
Guter Zugriff von Personen aus dem Netzwerk. Nur Personen aus dem Netzwerk können auf Dateien zugreifen; kein Versand an Personen außerhalb des Netzwerkes.
- Kosten: Bis 5 GB kostenlos; danach 2 EUR/Monat
- Anleitung: Anleitung zur Nutzung (CCM)
- Produktlink: OneDrive (Microsoft)
- Datenschutz: Datenschutz von Cloud-Anietern (heise)
Büroanwendungen
Verfassen und Formatieren von Texten, Tabellen und Präsentationen wie zum Beispiel: Briefe, Spendenbescheinigungen, Pressemitteilungen, Jahresberichte, Einnahmen-/Ausgabenübersichten, Aufgabenlisten, Bildershow für Jahresrückblick, Präsentation für potenzielle Förderer
kostenlos
T1p ist in erster Linie ein Linkverkürzer mit welchem ich eine lange Internetseitenadresse (URL) schnell und bequem einkürzen kann. Hierbei lässt sich noch auf weitere nützliche Funktionen zugreifen.
Zum beispiel können der Link als QR Code ausgespielt, mit einem Ablaufdatum oder ein Deaktivierungslink erzeugt werden.
T1p kommt hierbei ohne Kosten, LogIn und Werbung aus.
Produktlink: https://t1p.de/
Datenschutzhinweise: https://t1p.de/datenschutzerklaerung
kostenlos
Die OnlyOffice-Einbindung in Nextcloud stellt eine Sammlung von Büro-Anwendungen bereit, mit denen sich Textdokumente, Tabellen und Präsentationen erstellen, teilen und speichern lassen. Die Dokumente können in Echtzeit gemeinsam bearbeitet werden.
Die Kompatibilität mit Microsoft-Formaten stellt sicher, dass sich die Dokumente auch in anderen Umgebungen lesen und weiterverarbeiten lassen.
Voraussetzung: Nextcloud-Installation auf dem eigenen Webspace / Server. Zusätzliche Installation des Nextcloud Community Document Server.
- Kosten: kostenlos, Installation auf dem eigenen Webspace
- Produktlink: Nextcloud: OnlyOffice Integration (Anbieter)
schnell einsatzbereit | kostenlos
OpenOffice ist ein freies Office-Paket, das aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen besteht. Ein Datenbankprogramm und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten. Es ist für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbar und ein guter, weit verbreiteter, kostenloser Microsoft Office Ersatz. Manchmal kann es Fehler beim Import fremder Dateien geben.
- Kosten: Kostenlos
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink
- Datenschutz: Datenschutz
schnell einsatzbereit | kostenpflichtig
Mit wenigen Mausklicks PDFs erstellen, zusammenfügen oder auseinanderschneiden. Mit dem Acrobat Reader pro können Sie zudem PDFs digital unterschreiben, interaktive PDFs erstellen, welche man online ausfüllen kann (Mitgliederanträge, Anmeldungsformulare etc.) sowie PDFs kommentieren und markieren. Zudem können Sie Scans bearbeiten und noch zahlreiche weitere Funktionen nutzen, die die Bearbeitung von Dokumenten und Formularen im Alltag sehr vereinfachen. Die Bedienoberfläche ist sehr verständlich gehalten und auch für Beginner*innen geeignet.
- Kosten: Ab 29,74 € pro Monat. Sonderkonditionen für Vereine und andere Non-Profit-Organisationen gib es bei Stifter-helfen
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink, Stifter-helfen
- Datenschutz: Datenschutz
Fotobearbeitung, Grafik, Druckvorlagen,
Briefvorlagen und Flyer erstellen, Bilder bearbeiten, Logos basteln zum Beispiel für: die Einladung zur nächsten Veranstaltung, die Bearbeitung von Fotos für die Website, das Retuschieren von Personen, für die keine Fotoerlaubnis vorliegt
schnell einsatzbereit | kostenfrei
Canva ist ein Webtool mit dem man einfach und schnell tolle Designs erstellen kann. Canva bietet verschiedene Vorlagen, Bilder, Symbole, Formen und verschiedene Schriftarten an. Zudem hat man die Möglichkeit eine leere Vorlage nach seinen Vorstellungen zu gestalten, ohne ein fertiges Beispiel zu verwenden.
Unter ,,Elemente“ findet man verschiedene Formen, unter „Uploads“ kann man eigene Fotos hochladen.
Wenn man sein Design herunterladen möchte, geht das oben rechts in verschiedenen Formaten.
Zur Nutzung dieses Dienstes ist eine Registrierung notwendig.
Es gibt eine kostenlose und eine Pro Version, jedoch reicht die kostenlose Version für die normale Nutzung völlig aus.
Non-Profit-Organisationen können jedoch kostenfrei zur Premium Version wechseln.
- Kosten: schnell einsatzbereit | kostenfrei
- Anleitung: Anleitung für Canva
- Produktlink: Produktlink
- Datenschutz: Datenschutzerklärung
kostenpflichtig
Die Firma Affinity bietet professionelle Programme für Fotobearbeitung und Grafikdesign an: Affinity Photo, Affinity Designer und Affinity Publisher. Diese können ohne Weiteres mit den professionellen Produkten vom Branchenprimus Adobe (InDesign, Photoshop etc.) mithalten. Die Produkte sind preiswerter und haben den Vorteil, dass kein Abonnement abgeschlossen werden muss. Die Programme sind relativ komplex und bedürfen einiger Einarbeitung.
Nutzbar sind die Programme für Mac Windows und zusätzlich gibt es Affinity Photo und Affinity Designer für iPads.
- Kosten: Das Softwareunternehmen hat auf die Corona-Krise reagiert und gewährt derzeit 50% Preisnachlass. Derzeit kostet ein Programm 27,99€ monatlich
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink
- Datenschutz: Datenschutz
kostenfrei
Gimp ist ein kostenloses Programm zur Bearbeitung von Bildern und Grafiken.
Der große Funktionsumfang richet sich an Nutzer*innen mit Vorkenntnissen. Anfänger*innen wird eine ausführliche Einarbeitung oder die Nutzung unter Anleitung sinnvoll.
- Kosten: Gimp ist eine freie Software und kann kostenfrei genutzt werden.
- Anleitung: Die 5 wichtigsten Funktionen einfach erklärt (Chip) / Benutzerhandbuch (deutsch)
- Produktlink: Gimp (Hersteller)
schnell einsatzbereit | kostenlos
Paint.net ist ein kostenlos nutzbares Programm zur Bild- und Grafikbearbeitung unter Microsoft Windows.
Paint.net hat einen geringen Funktionsumfang als Profi-Progamme wie Photoshop, bringt aber alle wichtigen Funktionen zur Bearbeitung von Bildern und Grafiken mit.
Der Funktionsumfang von Paint.net lässt sich mit Hilfe von Plugins erweitern.
- Kosten: Kostenlos
- Anleitung: Crashkurs paint.net (Heise)
- Produktlink: paint.net (Homepage)
Teamarbeit & Projektmanagement
Projekte planen, Aufgaben delegieren und den Überblick behalten zum Beispiel bei: der Organisation mehrerer Projekte mithilfe gemeinsamer Kalender, Aufgabenlisten und Chatgruppen für alle Beteiligten
kostenlos
Trello ist ein webbasierte Plattform, die sich zur gemeinsamen Arbeit an Projekten mit To-do-Listen, Planungslisten, Gruppen-Nachrichten und Dateiaustausch eignet.
Mehrere Personen können zusammen an einem Projekt arbeiten, Aufgaben delegieren und Dokumente austauschen.
Der große Vorteil liegt hierbei in der cloudbasierten Syncronisation auf alle Endgeräte der beteiligten Teilnehmerinnen. Dies bedeutet, dass das Programm sowohl auf Computern, als auch Smartphones und Tablets installiert werden kann und sich bei verfügbarer Internetverbindung immer automatisch auf den neusten Stand bringt.
Trello lässt sich zudem mit anderen Programmen verknüpfen oder integriert diese. Allerdings ist die Anzahl bei der kostenlosen Version beschränkt.
- Kosten: Nach Registrierung kostenlos; kostenpflichtige Version ab 10$
pro Monat und Benutzer - Anleitung Trello
- Produktlink Trello (Hersteller)
- Datenschutz Atlassian/Trello (Hersteller)
kostenpflichtig
Stackfield ist eine Plattform, um die Zusammenarbeit und die digitale Kommunikation neu zu gestalten.
Anhand von Aufgaben oder Themen werden Channels (Kanäle) eingerichtet. Der Nutzer entscheidet wann und wie sie/er die Informationen erhält. Bei Mails ist es oft genau anders. Der Sender entscheidet.
In den Channels können Nachrichten, Themen, Diskussionen oder Dateien geteilt werden. Antworten werden per Thread direkt an den jeweiligen Eintrag vorgenommen. So bleiben alle Antworten an einer Nachricht und die Kommunikation erfolgt zielgerichteter. Das setzt jedoch voraus, dass sich die Teilnehmenden daran halten. Es ist daher zu empfehlen, Personen zu benennen, die darauf achten. Ansonsten kann es unübersichtlich werden.
Zusätzlich verfügt Stackfield über ein digitales Aufgabenboard und Kalenderfunktionen. Hier können Aufgaben geplant, dokumentiert und Dateien geteilt werden. Damit befinden sich die Aufgaben, Termine, Kommunikation und Dateien an einem Ort. Berechtigungen
Mit wenigen Klicks kann genau festgelegt werden, welche Personen beispielsweise das Recht haben einen neuen Arbeitsbereich (Raum) zu erstellen oder neue Mitglieder hinzuzufügen.
Stackfield ist über einen Internetbrowser oder per App auf dem PC, Mac und sämtlichen smarten Endgeräten nutzbar. Das hat den Vorteil, dass die Informationen schnell und unkompliziert verfügbar sind.
- Kosten: kostenpflichtig, ab 29€ pro Monat inklusive 5 Nutzern
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink
- Datenschutz: Datenschutz
kostenlos
Basecamp ist eine webbasierte Werkzeugsammlung zur gemeinsamen Arbeit an Projekten mit To-do-Listen, Gruppen-Nachrichten und Dateiaustausch.
Mehrere Personen können zusammen an einem Projekt arbeiten, Aufgaben delegieren und Dokumente austauschen.
Hochgeladene Dateien können nicht umbenannt und nur schwer geändert werden.
Gratisversion ist nicht so umfangreich wie Slack oder Trello. Hilfe und Anleitungen fast ausschließlich auf englisch verfügbar.
- Kosten: Nach Registrierung kostenlos; kostenpflichtige Version ab 20$ pro Monat
- Anleitung: Basecamp basics (englisch)
- Produktlink: Basecamp (Hersteller)
- Datenschutz: Basecamp GDPR compliance (Hersteller)
Datenübertragung
Versenden großer Datenmengen wie zum Beispiel: hochauflösende Fotos, Videos, Mitschnitte der letzen Veranstaltung, Entwürfe von Einladungskarten, Flyern etc.
kostenpflichtig
Box ist ein Dienst zur Online-Datenspeicherung und dem Datenstreaming.
In Box hochgeladene Dateien können mit dazu eingeladenen Personen sowie mit Ablaufdatum versehbaren Links geteilt werden.
Der Zugriff auf Box ist über den Browser und mit Hilfe von Anwendungen auf verschiedenen Betriebssystemen möglich
Kostenlos für Privatpersonen bis zu 10 GB Speicherplatz und 250 MB Upload-limit.
Darüber hinaus verschiedene Pakete ab 4,27 € pro Monat und Nutzer mit mindestens 3 Benutzern
- Kosten: 4,27 € pro Monat und Nutzer mit mindestens 3 Benutzern. Sonderkonditionen für Vereine und andere Non-Profit-Organisationen gibt es bei Stifter-helfen.
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink / Produktlink (Stifter-helfen)
- Datenschutz: Datenschutzerklärung
kostenlos
Nextcloud ist eine kostenloser Werkzeugsammlung zur Online-Datenspeicherung und zum Austausch von Dateien, der auch hohen Datenschutzanforderungen entspricht.
Mit den Plugins Kalender und Kontakte lassen sich Einzel- und Gruppenkalender synchronisieren.
Mit der Installation weiterer Plugins lässt sich Nextcloud um zahlreiche Funktionen erweiterten und kann so ein weites Spektrum an Aufgaben abdecken, z.B. Terminkoordination, Büroanwendungen und Videotelefonie.
Im Gegensatz zu kommerziellen Diensten wird Nextcloud auf dem eigenen Webspace oder Server installiert. Die Inbetriebnahme setzt technisches Grundwissen voraus. Die Nutzung erfordert keine anderen Vorkenntnisse als die gleichwertiger Dienste.
Nextcloud wird von Schulen und Vereinen, aber auch von den Ministerien des Bundes und Behörden in Frankreich, Schweden und den Niederlanden eingesetzt.
Voraussetzung: eigener Webspace oder Server. Zahlreiche Webhoster bieten eine Ein-Klick-Installation an.
- Kosten: kostenlos, Installation auf dem eigenen Webspace oder Server.
- Anleitung: Dokumentation für Anwender*innnen und Administrator*innen
- Produktlink: Nextcloud (Anbieter)
- Datenschutz: Datenschutz (Anbieter)
schnell einsatzbereit | kostenlos
WeTransfer ist ein webbasierter Dienst, mit dem sich große Dateien einfach übertragen lassen.
Einfache Handhabung. Große Datenmengen können unkomliziert an Einzelpersonen oder Gruppen verschickt werden.
WeTranfer ist kein Datenspeicher. Hochgeladene Dateien bleiben nur für einen begrenzten Zeitraum verfügbar.
WeTransfer speichert hinterlegte Dateien unverschlüsselt auf einem Server in den USA und übermittelt die E-Mail mit dem Download-Link unverschlüsselt an die Empfänger*in.
Zur Nutzung des Dienstes ist keine Anmeldung nötig. Der Kerndienst ist kostenlos, für Premium-Accounts stehen weitere Funktionen zur Verfügung.
- Kosten: Versand bis 2 GB kostenlos.
- Anleitung: Anleitung Datenversand (Chip)
- Produktlink: WeTransfer (Upload & Versand)
- Datenschutz: Datenschutzrichtlinie (Hersteller)
Soziale Medien
Soziale Netzwerke und Methoden nutzen zum Beispiel um: neue Mitglieder zu gewinnen, über Veranstaltungen der Kulturinstitution zu informieren, Aktionen des Vereins zu teilen und Jungen den Austausch untereinander zu ermöglichen
kostenlos
Instagram ist ein Onlinedienst, der die Veröffentlichung von Bildern, Fotos und Videos in persönlichen Profilen ermöglicht, auf die andere Nutzer*innen reagieren und kommentieren können.
Einfache Handhabung. Zur Pflege eines Instagram Profil werden Fotos benötigt.
Instagram ist Teil von Facebook. Anders als die Mutterplattform wird Instagram auch von jungen Menschen im Alltag genutzt und ist eins der meistgenutzten Sozialen Medien.
Als Werbeplattform monetarisiert Facebook die Daten der Benutzer*innnen. Für die Verwendung dieser Daten steht das Unternehmen regelmäßig in der Kritik von Öffentlichkeit und Behörden.
Zur Nutzung des Dienstes ist eine Registrierung erforderlich.
- Kosten: Kostenlos
- Anleitung: Instagram: Erste Schritte (Connect)
- Produktlink: Instagram (Homepage)
- Datenschutz: Instagram-Datenschutzrichtlinie
kostenlos
Facebook ist ein werbefinanziertes Netzwerk, das Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen die Selbstdarstellung in einheitlichen Profilen ermöglicht.
Facebook-Nutzer können Veranstaltungen erstellen und bewerben. Die Plattform wird von nachwachsenden Generationen kaum mehr genutzt.
Als Werbeplattform monetarisiert Facebook die Daten der Benutzer*innnen. Für die Verwendung dieser Daten steht das Unternehmen regelmäßig in der Kritik von Öffentlichkeit und Behörden.
Zur Nutzung des Dienstes ist eine Registrierung notwendig.
- Kosten: Profil- und Veranstaltungserstellung kostenlos
- Produktlink: Facebook (Homepage)
- Datenschutz: Datenrichtlinie (Anbieter) / Kritik an Facebook (Wikipedia)
Terminkoordination
Termine einfach miteinander absprechen und Mitbringlisten erstellen zum Beispiel für: die nächste Vorstandssitzung oder Mitgliederversammlung, den nächsten Ausstellungsbesuch, das nächste Konzert oder Jahresevent etc.
kostenlos
Nextcloud Polls ist eine Erweiterung der Nextcloud, die Terminfindung und das Erstellen einfacher Umfragen über den eigenen Webspace ermöglicht und hohen Datenschutzanforderungen genügt.
Voraussetzung: Nextcloud-Installation auf dem eigenen Webspace/Server.
- Kosten: kostenlos, Installation auf dem eigenen Webspace
- Produktlink: Nexcloud Polls App (Anbieter)
schnell einsatzbereit | kostenlos
Das Deutsches Forschungsnetz (DFN) hat den Terminplaner 4 unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes und der Datensparsamkeit entwickelt. Er ist ohne Anmeldung sofort nutzbar und sehr übersichtlich gestaltet. Als unkompliziertes Hilfsmittel zur Abstimmung von Terminen eignet er sich wunderbar.
- Kosten: konstenlos
- Anleitung: Anleitung
- Produktlink: Produktlink
- Datenschutz: Datenschutz
schnell einsatzbereit | kostenlos
Dudle ist eine Webanwendung zur Terminfindung und zur Erstellung einfacher Online-Umfragen der TU-Dresden.
Dudle ist eine schnörellose Alternative zu Doodle, die zu Forschungszwecken betrieben wird. Der Dienst erfordert keine Registrierung und wird mit einer quelloffenen Anwendung betrieben.
- Kosten: Kostenlos
- Produktlink: Dudle (Umfrage erstellen)
- Datenschutz: Impressum & Datenschutz (Anbieter)
Umfragen
Erstellen von Fragebögen und Durchführen von Befragungen zum Beispiel zu: Erwartungen der Mitglieder an ihren Verein, Ideen für ihre Mitwirkung an den Vereinsaktivitäten, Bewertung von Vereinsangeboten oder auch zum Sammeln von Informationen über die Mitglieder
kostenlos
VotesUp ist eine kostenlose Plattform, um Online-Abstimmungen durchzuführen und Konferenzabläufe zu unterstützen. Es sind sowohl offene als auch geheime Abstimmungen möglich. Benötigt wird lediglich ein internetfähiges Endgerät. VotesUp verfügt über vielfältige Funktionen, beispielsweise Redelisten, Chats, Programmvisualisierung, Präsentationsmodus und viele weitere.
Unter folgendem Link gelangen Sie zu VotesUp: https://votesup.eu
Zur Nutzung des Dienstes ist eine Registrierung notwendig.
Ein Handbuch mit detaillierten Erklärungen zu allen möglichen Funktionen finden Sie unter folgendem Link: https://votesup.eu/manual
Die Datenschutzerklärung ist hier nachzulesen: https://votesup.eu/privacy
kostenlos
Nextcloud Polls ist eine Erweiterung der Nextcloud, die Terminfindung und das Erstellen einfacher Umfragen über den eigenen Webspace ermöglicht und hohen Datenschutzanforderungen genügt.
Voraussetzung: Nextcloud-Installation auf dem eigenen Webspace/Server.
- Kosten: kostenlos, Installation auf dem eigenen Webspace
- Produktlink: Nexcloud Polls App (Anbieter)
TEdMe ist ein Tool, mit dem berechtigte Teilnehmer zum Beispiel an online Abstimmungen oder Wissenschecks live teilnehmen können. Dabei kann die Abstimmung auch geheim stattfinden. Die Ergebnisse können den Teilnehmern direkt angezeigt werden. Zudem ist es möglich, die Abstimmung in eine interaktive Präsentation einzubetten und diese flexibel auch mobil abzurufen, da diese cloudbasiert sind. Durch TedMe können Meinungen und Fragen aus dem Plenum vorgestellt und direkt beantwortet werden.
Kosten: Preise sind gestaffelt. Es gibt eine kostenlose Version, mit der man eine maximal 75-seitige Präsentation mit 10 Umfragen erstellen kann (max. 50 Teilnehmer).
Für die authentifizierte online Wahl (inklusive 4 h Service) fallen Kosten in Höhe von mindestens 750 Euro an.
Produktlink: TedMe (Anbieter)
Datenschutz: Datenschutzhinweise
kostenpflichtig
SurveyMonkey ermöglicht mit umfangreichen Funktionen die Erstellung eigener Online-Umfragen.
Zahlreiche Features und übersichtliche Ausgabe der Ergebnisse. Viele Ressourcen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Zur Nutzung des Dienstes ist eine Registrierung notwendig.
- Kosten: Ab 32$ / Monat; Sonderkonditionen für Vereine und andere Non-Profit-Organisationen gibt es bei Stifter-helfen
- Anleitung: How to Create a Survey (englisch)
- Produktlink: SurveyMonkey (Hersteller) / Stifter-helfen
kostenlos
Typeform ist ein webbasierter Dienst zur Erstellung von Online-Formularen und -Umfragen.
Zahlreiche Features und übersichltiche Ausgabe der Ergebnisse. Vorgefertigte Designvorlage ermöglichen eine unkomplizierte Gestaltung.
Zur Nutzung des Dienstes ist eine Registrierung notwendig. Der Dienst und viele Ressourcen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
- Kosten: Eingeschränkter kostenloser Account; weitergehende Funktionen ab 30$ / Monat
- Anleitung: My first typeform (englisch)
- Produktlink: Typeform (Anbieter)
- Datenschutz: Privacy Policy (Anbieter)
Webseiten
Erstellen, redaktionelle Berbeitung und Warten eigener Vereinsseiten im Intenet zum Beispiel um: den Verein und seine Arbeit vorzustellen, Mitglieder für den Verein und Publikum für die Angebote der unterstützten Kulturinstitution zu gewinnen
schnell einsatzbereit | kostenlos
Jimdos ist ein Homepage-Baukasten für Nutzer*innen ohne Vorkenntnisse.
Mit einem Homepage-Baukasten lassen sich ohne Programmierkenntnisse einfache Webseiten erstellen.
Jimdo Nutzer*innen loben eine einfache Bedienung, gute Möglichkeiten zur Suchmaschinen-Optimierung und die mobile App. Die Jimdo-Templates bewerten sie als wenig flexibel.
- Kosten: Basisdienst kostenfrei, kostenpflichtige Pakete ab 9€ / Monat
- Anleitung: Jimdo Anleitung, Grundlagen, Tipps
- Produktlink: Jimdo (Hompage)
- Datenschutz: Datenschutzerklärung (Jimdo)
kostenlos
WordPress ist ein kostenfrei nutzbares System zur Erstellung und Verwaltung komplexerer Webseiten.
WordPress ist mit einem über 30-prozentigen Anteil das am weitesten genutzte System zum Betrieb von Webseiten. Es existiert ein breites Basiswissen. Es ist einfach, online Hilfestellungen zu finden.
WordPress-Nutzer*innen loben die Flexibilität, die freie Wahl des Web-Anbieters, die große Auswahl an Templates und Plugins.
WordPress richtet sich an Nutzer*innen mit Vorkenntnissen. Das System kann auf dem eigenen Webspace installiert werden. Viele Anbieter bieten eine Standard-Installation per Mausklick an.
WordPress-Installationen benötigen regelmäßige Wartung, um die Sicherheit der Seite nicht zu gefährden. WordPress bietet keinen direkter Support und verfügt in der Standard-Installation über keinen Drag & Drop-Editor mit direkter Vorschau.
- Kosten: Kostenlos
- Anleitung: WordPress Website erstellen - Tutorial 2019
- Produktlink: Produktlink (Hersteller)
Digitalförderprogramme in RLP
In Rheinland-Pfalz gibt es bereits verschiedene Programme, die die Digitalisierung in der Zivilgesellschaft, häufig mit Unterstützung von ehrenamtlich Engagierten voranbringen. Hier finden Sie Informationen zu wichtigen Programmen, ihren Zielen und Wegen. „Digital in die Zukunft“ setzt auf Kooperation und Vernetzung. Nutzen Sie daher auch diese Portale und ihre Angebote.
Die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter sind ein attraktives Ehrenamt mit professioneller Begleitung. Die Qualifizierung erfolgt über kostenlose Veranstaltungen an Standorten in ganz Rheinland-Pfalz. Ein Team aus Medienpädagog*innen begleitet Sie fortlaufend mit passenden Bildungsangeboten (Digitale Stammtischen, Telefonsprechstunden etc.) in Ihrer Region.
Sie erhalten außerdem regelmäßig Arbeitsmaterialien, die Sie für Ihre Aktivitäten nutzen können. Profitieren Sie von unserem landesweiten Netzwerk, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten, finden Sie Anknüpfungspunkte in ihrer Umgebung und greifen Sie auf unsere ausleihbare Technik (z.B. Tablets und Konferenzkameras) zurück.
https://digibo.silver-tipps.de/
Frei nach dem Projektmotto: „Vom Land für’s Land“ entstanden und entstehen, gemeinsam mit den Einwohnern, in den sogenannten Living Labs der Verbandsgemeinden digitale Lösungen zur Vernetzung der ländlichen Regionen, zum Stärken der Gemeinschaft und zum Eröffnen neuer Chancen für lokale Unternehmen.
Freifunk ist eine nicht-kommerzielle Initiative für freie Funknetzwerke.
Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jeder Teilnehmer im freifunk-Netz stellt seinen WLAN-Router für den Datentransfer der Allgemeinheit zur Verfügung. Das erweitert das Netz und eröffnet die Möglichkeit Daten, wie zum Beispiel Text, Musik und Filme über das freifunk-Netz zu übertragen oder über von Teilnehmern eingerichtete Dienste im Netz zu chatten, zu telefonieren und gemeinsam Onlinegames zu spielen.
Mit dem DorfFunk als Kommunikationszentrale der Regionen können Bürger ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander plauschen. Da auch die Neuigkeiten aus den lokalen Nachrichtenportalen gefunkt werden, bleiben sie dabei immer auf dem Laufenden.
Diskurse, Programme und Institutionen auf Bundesebene
Die Digitalisierung ist eines der gesellschaftlichen Megathemen. Auf Bundesebene gibt es aktuelle verschiedenen Organisationen und Institutionen, die sich mit der Digitalisierung in der Zivilgesellschaft befassen und hierbei Orientierung, Hilfestellung und Unterstützung bieten. Hier finden Sie einen knappen Überblick über wichtige Organisationen und ihre Angebote.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Mit dem Förderprogramm „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona“ konnte die Stiftung 2020 bereits über 1.800 Vorhaben mit mehr als 20 Millionen Euro bundesweit unterstützen.
Engagement und Ehrenamt sind vielfältig und genauso vielfältig sind auch die Fördermöglichkeiten. Eine Auswahl an Fördermöglichkeiten wird in einer stetig wachsenden Datenbank aufbereitet, um Sie bei Ihrer Recherche nach dem passenden Fördertopf zu unterstützen.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/
Im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) haben sich Institutionen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsleben, aus Staat, Politik, Medien und Wissenschaft zusammengeschlossen. Das BBE diskutiert Herausforderungen des bürgerschaftlichen Engagements. Es fördert und verbreitet neue Ideen und Lösungen. Das BBE bündelt Fachdiskurse und gibt Impulse.
www.b-b-e.de
Mit dem Online-Beteiligungsportal „Forum Digitalisierung und Engagement“ möchte das Projekt Sie gezielt in den Dialog- und Entscheidungsprozess miteinbeziehen.
man erhofft sich viele Hinweise, Anregungen und Ideen zu verschiedenen Themenschwerpunkten rund um die Digitalisierung und das bürgerschaftliche Engagement. Die Ergebnisse der Dialoge werden aufbereitet, auf der Abschlusskonferenz vorgestellt und ganz im Sinne der Transparenz während und vor allem am Ende des Forumprozesses für Sie veröffentlicht.
Sie finden hier auch weitere relevante Informationen und Veranstaltungen für Vereine.
Material, Hilfestellung, Ratgeber und Tools rund um das Thema Sicherheit im Internet.
https://www.sicher-im-netz.de/
Großes bundesweites Netzwerk die Vereinen bei einem souveränen und sicheren Umgang mit dem Internet durch Material und Fortbildungen helfen?
Was kommt in das Impressum der Vereinswebsite? Was musst man beachten, wenn Fotos vom Sommerfest auf Social Media-Kanälen gepostet werden? Wie kann Datensparsamkeit an Mitglieder kommuniziert werden?
Sehr zu empfehlen ist das aktuelle Handbuch zum Thema "Digitaler Wandel: verstehen, entscheiden, umsetzen", zum kostenlosen Download hier. Link
Dafür stehen Ihnen auf der Webseite folgende Themenkomplexe zur Verfügung:
Da der Lernprozess sehr individuell ist, werden die Inhalte in unterschiedlicher Form vermittelt
Regionalen Workshops in den DiNa-Treffs
Regelmäßigen Online-Seminaren mit Expert*innen
Handbüchern und Checklisten –online und offline
Lernvideos
DiNa-Checks
Scout-Checks anbieten.
https://www.digitale-nachbarschaft.de/
Die Stiftung Digitale Chancen erforscht als gemeinnützige Organisation die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung.
Sie setzt sich ein für den chancengleichen Zugang aller Menschen zum Internet und fördert ihre Medienkompetenz.
https://www.digitale-chancen.de
Die von der Stiftung Digitale Chancen entwickelten, erstellten oder verfügbar gemachten Angebote helfen Ihnen bei Ihrer Arbeit als Multiplikatorin und Multiplikator, sie unterstützen Ihre Zielgruppe beim Kennenlernen der digitalen Möglichkeiten und sie informieren über Stiftungsaktivitäten:
Die Stiftung Bürgermut hat das Ziel den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gezielt zu fördern. Denn nur wenn diese voneinander wissen, ihre Praxiserfahrungen miteinander teilen und sich so gegenseitig stärken, verbreiten sich gelungene Veränderungen schnell und unkompliziert.
Die Stiftung Bürgermut hat ein Programm entwickelt, das bürgerschaftliche Leistungen nicht bloß anerkennt, sondern deren Initiatoren dazu qualifiziert, ihre Projekte und Methoden zu skalieren und zu übertragen. Dieses Programm führt – im Gegensatz zur punktuellen, finanziellen Förderung einzelner sozialer Projekte – zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung.
Die Haus des Stiftens gGmbH ist ein Sozialunternehmen, das wirkungsvolles Engagement erleichtern und im Sinne der Global Goals zu mehr Gemeinwohl beitragen will. Dafür bietet es mit Partnern Unterstützung für Stifter, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen.
Hilfestellungen
Verschiedene Angebote zu direkter Hilfe bei der Umsetzung digitaler Projekte oder Fragen in diesem Kontext
Probleme bei Technik, Hard- und Software?
Hier bekommen Sie die Unterstützung die Sie brauchen.
Telefonisch unter 03981/4569600*
Ein Angebot der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement
*es fallen lediglich die Telefonverbindungsgebühren an.
Alle zwei Wochen Dienstags um 18:30 Uhr werden Programme aus dem Digitalen Werkzeugkasten vorgestellt und erläutert.
Der Zugang ist kostenlos.
Weitere Informationen zu Inhalten und Terminen finden Sie hier.
Die Veranstaltungen der DSEE bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt. Scrollen Sie durch den Kalender, um die kommenden Info-Veranstaltungen zu sehen oder klicken Sie auf ein konkretes Webinar, um Details zu den Inhalten zu lesen und sich anzumelden.
Weitere Informationen zu Terminen und kostenloser Anmeldung finden Sie hier.
Datenschutz in Vereinen
Informationen und Muster für Vereine hinsichtlich der Nutzung und Informationen zum Datenschutz nach der DSGVO
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz hält verschiedene Informationen und Muster auf seiner Homepage speziell für Vereine bereit. Hier lohnt sich bei Fragen ein Blick, denn insbesondere die FAQ geben hilfreiche und schnelle Antworten.
Art. 30 DS-GVO verpflichtet die Verantwortlichen ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten mit personenbezogenen Daten zu führen. Dieses enthält die wesentlichen Angaben zum Verantwortlichen, der Art der verarbeiteten Daten, etwaigen Datenempfängern, Löschfristen, und Sicherheitsmaßnahmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dort sind auch Mustervorlagen hinterlegt.
Die Finanzierung des Aufbaus des „Digitalen Werkzeugkastens für Kulturfördervereine“ und die Durchführung der Projekte in den Ländern wird ermöglicht durch das Förderprogramm „Kultur in ländlichen Räumen“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Umsetzung des Projekts in Rheinland-Pfalz erfolgte durch medien+bildung.com, einer Tochter der Medienanstalt RLP mit Förderung der Staatskanzlei und des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.
Weitere Informationen über das Projekt sind unter https://werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu zu finden.