• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Im Land
    • Im Land
    • SWR Heldentraining
    • Digital in die Zukunft
      • Digital in die Zukunft
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Teilnahmebedingungen Ideenwettbewerb 2022
      • Online-Seminare zu aktuellen Vereinsthemen
      • Online-Seminare zur Digitalisierung in Vereinen
      • Digitaler Werkzeugkasten
      • Beispiele guter Praxis aus dem 6. und 5. Ideenwettbewerb
      • Fortbildungen und Technikverleih
    • Landesnetzwerk
      • Landesnetzwerk
      • Jahrestreffen 2019
    • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank
      • Neuer Eintrag
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Unterstützung für Kommunen
      • Engagierte Stadt
      • Themen-Werkstatt "Engagementförderer"
      • Freiwilligen-Agenturen
      • Ich bin dabei!
    • Zahlen und Fakten
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung
    • Toolbox für Demokratietage
    • Bündnis „Demokratie gewinnt!“
    • Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung
    • Transparenzgesetz
    • Jugendforum RLP
  • Anerkennung
    • Anerkennung
    • Ehrungen und Preise
    • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtskarte
      • Allgemeine Informationen
        • Allgemeine Informationen
        • Fragen und Antworten
        • Hinweise und Tipps
        • Informationen für Kommunen
        • Downloads
      • Kontakt und Ansprechpartner
    • Jubiläums-Ehrenamtskarte
    • Brückenpreis
      • Brückenpreis
      • Brückenpreis 2022
      • Brückenpreis 2021
      • Brückenpreis 2020
    • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2021/2022
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2020/2021
    • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb 2022
      • Ideenwettbewerb 2021
      • Ideenwettbewerb 2020
    • Engagement- und Kompetenznachweis
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Terminübersicht
    • Ehrenamtstag
      • Ehrenamtstag
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2022
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2021
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2020
    • Verein und Ehrenamt
      • Verein und Ehrenamt
      • 2. Regionaler Fachtag, November 2019
      • 1. Regionaler Fachtag, Februar 2019
    • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag 2022
      • Demokratie-Tag 2021
      • Demokratie-Tag 2020
    • Im Land daheim-Tour
  • Service
    • Service
    • Flüchtlingshilfe
      • Flüchtlingshilfe
      • Ukraine
      • Förderung Kleinprojekte
      • Häufige Fragen und Antworten
    • Hochwasserkatastrophe
    • Corona-Pandemie
    • Fördermöglichkeiten
    • Versicherung
    • Freistellung
    • Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit
    • Datenschutz
    • Weiterbildung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
    • Newsletter
    • Kontakt
externer Link www.wir-tun-was.rlp.de
  • Startseite
  • Im Land
  • Digital in die Zukunft
  • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
  • Teilnahmebedingungen Ideenwettbewerb 2022

Das Bewerbungsverfahren für den Ideenwettbewerb "Ehrenamt 4.0" 2022 ist abgeschlossen. Bewerbungen konnten bis zum 5. September 2022 eingereicht werden.
Die Preisverleihung mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet am 12. November 2022 in Mainz statt.

© Staatskanzlei RLP / Sämmer

 

Seit 2017 lobt Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus. Mit der Auszeichnung sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben.

Dabei können ganz unterschiedliche Ideen und Ansätze im Mittelpunkt stehen. Dies kann die Nutzung digitaler Tools für die Vereinsverwaltung und das Vereinsmanagement sein, innovative digitale Lösungen für die Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung, digitale Fortbildungsformate, eine selbst entwickelte App oder die Mitarbeit an einer Online-Enzyklopädie.

Entscheidend ist dabei nicht, wie aufwendig und wie technisch anspruchsvoll eine Idee ist. Wichtig ist, dass der gewählte digitale Ansatz zur Lösung aktueller Herausforderungen und zur Zukunftsfähigkeit des ehrenamtlichen Engagements beiträgt.

Teilnehmen können Organisationen, Projekte oder Initiativen, die ehrenamtlich getragen sind und digital oder mit digitaler Unterstützung neue Wege beschreiten.

Angesprochen sind dabei sämtliche Bereiche des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements vom Sport, über die Kultur, das Soziale, der Natur-, Umwelt-, und Klimaschutz, die Traditions- und Heimatpflege, die Flüchtlingshilfe oder das Engagement in der Pandemie. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Verein, eine Stiftung, ein Verband, eine kleine Initiative oder ein Projekt hinter dem Engagement stehen.

Veranstalterin des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0 ist die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Die Adresse lautet: Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz, leitstelle(at)stk.rlp.de. Der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 ist in das Projekt „Digital in die Zukunft“ eingebettet. Das Projekt wird von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit medien+bildung.com gGmbH, Turmstraße 10, 67059 Ludwigshafen, einer Tochter der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, umgesetzt.

Die Teilnahme erfolgt indem die Bewerbungen online über das Ehrenamtsportal der Landesregierung mit dem dort hinterlegten Online-Bewerbungsformular eingereicht werden.
Das Bewerbungsverfahren für den Ideenwettbewerb "Ehrenamt 4.0" 2022 ist abgeschlossen. Bewerbungen konnten bis zum 5. September 2022 eingereicht werden.

Die eingehenden Bewerbungen und Vorschläge werden durch eine unabhängige Jury ausgewählt und bewertet. Die Entscheidung und Preisverleihung erfolgt durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Bis zu 10 Projekte werden mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert. Die Preisträger werden telefonisch und elektronisch in Kenntnis gesetzt. Die Preisverleihung erfolgt durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer und findet – soweit die pandemische Situation es erlaubt – im Rahmen einer Feierstunde am 12. November 2022 in Mainz statt.

© Staatskanzlei RLP / Viskon

Mit der Teilnahme am Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 erteilen die Teilnehmenden der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz ein unwiderrufliches, einfaches, unbefristetes Nutzungsrecht an ihren eingereichten Projekten, um die Preisträgerinnen und Preisträger sowie ihre ausgezeichneten Ideen und Projekte im Rahmen der geplanten Preisverleihung und auf der Website www. wir-tun-was.rlp.de, bei den „Beispielen guter Praxis“ einzusetzen und über die Website www. wir-tun-was.rlp.de, im Internet, Social-Media-Kanälen, elektronisch und in Schriftform zu veröffentlichen. Dazu zählt auch die Möglichkeit der Veröffentlichung, der Vervielfältigung, Abbildung und Verbreitung zum Zweck der Eigenwerbung und Selbstdarstellung des Projektes „Digital in die Zukunft“, durch die Staatskanzlei sowie durch den Kooperationspartner des Projektes „Digital in die Zukunft“ medien+bildung.com.

Diese Erlaubnis beinhaltet die Nutzung der eingereichten Projekte sowie mögliche Videoaufzeichnungen vor, während und nach der Preisverleihung mit den jeweiligen Preisträgern für

 

  1. die Präsentation in Online-Seminaren des Projektes „Digital in die Zukunft“, Ausstellungen und Messen
  2. die Veröffentlichung, elektronisch und schriftlich, im Internet und in den sozialen Netzwerken
  3. die Aufnahme in andere Publikationen, auch Veröffentlichungen durch Dritte in Presseberichterstattungen

Mit der Teilnahme bestätigen die Teilnehmenden, dass sie Urheber/in der eingereichten Projekte (auch Fotos oder Videos zum Projekt) sind oder die Urheber/in einverstanden sind, mit der Einreichung ihres Projektes (auch Fotos oder Videos zum Projekt), und frei von Rechten Dritter sind, insbesondere, dass sämtliche erkennbaren abgebildeten Personen mit den genannten Nutzungen einverstanden sind und dass Schutzrechte Dritter durch diese Nutzungen nicht verletzt werden. Die Teilnehmenden werden vorstehendes auf Wunsch schriftlich versichern. Schon jetzt stellen die Teilnehmenden die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz gegenüber etwaigen Ansprüchen Dritter frei. An der Konzeption und Umsetzung des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0 beteiligte Personen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

 

Die Teilnehmenden erklären sich durch die Teilnahme mit der Nutzung und Speicherung ihrer Daten, evtl. Bilddateien und Videos zum Zweck des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0 und der daran anschließenden Preisverleihung und Veröffentlichung auf der Website www. wir-tun-was.rlp.de, bei den „Beispielen guter Praxis“ einverstanden. Auf die beigefügten Informationen nach Art. 13 und 14 EU-DSGVO wird Bezug genommen.

externer Link www.wir-tun-was.rlp.de
Flyer zum Wettbewerb
Flyer zum Wettbewerb 2022

Flyer zum Wettbewerb 2022 © Staatskanzlei RLP

Informationspflicht nach Art 13 14 DSGVO

CC0 Pixabay.com

Inhalt teilen

Nach oben

Über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Facebook