Hilfsangebote für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
Wie kann ich helfen? Welche Hilfsangebote gibt es?
Informationen zur Aufnahme von Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz
Detaillierte Informationen zu rechtlichen Grundlagen der Einreise und Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge, zur Sicherung des Aufenthaltsstatus, zu Möglichkeiten der Unterbringung sowie zu staatlichen Unterstützungsleistungen finden Sie auf der
- Webseite des Ministeriums für Familien, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) des Landes Rheinland-Pfalz: https://ukraine.rlp.de
- Webseite des Flüchtlingsrates RLP: https://fluechtlingsrat-rlp.de/alles-rund-zum-thema-ukraine
- Webseite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/topthemen/DE/topthema-ukraine/topthema-ukraine-artikel.html?nn=9388812
Möglichkeiten der Unterstützung
Die Bereitschaft vieler Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, sich für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu engagieren, ist groß. Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung unterstützt mit Informationsangeboten, kann aber keinerlei Koordinierungs- und Vermittlungsfunktionen übernehmen.
Im Folgenden finden Sie Möglichkeiten der Unterstützung:
Bereitstellung von (privatem) Wohnraum für Geflüchtete
Eine der dringendsten Aufgaben ist die Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz. In den bereits bestehenden Aufnahmeeinrichtungen für Asylbegehrende schafft das Land kurzfristig 4.000 zusätzliche Plätze, um Kriegsflüchtlinge aufzunehmen. Neben der Bereitstellung von 30 Millionen Euro für die Arbeit in den Aufnahmeeinrichtungen stellt die Landesregierung den Kommunen 20 Millionen Euro zur Bewältigung dieser Aufgabe zur Verfügung.
Viele Kommunen rufen vorsorglich ihre Bürgerinnen und Bürger dazu auf, verfügbaren privaten Wohnraum für die Unterbringung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen zu melden: Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen wollen, finden Sie unter dem nachfolgenden Link Kontaktstellen bei den Kreisverwaltungen und Kommunen:
https://www.civi-kune-rlp.de/adressen/
Aufruf zu Sach- und Geldspenden
Landesweit werden umfassende Hilfslieferungen an die Ukraine und in die Nachbarländer organisiert. In vielen Kommunen sammeln Hilfsorganisationen und private Initiativen dringend benötigte Güter wie Verbandsmaterial, Hygieneartikel, haltbare Nahrungsmittel, Taschenlampen, Decken etc. Bitte informieren Sie sich am besten in Ihrer Kommunalverwaltung nach Möglichkeiten für Sach- und Geldspenden.
https://www.civi-kune-rlp.de/adressen/
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/spendenaufrufe-vorder-und-suedpfalz-fuer-ukraine-100.html
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ukraine-helfen-wie-faq-100.html
Weitere Formen ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete
Neben der Unterbringung von Flüchtlingen kommt der Unterstützung der Geflüchteten bei der Bewältigung der neuen Lebenssituation eine besondere Bedeutung zu. Zu möglichen Tätigkeitsgebieten zählen die Sprachvermittlung für Menschen, die ukrainisch oder russisch sprechen, die Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen, Fahrdienste, Unterstützung von Kindern und Freizeitangebote. Einen Überblick über die aktuellen Bedarfe haben die kommunalen Ehrenamtsbörsen und Freiwilligenagenturen im Land. Zu ihren Aufgaben zählt die Vermittlung von ehrenamtlichem Engagement.
Eine Übersicht der Ehrenamtsbörsen und Freiwilligenagenturen finden Sie hier:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/kommunen/freiwilligen-agenturen/
„Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für Aufnahmeeinrichtungen in RLP gesucht“:
Die Aufnahmeeinrichtungen des Landes in Trier, Bitburg, Hermeskeil und Bernkastel-Kues suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Einen Fragebogen zur Erstorientierung finden Sie hier.
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: ehrenamt(at)fluechtlingsrat-rlp.de
Versicherungsschutz
Das Land Rheinland-Pfalz hat zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements, einen Haftpflicht- und Unfall-Sammelversicherungsvertrag abgeschlossen, dessen Betreuung durch ECCLESIA Versicherungsdienst erfolgt.
Regelungen zu der Absicherung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe über die Ehrenamts-Versicherung des Landes Rheinland-Pfalz finden Sie im „Merkblatt zur Absicherung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe über die Ehrenamtsversicherung des Landes RLP“.
Fördermöglichkeiten
Mit dem Programm „Unterstützung ehrenamtlicher Kleinprojekte zugunsten von Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz“ fördert und unterstützt die Leitstelle ehrenamtlich organisierte Kleinprojekte für Flüchtlinge. Das Engagement, das zur Verbesserung der Lebenssituation der Flüchtlinge beiträgt, erhält damit unbürokratische Unterstützung.
Details zum Programm finden Sie nachfolgend:
Zuwendungen für ehrenamtliche Kleinprojekte in der Flüchtlingshilfe
Gefördert werden ehrenamtlich organisierte Kleinprojekte zugunsten von Flüchtlingen. Ein Projekt gilt als Kleinprojekt, wenn die Gesamtkosten die Summe von 300,00 € nicht überschreiten. Die Projektförderung erfolgt einmalig und in Form einer Anteilsfinanzierung in einer Höhe von maximal 150,00 €. Erstattet werden nicht gedeckte Sachaufwendungen für ehrenamtliche Aktionen und Initiativen. Hierzu zählen Fahrtkosten, Materialien für Sprachkurse, Ausflüge, Freizeitangebote, etc. Antragsberechtigt sind sowohl Einzelpersonen als auch zivilgesellschaftliche Organisationen (Vereine, Initiativen).
Der Antrag muss eine kurze Beschreibung der geplanten Aktivität, die Bankverbindung des Begünstigten sowie einen Finanzierungsplan enthalten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an leitstelle(at)stk.rlp.de
Lotto Rheinland-Pfalz – Stiftung unterstützt Projekt für Flüchtlingskinder
Die Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung hat ein Förderprogramm speziell für Projekte und Bedarfe für geflüchtete Kinder aufgelegt. Das Engagement der vielen ehrenamtlichen Initiativen, die besondere Unterstützungsangebote für Flüchtlingskinder organisieren, wird mit diesem Programm unterstützt. Mit bis zu 1.000,00 € können Projekte gefördert werden.
Details zum Förderprogramm finden Sie hier: Ausschreibung
Das Antragsformular finden Sie hier: Förderantrag
Förderprogramme der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hält für Organisationen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren möchten, die Förderprogramme „ZukunftsMUT“ sowie „Mikroförderung“ bereit.
Detaillierte Informationen erhalten Sie hier:
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/zukunftsmut/
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
Die BAG SELBSTHILFE e.V. (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen)
führt eine Linkliste mit speziellen Ansprechpartnern für ukrainische Flüchtlinge mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Zugleich weist sie auf allgemeine Info- und Unterstützungsseiten hin: https://www.bag-selbsthilfe.de/linksammlung-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine
Informationen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet Engagierten, die sich für Flüchtlinge aus der Ukraine einsetzen möchten, ausführliche Informationen aus Bund und Ländern.
Folgen Sie diesem Link: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/ukrainehilfe/
"DSEEerklärt – Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine"
ist der Titel einer Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt:
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/engagiert-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine/