• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Im Land
    • Im Land
    • SWR Heldentraining
    • Digital in die Zukunft
      • Digital in die Zukunft
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Online-Seminare zu aktuellen Vereinsthemen
      • Online-Seminare zur Digitalisierung in Vereinen
      • Digitaler Werkzeugkasten
      • Beispiele guter Praxis
      • Fortbildungen und Technikverleih
    • Landesnetzwerk
      • Landesnetzwerk
      • Jahrestreffen 2019
    • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank
      • Neuer Eintrag
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Unterstützung für Kommunen
      • Engagierte Stadt
      • Freiwilligen-Agenturen
      • Initiative "Ich bin dabei!"
        • Initiative "Ich bin dabei!"
        • Engagierte Kommune
        • Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln
        • Engagement-Tag
        • Vereinekonferenz
    • Zahlen und Fakten
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung
    • Toolbox für Demokratietage
    • Bündnis „Demokratie gewinnt!“
    • Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung
    • Transparenzgesetz
    • Jugendforum RLP
  • Anerkennung
    • Anerkennung
    • Ehrungen und Preise
    • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtskarte
      • Allgemeine Informationen
        • Allgemeine Informationen
        • Fragen und Antworten
        • Hinweise und Tipps
        • Informationen für Kommunen
        • Downloads
      • Kontakt und Ansprechpartner
    • Jubiläums-Ehrenamtskarte
    • Brückenpreis
      • Brückenpreis
      • Brückenpreis 2022
      • Brückenpreis 2021
      • Brückenpreis 2020
    • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2021/2022
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2020/2021
    • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb 2022
      • Ideenwettbewerb 2021
      • Ideenwettbewerb 2020
    • Engagement- und Kompetenznachweis
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Terminübersicht
    • Ehrenamtstag
      • Ehrenamtstag
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2023
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2022
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2021
    • Verein und Ehrenamt
      • Verein und Ehrenamt
      • 2. Regionaler Fachtag, November 2019
      • 1. Regionaler Fachtag, Februar 2019
    • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag 2022
      • Demokratie-Tag 2021
      • Demokratie-Tag 2020
    • Im Land daheim-Tour
  • Service
    • Service
    • Flüchtlingshilfe
      • Flüchtlingshilfe
      • Ukraine
      • Förderung Kleinprojekte
      • Häufige Fragen und Antworten
    • Hochwasserkatastrophe
    • Fördermöglichkeiten
    • Versicherung
    • Freistellung
    • Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit
    • Datenschutz
    • Weiterbildung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Startseite
  • Im Land
  • Landesnetzwerk

Informationen zur Gründung und Aufgaben des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement

Mit dem im Jahre 2018 ins Leben gerufene Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement bietet die Landesregierung der Zivilgesellschaft eine verbindliche Plattform für Austausch und Dialog, den bereichsübergreifenden Transfer von guten Erfahrungen und Modellen sowie gemeinsame Strategieentwicklung im Feld der Ehrenamtsförderung.
Im neuen Landesnetzwerk werden Verbände, Organisationen und Zusammenschlüsse aller gesellschaftlichen Bereiche sowie Kirchen, Kommunen und Unternehmerverbände sich regelmäßig austauschen und gemeinsam mit der Landesregierung Bedarfe und Schwerpunkte der künftigen Engagementförderung beraten. Ziel ist die bedarfsgerechte Weiterentwicklung und der Ausbau der rheinland-pfälzischen Engagementstrategie.

Das Netzwerk bietet künftig den Raum für Austausch und Verständigung und für den Transfer von Erfahrungen. Es versammelt Organisationen und Akteure, die in ihren jeweiligen Bereichen auf landespolitischer Ebene aktiv sind und ist zugangsoffen für weitere Organisationen. Es ist jedoch kein Netzwerk für einzelne vor Ort tätige Vereine, Projekte, Initiativen oder Engagierte.
Koordiniert und begleitet wird das Landesnetzwerk durch die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung.
Das Netzwerk trifft sich ein Mal pro Jahr. Dabei werden vorab vereinbarte Schwerpunktthemen bereichsübergreifend beraten. Das Landesnetzwerk lädt zur aktiven Mitwirkung ein. Die Mitarbeit ist freiwillig. Die im Landesnetzwerk mitwirkenden Organisationen erhalten einen direkten Zugang zu wichtigen Neuerungen und Entwicklungen in der Engagementpolitik. Die Leitstelle versorgt sie regelmäßig mit aktuellen Informationen.

Im letzten Jahr haben pandemiebedingt zwei Termine stattgefunden:        
19. Februar 2020, Staatskanzlei: Workshop/AG Anerkennungskultur
11. März 2020, Staatskanzlei: Workshop/AG Förderstrukturen

Mitglieder im Landesnetzwerk (Stand Juni 2023)

Jahrestreffen 2023

Das Jahrestreffen des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement fand am 24. Mai 2023 in Mainz statt.

zur Pressemeldung

Jahrestreffen 2022

Die große Bedeutung des Ehrenamtes gerade in Krisenzeiten hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Jahrestreffen des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement im Mai 2022 hervorgehoben.

zur Pressemeldung

Jahrestreffen 2019

Rückblick auf das Jahrestreffen des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement 2019

Nach oben

Über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Facebook