• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Im Land
    • Im Land
    • SWR Heldentraining
    • Digital in die Zukunft
      • Digital in die Zukunft
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Online-Seminare zu aktuellen Vereinsthemen
      • Online-Seminare zur Digitalisierung in Vereinen
      • Digitaler Werkzeugkasten
      • Beispiele guter Praxis
      • Fortbildungen und Technikverleih
    • Landesnetzwerk
      • Landesnetzwerk
      • Jahrestreffen 2019
    • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank
      • Neuer Eintrag
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Unterstützung für Kommunen
      • Engagierte Stadt
      • Freiwilligen-Agenturen
      • Initiative "Ich bin dabei!"
        • Initiative "Ich bin dabei!"
        • Engagierte Kommune
        • Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln
        • Engagement-Tag
        • Vereinekonferenz
    • Zahlen und Fakten
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung
    • Toolbox für Demokratietage
    • Bündnis „Demokratie gewinnt!“
    • Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung
    • Transparenzgesetz
    • Jugendforum RLP
  • Anerkennung
    • Anerkennung
    • Ehrungen und Preise
    • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtskarte
      • Allgemeine Informationen
        • Allgemeine Informationen
        • Fragen und Antworten
        • Hinweise und Tipps
        • Informationen für Kommunen
        • Downloads
      • Kontakt und Ansprechpartner
    • Jubiläums-Ehrenamtskarte
    • Brückenpreis
      • Brückenpreis
      • Brückenpreis 2022
      • Brückenpreis 2021
      • Brückenpreis 2020
    • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2021/2022
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2020/2021
    • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb 2022
      • Ideenwettbewerb 2021
      • Ideenwettbewerb 2020
    • Engagement- und Kompetenznachweis
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Terminübersicht
    • Ehrenamtstag
      • Ehrenamtstag
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2023
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2022
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2021
    • Verein und Ehrenamt
      • Verein und Ehrenamt
      • 2. Regionaler Fachtag, November 2019
      • 1. Regionaler Fachtag, Februar 2019
    • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag 2022
      • Demokratie-Tag 2021
      • Demokratie-Tag 2020
    • Im Land daheim-Tour
  • Service
    • Service
    • Flüchtlingshilfe
      • Flüchtlingshilfe
      • Ukraine
      • Förderung Kleinprojekte
      • Häufige Fragen und Antworten
    • Hochwasserkatastrophe
    • Fördermöglichkeiten
    • Versicherung
    • Freistellung
    • Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit
    • Datenschutz
    • Weiterbildung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
    • Newsletter
    • Kontakt
externer Link www.wir-tun-was.rlp.de
  • Startseite
  • Im Land
  • Kommunen
  • Unterstützung für Kommunen

Kommunale Engagementstrategien stärken – unterschiedliche Wege, gleiche Ziele

Ehrenamtliches Engagement vollzieht sich zu einem großen Teil „vor Ort“, in unseren Städten und Gemeinden. Eine nachhaltig wirkungsvolle Engagementpolitik der Landesregierung bedarf deshalb einer stabilen Verankerung auf kommunaler Ebene. So unterschiedlich die Städte und Gemeinden hierzulande sind, so vielfältig sind auch die Wege, die sie bei der freiwilligen Aufgabe „kommunalen Engagementförderung“ bislang eingeschlagen haben. Sie unterscheiden sich u.a. hinsichtlich der gewählten Strategien, der verwendeten Instrumente, der entwickelten Strukturen – zugleich liegt der Beginn einer systematischen Engagementunterstützung vor Ort unterschiedlich weit zurück.
 
Von Seiten der Wissenschaft wird immer wieder betont, dass es keine Blaupause, keinen „Königsweg“ der kommunalen Engagementanregung bzw. -stärkung und -stabilisierung gibt. Entsprechend seien Städte und Gemeinden darin zu unterstützen, einen eigenen auf ihre jeweiligen Rahmenbedingungen passgenau abgestimmten Weg zu gehen. Hier setzt die Landesregierung an, indem sie ihnen zwei Unterstützungsangebote zur Wahl stellt: eine Mitwirkung in   dem bundesweiten Programm „Engagierte Stadt“, an dem Rheinland-Pfalz sich als Land beteiligt, und ,alternativ dazu,  in dem speziell für Rheinland-Pfalz entwickelten „Engagementförderer“-Programm.
 
Beide Angebote verfolgen ganz ähnliche Ziele, darunter ein Standorte übergreifendes Von- und Miteinanderlernen der beteiligten Kommunen (Austausch von Erfahrungen und good-practice-Beispielen, Wissenstransfer etc.) und auf kommunaler Ebene u.a. Stärkung bestehenden und Anregung neuen ehrenamtlichen Engagements, Gewinnung neuer Mitstreiter(innen) u.a. auch aus dem Unternehmensbereich (trisektoraler Ansatz), Vernetzung und Abstimmung der Akteure und darüber vielfältige Synergieeffekte.
Was die beiden Angebote unterscheidet, sind die jeweiligen Herangehensweisen und Kernelemente
 
Je nachdem, welchen Weg eine Kommune bislang gegangen ist, welche Strategien und Strukturen kommunaler Engagementunterstützung sie bereits entwickelt hat und welchen Ansatz sie bevorzugt, eine für sie passgenaue Unterstützung auf dem Weg in eine engagierte Zukunft steht ihnen offen.
 
Für das Jahr 2021 ist eine gemeinsame Netzwerkveranstaltung geplant, die Kommunen aus beiden Angeboten – „Engagierte Stadt“ und „Engagementförderer“ – zusammenführt. Sie wird eine moderierte Plattform bieten für einen interkommunalen Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Das Programm „Engagierte Stadt“

Seit 2015 fördert das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ Engagement und Beteiligung in 50 ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands: Vom Engagement des Einzelnen bis hin zu einer Verantwortungsgemeinschaft, die bürgerschaftliches Engagement vor Ort fördert und dafür verlässliche Strukturen entwickelt. Gleichzeitig werden auf der lokalen Ebene neue Formen der strategischen Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf Augenhöhe erprobt.
 
Auf Bundesebene wird das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ von diesen Partnern getragen: Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bertelsmann Stiftung, Breuninger Stiftung, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung und Robert Bosch Stiftung. Im Juni 2020 startete eine neue Phase des Netzwerkprogramms „Engagierte Stadt“. Das Land Rheinland-Pfalz ist hierbei neuer Partner.
 
Das Programmbüro der Engagierten Stadt ist beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) angesiedelt.

Was bietet das Programm den beteiligten Kommunen?

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vernetzen sich in städteübergreifenden Partnerschaften.
  • Es werden enge Tandem-Partnerschaften von Kommunen, die bereits beteiligt sind, und neu hinzukommenden Städten angeboten.
  • Sie lernen von- sowie miteinander und werden in ihrer Arbeit vor Ort durch professionelle Prozessberatung vor Ort unterstützt.
  • Sie erhalten intensive Unterstützung bei der Entwicklung von individuellen Lösungen zur Stärkung von Engagement und Beteiligung.
  • Das Netzwerk bietet ein breites Angebot an Austausch, Qualifizierung, Strategieberatung und der Zusammenarbeit der Engagierten Städte miteinander.
  • Rheinland-pfälzische Kommunen, die sich erfolgreich für eine Beteiligung am Programm beworben haben, erhalten vom Land eine finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit in Höhe von bis zu 10.000 € für ihre Arbeit.

Welche Kommunen können sich beteiligen?
Teilnehmen können Städte, Gemeinden und Quartiere mit 10.000 bis 250.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
 
Weitere Informationen finden Sie hier und unter www.engagiertestadt.de

Die Themen-Werkstatt „Engagementförderer“ und die lokale Engagement-Werkstatt

sind Teil der Initiative „Ich bin dabei!“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie richtet sich an alle Verbandsgemeinden und verbandsfreien Städte von RLP – ausdrücklich auch an jene, die dem Netzwerk der Initiative noch nicht angehören.

Zum Konzept des Engagementförderer-Programms gehören drei Kernelemente,
zwei davon auf kommunaler Ebene:

  • ein dreiköpfiges Team von Engagementförderern bzw. Engagementförderinnen aus Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
    Von dem/ der (Ober-) Bürgermeister/in eingesetzt, eröffnet es der Kommune die Chance, die strategische Engagementunterstützung trisektoral weiterzuentwickeln und sich damit neues Potenzial an Ideen und Mitstreiter/innen zu erschließen. Zugleich dient es als Ansprechstelle für bestehendes Engagement – Vertreter/innen von Vereinen, Initiativen u.ä.
  • die „Engagement-Werkstatt“.
    Dieses innovative Instrument verzahnt vor Ort mitgestaltende(s) Beteiligung und Engagement von Bürger/innen und Unternehmen. Es trägt so dazu bei, ehrenamtliches Engagement in konkreten Handlungsfeldern anzuregen bzw. zu stärken.

und eines auf Landesebene:

  • die Themen-Werkstatt.
    Sie bietet den Engagementförderer-Teams aus den mitwirkenden Kommunen ein ausgefeiltes mehrteiliges Qualifizierungsprogramm. In diesem werden sie über ein Jahr systematisch darauf vorbereitet und praxisbegleitend darin unterstützt, in ihren Kommunen eine Engagement-Werkstatt mit ihren Prozessen der Vernetzung, Beteiligung und Engagemententwicklung erfolgreich auf den Weg zu bringen.

Finanzielle Förderung:
Kommunen, die sich erfolgreich für eine Beteiligung am Programm beworben haben, erhalten vom Land eine finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit in Höhe von bis zu 10.000 €.
 
Weitere Informationen finden Sie hier und unter Initiative "Ich bin dabei!"

externer Link www.wir-tun-was.rlp.de

Nach oben

Über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Facebook