• Inneres und Sport
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Im Land
    • Im Land
    • Landesnetzwerk
      • Landesnetzwerk
      • Jahrestreffen 2019
    • Ehrenamt Digital
    • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank
      • Neuer Eintrag
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Unterstützung für Kommunen
      • Engagierte Stadt
      • Themen-Werkstatt "Engagementförderer"
      • Freiwilligen-Agenturen
      • Ich bin dabei!
    • Zahlen und Fakten
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung
    • Bündnis „Demokratie gewinnt!“
    • Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung
    • Transparenzgesetz
    • Jugendforum RLP
  • Anerkennung
    • Anerkennung
    • Ehrungen und Preise
    • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtskarte
      • Allgemeine Informationen
        • Allgemeine Informationen
        • Fragen und Antworten
        • Hinweise und Tipps
        • Informationen für Kommunen
        • Downloads
      • Kontakt und Ansprechpartner
    • Jubiläums-Ehrenamtskarte
    • Brückenpreis
      • Brückenpreis
      • Brückenpreis 2020
      • Brückenpreis 2019
    • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2020/2021
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2019/2020
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2018/2019
    • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb 2020
      • Ideenwettbewerb 2019
    • Engagement- und Kompetenznachweis
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Terminübersicht
    • Ehrenamtstag
      • Ehrenamtstag
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2020
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2019
    • Verein und Ehrenamt
      • Verein und Ehrenamt
      • 2. Regionaler Fachtag, November 2019
      • 1. Regionaler Fachtag, Februar 2019
    • Demokratie-Tag
    • Im Land daheim-Tour
  • Service
    • Service
    • Corona-Pandemie
    • Fördermöglichkeiten
    • Versicherung
    • Freistellung
    • Vereinsrecht
    • Gemeinnützigkeit, Steuer- und Spendenrecht
    • Datenschutz
    • Weiterbildung
    • Flüchtlinge
      • Flüchtlinge
      • Förderung Kleinprojekte
      • Häufige Fragen und Antworten
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
    • Newsletter
    • Kontakt
externer Link www.wir-tun-was.rlp.de
  • Startseite
  • Im Land
  • Kommunen
  • Themen-Werkstatt "Engagementförderer"

Engagementförderer stärken das Ehrenamt in der Kommune

„Engagementförderer“ heißt das neue Angebot der von Ministerpräsidentin Malu Dreyer 2013 ins Leben gerufenen Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“. Das Angebot richtet sich an Verbandsgemeinden und verbandsfreie Städte in Rheinland-Pfalz. Das Besondere: Die Kommunen werden unterstützt, gemeinsam mit Zivilgesellschaft und Unternehmen neue Formen des Engagements und seiner Vernetzung zu entwickeln und nachhaltig zu fördern.

In einem Brief an die Kommunen stellt die Ministerpräsidentin das neue Angebot vor und wirbt für eine Teilnahme. „Die beeindruckende Hilfsbereitschaft von Einzelnen, Organisationen und Unternehmen während der Corona-Pandemie zeigt, auf welch großes Potenzial an gesellschaftlichem Engagement unsere Kommunen in Rheinland-Pfalz bauen können. Der für unsere Gesellschaft immer wichtiger werdende Gemeinsinn ist zu neuer Entfaltung gekommen. Mit unserem Angebot kann hieraus eine nachhaltige Wirkung entstehen“, sagte die Ministerpräsidentin.

Bürgerinnen und Bürger erlebten aktuell, dass sich in außergewöhnlichen Zeiten neue Möglichkeiten der Gestaltung auftun. Mit der Frage „Wie wollen wir in unserer Gemeinde morgen leben?“ lade dieses Angebot sie ein, ihre Ideen vom Zusammenleben in der Kommune mitzuteilen und gegebenenfalls mit anderen zu realisieren.

Dabei unterstützten die kommunalen Teams der Engagementförderer sowohl die bereits Engagierten als auch die an einem Engagement Interessierten. Qualifiziert in den Workshops der Themen-Werkstatt „Engagementförderer“ auf Landesebene, regen sie das Zusammenwirken von Akteurinnen und Akteuren aus Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft im Sinne einer strategischen Engagemententwicklung an. Als zentrales Instrument setzen sie Engagement-Werkstätten ein, in denen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen gemeinsam konkrete Projekte in ausgewählten Handlungsfeldern entwickelten und umsetzten. 

Kommunen, die sich erfolgreich für eine Beteiligung am Angebot „Engagementförderer“ bewerben, haben die Möglichkeit eine Zuwendung in Höhe von bis zu 10.000 Euro zu beantragen. 

Weitere Informationen gibt es im Internet unter:
https://www.rlp.de/de/regierung/staatskanzlei/ehrenamtliches-engagement/initiative-ich-bin-dabei/

externer Link www.wir-tun-was.rlp.de

Nach oben

Über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Facebook