Termine – Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen
Donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr werden Online-Seminare zu unterschiedlichen Themen angeboten. Hier finden Sie eine Übersicht der Online-Seminare sowie den Link zu den Seminarräumen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit einem Klick auf den Veranstaltungslink gelangen Sie direkt ins jeweilige Online-Seminar.
https://t1p.de/Webseminare
Bewegung und Sport leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit. Dies ist nicht unbedeutend für Lebensqualität, Wohlbefinden und Gesundheit. Bewegung und Sport machen Freude, halten fit, tragen zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung bei und bringen tausende von Menschen in unserem Land jeden Tag zusammen. Sie sind damit ganz konkret gelebter Zusammenhalt und essentiell für unsere Gesellschaft.
In Rheinland-Pfalz hat die Landesregierung schon vor einigen Jahren erkannt, dass Sport und Bewegung eine große Bedeutung für die Gesundheit und die Entwicklung von motorischer Selbst- und Sozialkompetenz haben. Mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz - Land in Bewegung“ wird ein ressortübergreifender Ansatz verfolgt und mit Partnern des organisierten und nicht organisierten Sports wurden eine Vielzahl von vielfältigen kostenlosen Sport- und Bewegungsangeboten im Land etabliert.
Im Onlineseminar sollen die Ziele und Chancen der Landesinitiative sowie die vielfältigen Möglichkeiten vorgestellt werden, von denen auch Vereine, Projekte und Initiativen profitieren können.
Referent: Jochen Borchert, Projektleiter der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“
Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Als häufigste Form des Zusammenschlusses natürlicher oder juristischer Personen kommt dem Verein im freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement besondere Bedeutung zu. Der Workshop will deshalb die rechtliche Struktur des Vereins durchleuchten. Dabei sollen der rechtliche Rahmen und die juristischen Regelungen praxisnah vermittelt werden, um die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven vor Ort zu erleichtern.
Referent: Dr. Norman Leu
Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Zum Vereinsleben gehören Veranstaltungen, bei denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen, gemeinsam und gesellig an einem Ziel arbeiten. Online-Veranstaltungen sind naturgemäß digital geprägt, aber auch für Präsenzveranstaltungen werden regelmäßig bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung digitale Werkzeuge eingesetzt. Das sind beispielsweise Einladungen per E-Mail, Ausschreibungen im Internet, Online-Anmeldungen, Ticket-Plattformen, Teilnehmerlisten, Bilder und weitere Aufnahmen sowie deren Veröffentlichung.
Das Online-Seminar zeigt die Möglichkeiten in der Praxis, und wie die verschiedenen Werkzeuge rechtskonform eingesetzt werden können. Es gibt ausreichend Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Referent: Franz Philippe Bachmann M.A., Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Stiftungen haben an Aufmerksamkeit gewonnen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Ab dem 01.07.2023 wird es aufgrund der Erweiterung der stiftungsrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches erstmals ein bundeseinheitliches Stiftungsrecht geben. Stiftungen, die sich für das Gemeinwohl einer Gemeinde oder Region engagieren, sogenannte Bürgerstiftungen, werden vermehrt gegründet. Wie kann man als Privatperson oder als Verein eine Stiftung bzw. Bürgerstiftung gründen? Welches Einlagekapital benötigt man, welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten? Wo finde ich dabei Beratung und Unterstützung? Auf diese und weitere Fragen wird im Online-Seminar eingegangen.
Referentin:
Stefanie Hübner-Schwind
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Mit einem Klick auf den Veranstaltungslink gelangen Sie direkt ins jeweilige Web-Seminar.
https://t1p.de/Webseminare
Alle Veranstaltungen finden in ZOOM statt. Eine Installation der App ist nicht nötig; Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht notwendig.
Eine Anleitung hierzu finden Sie hier:
Anleitung zur Browserteilnahme
oder unter:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen
Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:
Datenschutzhinweise und Einwilligung für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Online-Seminare via „Zoom“
Zurückliegende Veranstaltungen
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch wie genau plane ich eine nachhaltige Veranstaltung?
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre Veranstaltungen im Verein nachhaltiger gestalten, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden oder weitestgehend zu minimieren.
Typische Emissionsquellen bei Veranstaltungen sind unter anderem der Kraftstoffeinsatz für die An- und Abreise der Besucher, der Energieaufwand für das Zubereiten der angebotenen Mahlzeiten oder der Materialbedarf für den Druck von Broschüren und Plakaten.
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder und es wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele aufgezeigt, wie Veranstaltungen nachhaltiger gestaltet werden können.
Referentin: Renata Omerovic, Energieagentur Rheinland-Pfalz
Immer mehr Vereine und Initiativen konkurrieren um immer weniger Mitglieder. Viele Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder sowie Überalterung von Mitgliedern oder Vorstandschaft.
Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren?
Wie finden wir - egal, ob als neuer oder langjährig etablierter Verein - neue Mitglieder, die auch zu uns passen?
Und wie können wir die junge Generation ansprechen?
Wie können wir Vereinsmitglieder dazu motivieren, sich stärker zu engagieren, mehr Aufgaben und Verantwortung und vielleicht auch Vereins-Funktionen zu übernehmen.
Referent: Michael Blatz
Unternehmens- und Vereinsberater“
Soziale und kulturelle Einrichtungen und Initiativen arbeiten mit Ehrenamtlichen zusammen. Damit dies für alle zufriedenstellend gelingt, braucht es eine engagementfreundliche Organisation. Dazu gehören die Einarbeitung, Begleitung und Qualifizierung der Engagierten genauso wie die Auseinandersetzung mit den Werten, die das Engagement und die Zusammenarbeit bestimmen.
Im Online-Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten des Freiwilligenmagagements und der Ehrenamtskoordination und lernen einzelne Elemente genauer kennen.
Elisabeth Portz, Diplompädagogin und freie Projektleiterin
Der richtige „Rahmen“ für Ihr ehrenamtliches Engagement – Welche Rechtsform ist die richtige?
- Welche Rechtsform ist die richtige?
Ist "Gemeinnützigkeit" eine notwendige Voraussetzung für Ihr ehrenamtliches Vorhaben oder geht es vielleicht auch ohne sie?
Und wenn Sie sie brauchen: Ist eine Vereinsgründung dann die einzige Option?
Das Online-Seminar erklärt zunächst,
* ob und wann man eine gemeinnützige Organisation entstehen lassen sollte,
* geht dann auf verschiedene Organisationsformen ein (GbR, Verein, Stiftung/ Treuhandstiftung, gGmbH/ gUG, Genossenschaft)
* und beleuchtet deren jeweiligen Vor- und Nachteile.
Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.
Referent: Florian Brechtel
Stiftungsberater • Freiwilligenmanager • Vereinsmanager
Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten für gemeinnützige Organisationen? Im Ehrenamt stellt sich immer wieder die Frage nach der Finanzierung und steuerrechtlichen Behandlung von Vereinen und anderen Organisationen des freiwilligen Engagements. Wann wird aus einer Spende eine steuerbegünstigte Zuwendung? Wie verhält es sich mit Mitgliedsbeiträgen? Wie geht man mit Sponsoring um? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Workshop Steuer- und Spendenrecht.
Referent: Rainer Riedel
Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
( Der Termin entfällt !!!)
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch wie genau plane ich eine nachhaltige Veranstaltung?
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre Veranstaltungen im Verein nachhaltiger gestalten, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden oder weitestgehend zu minimieren.
Typische Emissionsquellen bei Veranstaltungen sind unter anderem der Kraftstoffeinsatz für die An- und Abreise der Besucher, der Energieaufwand für das Zubereiten der angebotenen Mahlzeiten oder der Materialbedarf für den Druck von Broschüren und Plakaten.
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder und es wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele aufgezeigt, wie Veranstaltungen nachhaltiger gestaltet werden können.
Referentin: Renata Omerovic, Energieagentur Rheinland-Pfalz
Hafte ich im Ehrenamt mit meinem Privatvermögen?
Sind alle Schäden, die mir im Ehrenamt zustoßen können, abgesichert?
Welche Risiken gehe ich mit einem Ehrenamt ein?
Diese und viele weitere Fragen zur Absicherung von Engagement werden im Workshop beantwortet. Der Referent gibt einen Überblick über die Haftungssituation von Ehrenamtlichen, zeigt bestehende und empfehlenswerte Versicherungslösungen auf und erläutert die Regelungen der Haftpflicht- und Unfallversicherung für ehrenamtlich Engagierte des Landes Rheinland-Pfalz.
Referent: Dirk Erdelt, Ecclesia Versicherungsdienst“
Nachhaltigkeit ist ein Thema, welches in den letzten Jahren noch einmal verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Medien bringen beinahe täglich Nachrichten über CO2-Werte, Umweltverschmutzung oder Klimaerwärmung. Doch der Umweltaspekt ist nur ein Bereich von Nachhaltigkeit. Auch Fragen von langfristigem Wirtschaften und sozialer Gerechtigkeit spielen eine wichtige Rolle und sollten nicht losgelöst voneinander, sondern als ein System innerhalb unserer planetaren Grenzen betrachtet werden. Die Arbeit im Verein kann in der Umsetzung gelebter Nachhaltigkeit einen entscheidenden Unterschied machen.
Viele Vereinsmitglieder sind der Meinung, dass dies nur mit viel zusätzlicher Zeit und neuen Strukturen möglich ist. Doch das ist ein Trugschluss. Nachhaltigkeit ist sehr facettenreich und kann in vielen Bereichen auch kurzfristig umgesetzt und berücksichtigt werden - Angefangen vom Einkauf, über die Durchführung von Veranstaltungen bis hin zur Integration neuer Mitglieder. Im Online-Seminar werden die aktuellen Begrifflichkeiten und Konzepte zur Nachhaltigkeit erläutert, sowie Beispiele und Möglichkeiten zur Umsetzung in Vereinen und im Ehrenamt aufgezeigt.
Referent: Erik Dolch, Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.“
Die hohen Energiepreise sind mittlerweile auch in der Ehrenamtstätigkeit angekommen. So werden diese zu einem immer größeren Kostenfaktor in der Ehrenamtsarbeit. Aber auch für die Abmilderung des Klimawandels ist eine Einsparung von Energie ein wichtiger Faktor.
Im Online-Seminar gibt es praxisnahe Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Energiekosten im Ehrenamt senken können. Energie und Wärme einzusparen hilft, die Kosten zu reduzieren. Hier kann jeder tätig werden: Vom richtigen Lüften über die Abschaltung von technischen Geräten bis zum Heizen gibt es zahlreiche Stellschrauben zum Sparen – und das ohne großen Aufwand. Als Daumenregel gilt, dass alleine durch diese Maßnahmen bereits rund zehn bis fünfzehn Prozent Energie gespart werden können.
Zudem bietet Ihnen das Online-Seminar Anregungen, wie Sie das Thema Klimaschutz in Ihrer Arbeit verankern und damit Kosten senken und einen Beitrag für die Umwelt leisten können. Im Online-Seminar wird auf Ihre Fragen und Maßnahmen eingegangen.
Referent: Nils Krüger, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Das Ehrenamt ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihre Interessen in einem geschützten Raum selbst zu gestalten und frei auszuleben. Daher ist es umso wichtiger, dass sie dort vor (sexualisierter) Gewalt geschützt werden.
Im Projekt „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ werden auf einer Online-Plattform verschiedene Lern- und Informationsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche angeboten. Inhalte der Angebote sind Grundlagen zur Erstellung von Schutzkonzepten sowie der Schutz vor (sexueller) Gewalt und der Umgang mit einem (Verdachts-) Fall im ehrenamtlichen Kontext.
Das Online-Seminar gibt eine Einführung zum Thema Schutzkonzepte und das Projekt mit seinen Lernangeboten wird vorgestellt.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur kostenfreien Nutzung der Lehrangebote sind unter: https://engagement-schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de/ möglich.
Referentin: Anja Krauß & Janina Bittner – wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uniklinikum Ulm
Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Als häufigste Form des Zusammenschlusses natürlicher oder juristischer Personen kommt dem Verein im freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement besondere Bedeutung zu. Der Workshop will deshalb die rechtliche Struktur des Vereins durchleuchten. Dabei sollen der rechtliche Rahmen und die juristischen Regelungen praxisnah vermittelt werden, um die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven vor Ort zu erleichtern.
Referent: Dr. Norman Leu
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH“
Junge Menschen für Ehrenamt und Engagement begeistern
Sich für Klima oder Naturschutz engagieren, ein Festival auf die Beine stellen, eine Sportgruppe trainieren, in der Gemeinde- oder Stadtvertretung mitmischen - wie das geht, welche Erfahrungen man dabei machen kann und welche wichtige Rolle junges Engagement für die Gemeinschaft und unsere Gesellschaft spielt, erfahren die Teilnehmenden in dieser Fortbildung.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat die Online-Toolbox "Ein Tag für junges Engagement" entwickelt, die Checklisten, Musterfragebögen und Methodentipps sowie hilfreiche Kontakte und anschauliche Beispiele rund um die Themen junges Engagement, Ehrenamt und Freiwilligenarbeit beinhaltet. Außerdem gibt sie ganz konkrete Impulse, Ideen und Praxistipps für die Gestaltung von Demokratietagen mit und für junge Menschen.
In der Online-Fortbildung wird die Materialsammlung vorgestellt und es gibt Tipps und Tricks, wie ehrenamtlich Engagierte aus Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen gemeinsam mit Kooperationspartnern Demokratie und Engagement bei jungen Menschen fördern und sie für Ehrenamt begeistern können. Außerdem ist ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden der Fortbildung geplant.
Die Toolbox ist inklusive Zusatzmaterial unter www.dkjs.de/toolbox-demokratietag-engagement/ kostenlos downloadbar.
Referentin: Franziska Wendt, Programmmitarbeiterin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in verschiedenen Programmen rund um Engagement, Beteiligung, Stärkung von jungen Menschen und Autorin der Toolbox.
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Im ehrenamtlichen Umfeld mit queeren Menschen zusammenarbeiten ist Alltag - aber nicht immer sind sie sichtbar.
Welches Wissen brauche ich, was sind die Anliegen von Lesben, Schwulen, Transidenten u.a. um gemeinsam noch besser unser ehrenamtliches Engagement wahrnehmen zu können?
Ehrenamtliches Engagement lebt von der Arbeit auf Augenhöhe, Ehrenamt ist "gelebte Demokratie" , seine Grundlage ist praktizierte Gleichwertigkeit. Dazu müssen wir uns in unserer Unterschiedlichkeit kennenlernen um bewusst gemeinsam im Sinne unseres Anliegens zu handeln. Der Workshop lädt dazu ein.
Joachim Schulte
Pädagoge, Sprecher QueerNet RLP
Viele Vereine haben tolle Ideen oder benötigen neues Material, doch oft fehlt das notwendige Geld. Per Crowdfunding kann dieses Geld eingesammelt und anschließend das Projekt oder die Anschaffung umgesetzt werden. Am Beispiel von „Viele schaffen mehr“, der Crowdfunding-Initiative der Volksbanken Raiffeisenbanken, zeigen die Referenten auf, wie einfach ein Crowdfunding-Projekt eingestellt und zum Erfolg geführt werden kann.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird live ein Beispiel-Projekt angelegt, optional können die Teilnehmenden parallel ein eigenes Projekt anlegen. Dabei stehen die Referenten mit Rat und Tat zur Seite.
Referenten:
Tobias Olbrich, VR-NetWorld GmbH
Gerhard Knauf, Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, Wittlich
Die Beantragung von Fördermitteln für einen Verein wird oftmals als ein unüberwindbares Hindernis angesehen.
Im Rahmen des Seminars wird Ihnen die „Leichtigkeit“ eines solchen Förderverfahrens dargestellt, indem Ihnen die Grundzüge eines Förderverfahrens, unabhängig vom jeweiligen Förderprogramm, erläutert werden.
Während des Seminars wird auf konkrete Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen.
Referent: Christoph-Josef Böhle
(Dozent bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung / Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz für die Fächer Haushaltsrecht und Kommunalrecht)
Wo und wie finden Kommunen, Verbände oder Vereine, z.B. Partnerschaftsvereine, sowie andere soziale und zivilgesellschaftliche Organisationen finanzielle Unterstützung bei ihren Vorhaben und Projekten, die sie mit ihren europäischen Partnern umsetzen wollen? Möglichkeiten bieten zum Beispiel die EU-Förderprogramme CERV und Interreg Nordwesteuropa. Beide fördern Projekte, in denen verschiedene Partner aus Deutschland und Europa zusammenarbeiten, z.B. zu den Themen Gleichstellung, Bürgerengagement oder Gewaltprävention (CERV) oder zu Energie und Klimaschutz, Kultur und nachhaltiger Tourismus, Gesundheitsversorgung und Well-Beeing (Interreg). Besonders interessant für diejenigen, die zum ersten Mal in Europa zusammenarbeiten wollen ist, dass
· bei CERV auch Projekte mit ausschließlich deutschen Partnern und
· bei Interreg Nordwesteuropa zukünftig auch sogenannte „Klein-Projekte“
umgesetzt werden können. Europäische Förderprogramme unterstützen im Normalfall keine Einmalinvestitionen und dienen nicht der Deckung von Betriebskosten.
Der Zugang zu den bestehenden Fördertöpfen ist nicht immer einfach, weil es nicht eine zentrale Quelle gibt, sondern sich Förderungen meist in ganz unterschiedlichen Programmen und Bereichen finden, je nach thematischer Ausrichtung und Art des Vorhabens. Zudem scheuen Engagierte häufig den bürokratischen Aufwand einer Antragstellung oder es fehlen die richtigen europäischen Partner. Diese Online-Fortbildung gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten auf Ebene der europäischen Union am Beispiel der EU-Förderprogramme CERV und Interreg Nordwesteuropa. Er gibt zudem Hinweise zu Antragsverfahren, Ansprechpartnern und Organisationen, die als Förderlotsen den Weg zu passenden Programmen ebnen und beim Aufbau europäischer Partnerschaften sowie der Antragstellung unterstützen.
Referenten:
Alexander Böning
Kontaktstelle Deutschland für das Programm „CERV“ (Citizens Equality Rights and Values)
Elisabeth Wauschkuhn
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz
Europäische Raumentwicklung, INTERREG NWE-Kontaktstelle
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
„Mittelbeschaffung für Vereine - Ein Überblick“
Dieses Seminar gibt einen Überblick, welche Quellen Vereinen für ihre Mittelbeschaffung zur Verfügung stehen und was es bei diesen zu beachten gibt:
-Spenden,
-Sponsoring,
-Fördermittel aus öffentlichen Programmen, von Stiftungen und Soziallotterien,
-und einiges mehr…
Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.
Referent: Florian Brechtel
Stiftungsberater • Freiwilligenmanager • Vereinsmanager
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
"Planung barrierefreier Veranstaltungen - analog und digital"
Menschen mit Behinderungen sind selbstverständlicher Teil der Gesellschaft und der Vereine. Wie es gelingen kann, sie gut einzubinden, davon berichten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Gleichzeitig erhalten Sie Tipps und praktische Hinweise, wie Sie Ihre Vereinsarbeit inklusiv ausrichten können und welche finanziellen Fördermöglichkeiten bestehen. Gesellschaft funktioniert durch die Kommunikation miteinander. Die Referentinnen und Referenten freuen sich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und von Ihrem Engagement aber auch den Schwierigkeiten, die Sie an der Umsetzung eines inklusiven Vereinslebens hindern, zu hören.
Programm:
"Das geht schon - Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen einbeziehen und finanzielle Unterstützung zur Barrierefreiheit" (Referent: Matthias Rösch, Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen)
"Hört sich gut an - Barrierefreiheit für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen" (Referent: Joachim Seuling, Schwerhörigen Bund Landesverband Rheinland-Pfalz)
"Leichte Sprache - Barrieren abbauen für Menschen mit Lernschwierigkeiten" (Referentin: Juliane Käser)
"Barrierefreiheit für blinde sehbehinderte Menschen im Verein" (Referentin: Gerlinde Busch, Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen - ZsL Mainz e.V.)
"Digitale Vereinsarbeit barrierefrei gestalten" (Referent: Johannes Schweizer, Geschäftsführer, LAG Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz)
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Junge Menschen für Ehrenamt und Engagement begeistern
Sich für Klima oder Naturschutz engagieren, ein Festival auf die Beine stellen, eine Sportgruppe trainieren, in der Gemeinde- oder Stadtvertretung mitmischen - wie das geht, welche Erfahrungen man dabei machen kann und welche wichtige Rolle junges Engagement für die Gemeinschaft und unsere Gesellschaft spielt, erfahren die Teilnehmenden in dieser Fortbildung.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat die Online-Toolbox "Ein Tag für junges Engagement" entwickelt, die Checklisten, Musterfragebögen und Methodentipps sowie hilfreiche Kontakte und anschauliche Beispiele rund um die Themen junges Engagement, Ehrenamt und Freiwilligenarbeit beinhaltet. Außerdem gibt sie ganz konkrete Impulse, Ideen und Praxistipps für die Gestaltung von Demokratietagen mit und für junge Menschen.
In der Online-Fortbildung wird die Materialsammlung vorgestellt und es gibt Tipps und Tricks, wie ehrenamtlich Engagierte aus Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen gemeinsam mit Kooperationspartnern Demokratie und Engagement bei jungen Menschen fördern und sie für Ehrenamt begeistern können. Außerdem ist ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden der Fortbildung geplant.
Die Toolbox ist inklusive Zusatzmaterial unter www.dkjs.de/toolbox-demokratietag-engagement/ kostenlos downloadbar.
Referentin: Franziska Wendt, Programmmitarbeiterin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in verschiedenen Programmen rund um Engagement, Beteiligung, Stärkung von jungen Menschen und Autorin der Toolbox.
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Fundraising für Vereine
- Spenden, Sponsoring & Crowdfunding -
Brauchen Sie Geld? Zum Beispiel
-zur Durchführung einer einzelnen Veranstaltung oder einer Veranstaltungsreihe,
-zur Finanzierung von Projekten,
-zur Erfüllung bestimmter Aufgaben,
-zur Erreichung Ihrer Ziele?
Sponsoring, Spendengewinnung und Crowdfunding sind interessante Möglichkeiten der Geld- und Sachmittelbeschaffung für Vereine, Initiativen und andere gemeinnützige Organisationen. Die unterschiedlichen Formen und die vielfältigen Möglichkeiten des Fundraising werden aufgezeigt. Darüber hinaus werden praxisnah die Grundlagen zur Erstellung und Implementierung eines professionellen Fundraising-Konzepts vermittelt.
Referent: Michael Blatz, freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach.
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Ehrenamt und bürgerschaftliches finden vor allem vor Ort in den Kommunen statt. Daher braucht es hier stabile Strukturen der Förderung und Unterstützung. Freiwilligenagenturen haben sich dabei in den vergangenen Jahren als wichtige Knotenpunkte der lokalen Ehrenamtsförderung entwickelt. Sie informieren, beraten, vermitteln, bieten Fort- und Weiterbildungen, entwickeln Projekte, vernetzen, sind Treiber und Impulsgeber. Über 40 Einrichtungen dieser Art gibt es bislang in Rheinland-Pfalz, Tendenz steigend.
Das Seminar bietet zunächst einen kompakten Überblick über die konzeptionellen Grundlagen und Arbeitsschwerpunkte von Freiwilligenagenturen, unterschiedliche Trägermodelle, ihre Zusammenschlüsse auf Landes- und Bundesebene, ihre Finanzierungsstrukturen sowie die Fördermöglichkeiten des Landes. Drei Agenturen bieten darauf aufbauend Einblicke in ihre konkrete Arbeit.
Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die Interesse am Aufbau einer lokalen Freiwilligenagentur haben, können im Anschluss an das Seminar die Beratungsangebote der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa) nutzen.
Referentinnen und Referenten:
Birger Hartnuß, Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Ute Brommer, Speyerer Freiwilligenagentur spefa, Sprecherin der lagfa
Kathleen Benekenstein, Koblenzer Bürgerstiftung, Sprecherin der lagfa
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hat auch zivilgesellschaftliche Organisationen vor neue Herausforderungen gestellt. Welche Regelungen sind genau zu beachten? Wie gehen Vereine und andere Zusammenschlüsse mit den rechtlichen Vorgaben um? Worauf muss man sich dabei konzentrieren und was ist praktikabel? Welche Unterstützung gibt es dabei?
Referent: Oliver Müller
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Hafte ich im Ehrenamt mit meinem Privatvermögen?
Sind alle Schäden, die mir im Ehrenamt zustoßen können, abgesichert?
Welche Risiken gehe ich mit einem Ehrenamt ein?
Diese und viele weitere Fragen zur Absicherung von Engagement werden im Workshop beantwortet. Der Referent gibt einen Überblick über die Haftungssituation von Ehrenamtlichen, zeigt bestehende und empfehlenswerte Versicherungslösungen auf und erläutert die Regelungen der Haftpflicht- und Unfallversicherung für ehrenamtlich Engagierte des Landes Rheinland-Pfalz.
Referent: Dirk Erdelt, Ecclesia Versicherungsdienst
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Fundgruben für freie Bilder, Musik und Filme im Netz. Für die Vereinsarbeit wird manchmal Material in Form von Bildern, Musik oder Videos benötigt. Doch wie ist es mit Nutzungsrechten und Hinweisen, die man dabei geben muss? Und wo findet man überhaupt Material?
Christian Gottas, medienpädagogischer Bildungsreferent der Medienanstalt Rheinland-Pfalz wird verschiedene Netzwerke und Fundstellen vorstellen, sowie die jeweiligen Nutzungsmöglichkeiten erklären. Hierbei wird der Fokus auf lizenzfreien Inhalten liegen, die kostenlos verwendet, verändert und geteilt werden können und lediglich in manchen Fällen eine Quellenangabe notwendig ist.
Gleichzeitig werden Aspekte von Datenschutz behandelt und praxisnahe Hinweise gegeben.
Referent: Christian Gottas
medien+bildung.com
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten für gemeinnützige Organisationen? Im Ehrenamt stellt sich immer wieder die Frage nach der Finanzierung und steuerrechtlichen Behandlung von Vereinen und anderen Organisationen des freiwilligen Engagements. Wann wird aus einer Spende eine steuerbegünstigte Zuwendung? Wie verhält es sich mit Mitgliedsbeiträgen? Wie geht man mit Sponsoring um? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Workshop Steuer- und Spendenrecht.
Referent: Rainer Riedel
Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Wie kann ich im Verein digitale Kommunikation sinnvoll nutzen, worauf muss ich achten und wie gestalte ich ein unterhaltsames digitales Treffen hinsichtlich Ankommen, Moderation, Auflockerungen, Bewegung, Abfragen?
Eine Vielzahl von Programmen für die Vereinsarbeit aus dem digitalen Werkzeugkasten und viele weitere Anwendungen, die Sie vielleicht noch nicht kennen werden an diesem Abend vorgestellt.
Von Linkverkürzern, gemeinsamen Schreibeditoren, Grafikgestaltung, über digitale Pinnwände bis zu komplexen Cloudlösungen werden dargestellt.
Sollte es im Nachgang zu dieser Veranstaltung Bedarf an begleiteten Einführungen in den einzelnen Programmen geben, können diese unmittelbar vereinbart werden.
Christian Gottas, medienpädagogischer Bildungsreferent der Medienanstalt Rheinland-Pfalz präsentiert zudem Sammlungen solcher Programme und erläutert, wann und wie man welches unter pädagogischem Gesichtspunkt im Verein einsetzen könnte.
Referent: Christian Gottas
medien+bildung.com
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hat auch zivilgesellschaftliche Organisationen vor neue Herausforderungen gestellt. Welche Regelungen sind genau zu beachten? Wie gehen Vereine und andere Zusammenschlüsse mit den rechtlichen Vorgaben um? Worauf muss man sich dabei konzentrieren und was ist praktikabel? Welche Unterstützung gibt es dabei?
Referent: Oliver Müller
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Das Seminar gibt Vereinsvorständen und –verantwortlichen einen umfassenden Einblick in die Erfordernisse moderner und vor allem effektiver Öffentlichkeitsarbeit.
Aus dem Inhalt:
Die eigenen Zielgruppen identifizieren und die eigenen Kommunikationsmaßnahmen auf diese zuschneiden.
Das Vereinsmarketing-Puzzle und wie man es sinnvoll zusammensetzt
Welche Rolle spielen die Neuen Medien im Rahmen meiner PR-Strategie.
Welche Instrumente der Pressearbeit stehen mir zur Verfügung, und wie gehe ich erfolgreich mit den Medien um.
Referent: Michael Blatz
Unternehmens- und Vereinsberater
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Stiftungen haben an Aufmerksamkeit gewonnen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Bürgerstiftungen, die sich für das Gemeinwohl einer Gemeinde oder Region engagieren, werden vermehrt gegründet. Wie kann man als Privatperson oder als Verein eine Stiftung/Bürgerstiftung gründen? Welches Einlagekapital benötigt man, welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten? Wo finde ich dabei Beratung und Unterstützung? Auf diese und weitere Fragen geht der Workshop ein.
Referentin: Stefanie Hübner-Schwind
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
- Hafte ich im Ehrenamt mit meinem Privatvermögen?
- Sind alle Schäden, die mir im Ehrenamt zustoßen können, abgesichert?
- Welche Risiken gehe ich mit einem Ehrenamt ein?
Diese und viele weitere Fragen zur Absicherung von Engagement werden im Workshop beantwortet. Der Referent gibt einen Überblick über die Haftungssituation von Ehrenamtlichen, zeigt bestehende und empfehlenswerte Versicherungslösungen auf und erläutert die Regelungen der Haftpflicht- und Unfallversicherung für ehrenamtlich Engagierte des Landes Rheinland-Pfalz.
Referent: Dirk Erdelt
Ecclesia Versicherungsdienst
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Soziale und kulturelle Einrichtungen und Initiativen arbeiten vermehrt mit Ehrenamtlichen zusammen. Damit dies für alle zufriedenstellend gelingt, braucht es eine engagement-freundliche Organisation. Dazu gehören die Einarbeitung, Begleitung und Qualifizierung der Engagierten genauso wie eine Klärung der Zusammenarbeit und der Umgang mit Konflikten.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten des Freiwilligenengagements und der Ehrenamtskoordination und lernen einzelne Elemente kennen.
Referentin: Elisabeth Portz
Diplompädagogin und freie Projektleiterin
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Immer mehr Vereine und Initiativen konkurrieren um immer weniger Mitglieder. Viele Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder sowie Überalterung von Mitgliedern oder Vorstandschaft.
Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren?
Wie finden wir - egal, ob als neuer oder langjährig etablierter Verein - neue Mitglieder, die auch zu uns passen?
Und wie können wir die junge Generation ansprechen?
Wie können wir Vereinsmitglieder dazu motivieren, sich stärker zu engagieren, mehr Aufgaben und Verantwortung und vielleicht auch Vereins-Funktionen zu übernehmen.
Referent: Michael Blatz
Unternehmens- und Vereinsberater
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Wo und wie finden Kommunen, Verbände oder Vereine, z.B. Partnerschaftsvereine, sowie andere soziale und zivilgesellschaftliche Organisationen finanzielle Unterstützung bei ihren Vorhaben und Projekten, die sie mit ihren europäischen Partnern umsetzen wollen? Der Zugang zu den bestehenden Fördertöpfen ist nicht immer einfach, weil es nicht eine zentrale Quelle gibt, sondern sich Förderungen meist in ganz unterschiedlichen Programmen und Bereichen finden, je nach thematischer Ausrichtung des Vorhabens. Zudem scheuen Engagierte häufig den bürokratischen Aufwand einer Antragstellung oder es fehlen die richtigen europäischen Partner.
Der Workshop bietet daher einen Überblick über Fördermöglichkeiten auf Ebene der europäischen Union am Beispiel der EU-Förderprogramme CERV und Interreg Nordwesteuropa. Er gibt zudem Hinweise zu Antragsverfahren, benennt Ansprechpartner und Organisationen, die als Förderlotsen den Weg zu passenden Programmen ebnen und beim Aufbau europäischer Partnerschaften sowie der Antragstellung unterstützen.
Referenten:
Alexander Böning
Kontaktstelle Deutschland für das Programm „CERV“ (Citizens Equality Rights and Values)
Elisabeth Wauschkuhn
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz / Europäische Raumentwicklung, INTERREG NWE-Kontaktstelle
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten für gemeinnützige Organisationen? Im Ehrenamt stellt sich immer wieder die Frage nach der Finanzierung und steuerrechtlichen Behandlung von Vereinen und anderen Organisationen des freiwilligen Engagements. Wann wird aus einer Spende eine steuerbegünstigte Zuwendung? Wie verhält es sich mit Mitgliedsbeiträgen? Wie geht man mit Sponsoring um? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Workshop Steuer- und Spendenrecht.
Referent: Rainer Riedel
Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Als häufigste Form des Zusammenschlusses natürlicher oder juristischer Personen kommt dem Verein im freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement besondere Bedeutung zu. Der Workshop will deshalb die rechtliche Struktur des Vereins durchleuchten. Dabei sollen der rechtliche Rahmen und die juristischen Regelungen praxisnah vermittelt werden, um die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven vor Ort zu erleichtern.
Referent: Dr. Norman Leu
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Was muss ich beachten, wenn ich meine Haupt- oder Delegiertenversammlung online durchführen möchte?
- Wahlen rechtssicher online durchführen
- Kleiner Marktüberblick über verschiedene Tools zur Durchführung von Online-Versammlungen und Online-Wahlen
- Online-Wahlen mit der Plattform TEDME
Referent: Michael Blatz, Unternehmens- und Vereinsberater
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Preise und Auszeichnungen, Zertifikate und Nachweise, Ehrenamtskarten und geldwerte Vorteile, Fortbildungen und Qualifizierungen, Aufwandsentschädigungen und finanzielle Anreize - Anerkennung spielt in der Förderung von Ehrenamt und Bürgerengagement eine entscheidende Rolle.
Gesellschaftliche Ankerkennung ist das vielleicht wichtigste Äquivalent für die von Ehrenamtlichen freiwillig und unentgeltlich erbrachten Leistungen für das Gemeinwesen. Auf allen staatlichen Ebenen wie in zivilgesellschaftlichen Organisationen wird daher intensiv über angemessene und wirksame Formen der Würdigung und Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements nachgedacht.
Wann und wodurch aber fühlen sich ehrenamtlich Engagierte tatsächlich anerkannt? Welche Formen und Wege lassen sich dafür finden? Welche Angebote hält die Landesregierung Rheinland-Pfalz dafür bereit? Und was ist notwendig, um eine gesellschaftliche Kultur der Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements zu entwickeln?
Im Online-Seminar werden grundsätzliche Überlegungen über die Bedeutung von Ehrungen und Würdigungen im Ehrenamt angestellt. Bestehende Formen werden systematisiert und konkrete Instrumente und Angebote vorgestellt.
Referent: Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Planung barrierefreier Veranstaltungen – analog und digital
Die Gesellschaft ist vielfältig – in der Arbeit der Vereine spiegelt sich das wider. Menschen mit Behinderungen gehören zur Vereinsarbeit dazu, als Mitglieder, Aktive und in den Angeboten. Um niemanden auszuschließen ist es nötig, sensibel für unterschiedliche Bedürfnisse, sei es auf Grund von Beeinträchtigungen oder Alter. Das Seminar gibt Erfahrungsberichte von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und bietet praktische Hinweise für eine barrierefreie und inklusive Arbeit Ihres Vereins.
Programm:
„Das geht schon – Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen einbeziehen und finanzielle Unterstützung zur Barrierefreiheit“ (Referent: Matthias Rösch, Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen)
„Hört sich gut an – Barrierefreiheit für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen“ (Referent: Joachim Seuling, Schwerhörigen Bund Landesverband Rheinland-Pfalz)
„Leichte Sprache – Barrieren abbauen für Menschen mit Lernschwierigkeiten“ (Referentin: Viola Kirch, EULE – Büro für Leichte Sprache ZsL Mainz)
„Barrierefreiheit für blinde sehbehinderte Menschen im Verein“ (Referentin: Gerlinde Busch, Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen – ZsL Mainz e.V.)
„Digitale Vereinsarbeit barrierefrei gestalten“ (Referent: Johannes Schweizer, Geschäftsführer LAG Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz)
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Als häufigste Form des Zusammenschlusses natürlicher oder juristischer Personen kommt dem Verein im freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement besondere Bedeutung zu. Der Workshop will deshalb die rechtliche Struktur des Vereins durchleuchten. Dabei sollen der rechtliche Rahmen und die juristischen Regelungen praxisnah vermittelt werden, um die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven vor Ort zu erleichtern.
Referent: Dr. Norman-Alexander Leu, Leu Rechtanwaltsgesellschaft mbH
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Dieses Seminar gibt einen Überblick, welche Quellen Vereinen für ihre Mittelbeschaffung zur Verfügung stehen und was es bei diesen zu beachten gibt:
- Spenden,
- Sponsoring,
- Fördermittel aus öffentlichen Programmen, von Stiftungen und Soziallotterien,
- und einiges mehr…
Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.
Referent: Florian Brechtel
Stiftungsberater • Freiwilligenmanager • Vereinsmanager
Teilnahmelink: https://t1p.de/Webseminare
Wo und wie finden Vereine und andere zivilgesellschaftliche Organisationen finanzielle Unterstützung bei ihren Vorhaben und Projekten? Der Zugang zu den bestehenden Fördertöpfen ist nicht immer einfach, weil es nicht eine zentrale Quelle gibt, sondern sich Förderungen meist in ganz unterschiedlichen Programmen und Bereichen finden. Zudem scheuen Engagierte häufig den bürokratischen Aufwand einer Antragstellung.
Der Workshop bietet daher einen Überblick über die bestehenden Fördermöglichkeiten auf Ebene der europäischen Union am Beispiel des EU-Förderprogramms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Er gibt zudem Hinweise zu Antragsverfahren, benennt Ansprechpartner und Organisationen, die als Förderlotsen den Weg zu passenden Programmen ebnen und bei der Antragstellung unterstützen.
Referent: Alexander Böning, Kontaktstelle Deutschland für das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Soziale und kulturelle Einrichtungen und Initiativen arbeiten vermehrt mit Ehrenamtlichen zusammen. Damit dies für alle zufriedenstellend gelingt, braucht es eine engagement-freundliche Organisation. Dazu gehören die Einarbeitung, Begleitung und Qualifizierung der Engagierten genauso wie eine Klärung der Zusammenarbeit und der Umgang mit Konflikten.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten des Freiwilligenengagements und der Ehrenamtskoordination und lernen einzelne Elemente kennen.
Referentin: Elisabeth Portz, Diplompädagogin und freie Projektleiterin
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Stiftungen haben an Aufmerksamkeit gewonnen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Bürgerstiftungen, die sich für das Gemeinwohl einer Gemeinde oder Region engagieren, werden vermehrt gegründet. Wie kann man als Privatperson oder als Verein eine Stiftung/Bürgerstiftung gründen? Welches Einlagekapital benötigt man, welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten? Wo finde ich dabei Beratung und Unterstützung? Auf diese und weitere Fragen geht der Workshop ein.
Referentin: Stefanie Hübner-Schwind, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Das Seminar gibt Vereinsvorständen und –verantwortlichen einen umfassenden Einblick in die Erfordernisse moderner und vor allem effektiver Öffentlichkeitsarbeit.
Aus dem Inhalt:
Die eigenen Zielgruppen identifizieren und die eigenen Kommunikationsmaßnahmen auf diese zuschneiden.
Das Vereinsmarketing-Puzzle und wie man es sinnvoll zusammensetzt
Welche Rolle spielen die Neuen Medien im Rahmen meiner PR-Strategie.
Welche Instrumente der Pressearbeit stehen mir zur Verfügung, und wie gehe ich erfolgreich mit den Medien um.
Referent: Michael Blatz, Unternehmens- und Vereinsberater
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Immer mehr Vereine und Initiativen konkurrieren um immer weniger Mitglieder. Viele Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder sowie Überalterung von Mitgliedern oder Vorstandschaft.
Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren?
Wie finden wir - egal, ob als neuer oder langjährig etablierter Verein - neue Mitglieder, die auch zu uns passen?
Und wie können wir die junge Generation ansprechen?
Wie können wir Vereinsmitglieder dazu motivieren, sich stärker zu engagieren, mehr Aufgaben und Verantwortung und vielleicht auch Vereins-Funktionen zu übernehmen.
Referent: Michael Blatz, Vereins- und Unternehmensberater
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten für gemeinnützige Organisationen? Im Ehrenamt stellt sich immer wieder die Frage nach der Finanzierung und steuerrechtlichen Behandlung von Vereinen und anderen Organisationen des freiwilligen Engagements. Wann wird aus einer Spende eine steuerbegünstigte Zuwendung? Wie verhält es sich mit Mitgliedsbeiträgen? Wie geht man mit Sponsoring um? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Workshop Steuer- und Spendenrecht.
Referent: Rainer Riedel, Finanzministerium Rheinland-Pfalz (angefragt)
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
- Was muss ich beachten, wenn ich meine Haupt- oder Delegiertenversammlung online durchführen möchte?
- Wahlen rechtssicher online durchführen
- Kleiner Marktüberblick über verschiedene Tools zur Durchführung von Online-Versammlungen und Online-Wahlen
- Online-Wahlen mit der Plattform TEDME
Referent: Michael Blatz, Unternehmens- und Vereinsberater
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Hafte ich im Ehrenamt mit meinem Privatvermögen? Sind alle Schäden, die mir im Ehrenamt zustoßen können, abgesichert? Welche Risiken gehe ich mit einem Ehrenamt ein? Diese und viele weitere Fragen zur Absicherung von Engagement werden im Workshop beantwortet. Der Referent gibt einen Überblick über die Haftungssituation von Ehrenamtlichen, zeigt bestehende und empfehlenswerte Versicherungslösungen auf und erläutert die Regelungen der Haftpflicht- und Unfallversicherung für ehrenamtlich Engagierte des Landes Rheinland-Pfalz.
Referent: Dirk Erdelt, Ecclesia Versicherungsdienst
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Als häufigste Form des Zusammenschlusses natürlicher oder juristischer Personen kommt dem Verein im freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement besondere Bedeutung zu. Der Workshop will deshalb die rechtliche Struktur des Vereins durchleuchten. Dabei sollen der rechtliche Rahmen und die juristischen Regelungen praxisnah vermittelt werden, um die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven vor Ort zu erleichtern.
Referent: Dr. Norman-Alexander Leu, Leu Rechtanwaltsgesellschaft mbH
Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare