• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Im Land
    • Im Land
    • SWR Heldentraining
    • Digital in die Zukunft
      • Digital in die Zukunft
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Teilnahmebedingungen Ideenwettbewerb 2022
      • Online-Seminare zu aktuellen Vereinsthemen
      • Online-Seminare zur Digitalisierung in Vereinen
      • Digitaler Werkzeugkasten
      • Beispiele guter Praxis aus dem 6. und 5. Ideenwettbewerb
      • Fortbildungen und Technikverleih
    • Landesnetzwerk
      • Landesnetzwerk
      • Jahrestreffen 2019
    • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank
      • Neuer Eintrag
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Unterstützung für Kommunen
      • Engagierte Stadt
      • Themen-Werkstatt "Engagementförderer"
      • Freiwilligen-Agenturen
      • Ich bin dabei!
    • Zahlen und Fakten
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung
    • Toolbox für Demokratietage
    • Bündnis „Demokratie gewinnt!“
    • Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung
    • Transparenzgesetz
    • Jugendforum RLP
  • Anerkennung
    • Anerkennung
    • Ehrungen und Preise
    • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtskarte
      • Allgemeine Informationen
        • Allgemeine Informationen
        • Fragen und Antworten
        • Hinweise und Tipps
        • Informationen für Kommunen
        • Downloads
      • Kontakt und Ansprechpartner
    • Jubiläums-Ehrenamtskarte
    • Brückenpreis
      • Brückenpreis
      • Brückenpreis 2022
      • Brückenpreis 2021
      • Brückenpreis 2020
    • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2021/2022
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2020/2021
    • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb 2022
      • Ideenwettbewerb 2021
      • Ideenwettbewerb 2020
    • Engagement- und Kompetenznachweis
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Terminübersicht
    • Ehrenamtstag
      • Ehrenamtstag
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2022
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2021
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2020
    • Verein und Ehrenamt
      • Verein und Ehrenamt
      • 2. Regionaler Fachtag, November 2019
      • 1. Regionaler Fachtag, Februar 2019
    • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag 2022
      • Demokratie-Tag 2021
      • Demokratie-Tag 2020
    • Im Land daheim-Tour
  • Service
    • Service
    • Flüchtlingshilfe
      • Flüchtlingshilfe
      • Ukraine
      • Förderung Kleinprojekte
      • Häufige Fragen und Antworten
    • Hochwasserkatastrophe
    • Corona-Pandemie
    • Fördermöglichkeiten
    • Versicherung
    • Freistellung
    • Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit
    • Datenschutz
    • Weiterbildung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
    • Newsletter
    • Kontakt
externer Link www.wir-tun-was.rlp.de
  • Startseite
  • Im Land
  • Kommunen
  • Engagierte Stadt

Landesregierung beteiligt sich am Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt"

© Staatskanzlei RLP/ Engagierte Stadt

"In den schwierigen Zeiten der Corona-Krise macht es Mut, dass sich die Menschen gegenseitig helfen und unterstützen. Bürgerengagement und Nachbarschaftshilfen sind gerade in dieser historisch einmaligen Situation wichtig und müssen durch verlässliche, stabile Engagement- und Ehrenamtsstrukturen unterstützt werden. Deren Stärkung ist Ziel des bundesweiten Programms "Engagierte Stadt", dem wir uns als erstes Bundesland anschließen", sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. In Rheinland-Pfalz engagieren sich besonders viele Bürgerinnen und Bürger für eine gute Entwicklung in ihrer Kommune. Bei der Förderung dieses Engagements setze die Landesregierung auf Kooperationen und Bündnisse. "Deshalb passt das Programm "Engagierte Stadt" sehr gut zu uns, denn es fördert den Aufbau von Netzwerken in unseren Städten und Gemeinden", so die Ministerpräsidentin.

Das bundesweite Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt" ist 2015 mit 50 Städten und Gemeinden gestartet und geht im Juli 2020 in eine dritte Phase. Die dritte Phase wird von diesen Partnern auf Bundesebene getragen: Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bertelsmann Stiftung, Breuninger Stiftung, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung und Robert Bosch Stiftung.

Die Partner fördern über das Programm seit 2015 nicht nur den Aufbau neuer Kooperationen im Bereich des Engagements und der Beteiligung, sondern stellen auch ihre Erfahrungen und Kompetenzen zur Verfügung. "Als neuer Projektpartner wollen wir unsere Expertise einbringen und Kommunen aus Rheinland-Pfalz einladen, sich in das bundesweite Netzwerk einzubringen. Teilnehmende Städte und Gemeinden unterstützen wir mit jeweils 10.000 Euro", erläuterte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. In den Engagierten Städten und Gemeinden arbeiten Politik, Verwaltung, gemeinnützige Akteure, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe zuammen, um eine lebendige Bürgergesellschaft zu schaffen. Mitmachen können Städte, Gemeinden und Stadtteile mit 10.000 bis 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Die Bewerbung ist ab sofort unter www.engagiertestadt.de/mitmachen/ möglich.

Checkliste für interessierte Kommunen (pdf, Stand 10.01.2022)

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gern an den Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, Herrn Birger Hartnuß; birger.hartnuss(at)stk.rlp.de, Tel:. 06131/16-4079

externer Link www.wir-tun-was.rlp.de

Sechs rheinland-pfälzische Kommunen beim Netzwerk „Engagierte Stadt“

Mainz, 06.07.2020
„Es macht Mut, zu sehen, wie viele Bürger und Bürgerinnen sich in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich engagieren und füreinander da sind. Gerade in dieser schwierigen Zeit der Corona-Pandemie spüren wir, wie wichtig gegenseitige Hilfe und Unterstützung sind“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Bei der Förderung dieses Engagements setze die Landesregierung auf Kooperationen und Bündnisse.

zur Pressemeldung

Nach oben

Über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Facebook