Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Am 10. August 2018 hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer zur Auftaktveranstaltung des neuen Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement eingeladen. Über 100 Organisationen, Verbände und Akteure aus gesellschaftlichen, kirchlichen, kommunalen und unternehmerischen Bereichen, die im Ehrenamt auf landespolitischer Ebene aktiv sind, waren dazu in die Staatskanzlei gekommen. Das Landesnetzwerk soll ein Forum des Austauschs über die verschiedenen Bereiche des im Ehrenamt hinweg sein. Es geht dabei um Zukunftsfragen in der strategischen Gestaltung und Förderung ehrenamtlichen Engagements.
„Ehrenamt ist der Kern unserer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Das neu gegründete Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement bietet die Chance, gesellschaftliche Veränderungen proaktiv aufzugreifen und Rahmenbedingungen für das Ehrenamt positiv zu gestalten“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Das Netzwerk soll in Zukunft gemeinsam mit der Landesregierung über Schwerpunkte der künftigen Engagementförderung beraten. Neben dem ständigen Informationsaustausch sollen neue Wege und Strategien entwickelt werden, um die Zukunft ehrenamtlichen Engagements in Rheinland-Pfalz voranzutreiben und bedarfsgerecht auszubauen. Koordiniert und begleitet wird das Landesnetzwerk durch die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei.
Hier finden Sie:
- Programm des Auftakts
- Rede der Ministerpräsidentin zum Auftakt des Landesnetzwerks
- Statements von:
Delia Helmerking, Geschäftsführerin des Landesjugendrings Rheinland-Pfalz
Ute Brommer, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenture
Pfarrer Albrecht Bähr, Vertreter der Evangelischen Kirchen und Diakonischen Werke in Rheinland-Pfalz
Prof. Lutz Thieme, Präsident des Landessportbunds Rheinland-Pfalz
Markus Zwick, Bürgermeister Pirmasens - Zusammenfassungen der Arbeitsphasen
- Vereinbarungen
- Übersicht über die bisherigen Mitglieder