• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Im Land
    • Im Land
    • SWR Heldentraining
    • Digital in die Zukunft
      • Digital in die Zukunft
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Teilnahmebedingungen Ideenwettbewerb 2022
      • Online-Seminare zu aktuellen Vereinsthemen
      • Online-Seminare zur Digitalisierung in Vereinen
      • Digitaler Werkzeugkasten
      • Beispiele guter Praxis aus dem 6. und 5. Ideenwettbewerb
      • Fortbildungen und Technikverleih
    • Landesnetzwerk
      • Landesnetzwerk
      • Jahrestreffen 2019
    • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank
      • Neuer Eintrag
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Unterstützung für Kommunen
      • Engagierte Stadt
      • Themen-Werkstatt "Engagementförderer"
      • Freiwilligen-Agenturen
      • Initiative "Ich bin dabei!"
        • Initiative "Ich bin dabei!"
        • Engagierte Kommune
        • Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln
        • Engagement-Tag
        • Vereinekonferenz
    • Zahlen und Fakten
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung
    • Toolbox für Demokratietage
    • Bündnis „Demokratie gewinnt!“
    • Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung
    • Transparenzgesetz
    • Jugendforum RLP
  • Anerkennung
    • Anerkennung
    • Ehrungen und Preise
    • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtskarte
      • Allgemeine Informationen
        • Allgemeine Informationen
        • Fragen und Antworten
        • Hinweise und Tipps
        • Informationen für Kommunen
        • Downloads
      • Kontakt und Ansprechpartner
    • Jubiläums-Ehrenamtskarte
    • Brückenpreis
      • Brückenpreis
      • Brückenpreis 2022
      • Brückenpreis 2021
      • Brückenpreis 2020
    • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2021/2022
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2020/2021
    • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb 2022
      • Ideenwettbewerb 2021
      • Ideenwettbewerb 2020
    • Engagement- und Kompetenznachweis
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Terminübersicht
    • Ehrenamtstag
      • Ehrenamtstag
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2023
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2022
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2021
    • Verein und Ehrenamt
      • Verein und Ehrenamt
      • 2. Regionaler Fachtag, November 2019
      • 1. Regionaler Fachtag, Februar 2019
    • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag 2022
      • Demokratie-Tag 2021
      • Demokratie-Tag 2020
    • Im Land daheim-Tour
  • Service
    • Service
    • Flüchtlingshilfe
      • Flüchtlingshilfe
      • Ukraine
      • Förderung Kleinprojekte
      • Häufige Fragen und Antworten
    • Hochwasserkatastrophe
    • Corona-Pandemie
    • Fördermöglichkeiten
    • Versicherung
    • Freistellung
    • Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit
    • Datenschutz
    • Weiterbildung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
    • Newsletter
    • Kontakt
externer Link www.wir-tun-was.rlp.de
  • Startseite
  • Service
  • Flüchtlingshilfe

Hilfe für Geflüchtete in Rheinland-Pfalz

Viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer engagieren sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Durch unterschiedlichste Projekte, Angebote und Unterstützungsleistungen tragen sie dazu bei, den zu uns kommenden Menschen in ihrer schwierigen Situation zu helfen und zeigen ihnen damit, dass sie bei uns willkommen sind und unsere Solidarität haben.

Wir wollen hier auf eigene Projekte und Initiativen hinweisen und häufig gestellte Fragen beantworten. Ferner findet man hier Links und Kontakte.

Möglichkeiten der Unterstützung

Die Bereitschaft vieler Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, sich für geflüchtete Menschen zu engagieren, ist groß. Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung unterstützt mit Informationsangeboten, kann aber keinerlei Koordinierungs- und Vermittlungsfunktionen übernehmen.

Menschen, die zu uns flüchten, benötigen außer bezahlbarem Wohnraum auch Unterstützung im Alltag, um sich in ihrer neuen Lebenssituation schnell und gut zurechtzufinden. Freiwillige Helferinnen und Helfer haben verschiedene Möglichkeiten zu helfen.

Sie können

  • das lokale Umfeld gemeinsam erkunden (Bäcker, Supermarkt, Post, Kita, Schule, Haltestellen, Verwaltung, etc…
  • private Konversation/Sprachkurse anbieten
  • zu Behördengängen und Arztbesuchen begleiten
  • Fahrdienste leisten
  • Freizeitangebote machen, z. B. Ausflüge
  • Hausaufgabenbetreuung bei den Kindern übernehmen

Der wichtigste Grundsatz bei der Unterstützung muss immer die Hilfe zur Selbsthilfe sein. Ziel der ehrenamtlichen Hilfe ist die Selbstbestimmung der Menschen, damit sie ihre Interessen (wieder) selbstverantwortlich vertreten können.

In ganz Rheinland-Pfalz gibt es lokale Kontaktstellen, die einen Überblick darüber geben können, wo aktuell Unterstützung benötigt wird.

Das sind zum einen die kommunalen Ehrenamtsbörsen und Freiwilligenagenturen im Land. Zu ihren Aufgaben zählt die Vermittlung von ehrenamtlichem Engagement. Eine Übersicht der Ehrenamtsbörsen und Freiwilligenagenturen finden Sie hier:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/kommunen/freiwilligen-agenturen/

Ein weiterer landesweiter Ansprechpartner für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe ist civi kune RLP, ein Projekt des Flüchtlingsrats RLP. Die Mitarbeitenden treten für die Interessen Geflüchteter und ehrenamtlich Engagierter in der solidarischen Flüchtlingsarbeit in ganz Rheinland-Pfalz ein. Sie beraten, schulen, und informieren rund um das Thema Flucht und Migration.
Wer Geflüchtete unterstützen möchte und Kontakte in seiner Umgebung sucht, findet auf der Seite https://www.civi-kune-rlp.de/gut-zu-wissen/adressen/ für die einzelnen rheinland-pfälzischen Landkreise

  • Ehrenamtskoordinationsstellen
  • ehrenamtliche Initiativen und Begegnungsorte sowie
  • Anlaufstellen bei Kommunalverwaltungen

Eine ausführliche Karte mit Asylverfahrensberatungs- und Sozialberatungsstellen für Geflüchtete (https://fluechtlingsrat-rlp.de/maprlp) in den einzelnen Landkreisen hat der Flüchtlingsrat RLP auf seiner Homepage zusammengestellt.

Das Land Rheinland-Pfalz hat zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements einen Haftpflicht- und Unfall-Sammelversicherungsvertrag abgeschlossen, dessen Betreuung durch ECCLESIA Versicherungsdienst erfolgt.
Regelungen zu der Absicherung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe über die Ehrenamts-Versicherung des Landes Rheinland-Pfalz finden Sie im „Merkblatt zur Absicherung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe über die Ehrenamtsversicherung des Landes RLP“.

Mit dem Programm „Unterstützung ehrenamtlicher Kleinprojekte zugunsten von Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz“ fördert und unterstützt die Leitstelle ehrenamtlich organisierte Kleinprojekte für Geflüchtete. Das Engagement, das zur Verbesserung der Lebenssituation der Geflüchteten beiträgt, erhält damit unbürokratische Unterstützung.

Details zum Programm finden Sie nachfolgend:

Zuwendungen für ehrenamtliche Kleinprojekte in der Flüchtlingshilfe
Gefördert werden ehrenamtlich organisierte Kleinprojekte zugunsten von Geflüchteten. Ein Projekt gilt als Kleinprojekt, wenn die Gesamtkosten die Summe von 300,00 € nicht überschreiten. Die Projektförderung erfolgt einmalig und in Form einer Anteilsfinanzierung in einer Höhe von maximal 150,00 €. Erstattet werden nicht gedeckte Sachaufwendungen für ehrenamtliche Aktionen und Initiativen. Hierzu zählen Fahrtkosten, Materialien für Sprachkurse, Ausflüge, Freizeitangebote, etc. Antragsberechtigt sind sowohl Einzelpersonen als auch zivilgesellschaftliche Organisationen (Vereine, Initiativen).
Der Antrag muss eine kurze Beschreibung der geplanten Aktivität, die Bankverbindung des Begünstigten sowie einen Finanzierungsplan enthalten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an leitstelle(at)stk.rlp.de

Übersicht von Fördermöglichkeiten für ehrenamtliche Initiativen und Vereine in der Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz
https://www.civi-kune-rlp.de/foerdermoeglichkeiten/
https://www.civi-kune-rlp.de/foerdermoeglichkeiten/foerderuebersicht/

Die BAG SELBSTHILFE e.V.(Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen) führt eine Linkliste mit speziellen Ansprechpartnern für ukrainische Geflüchtete mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Zugleich weist sie auf allgemeine Info- und Unterstützungsseiten hin: https://www.bag-selbsthilfe.de/linksammlung-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine

Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt:
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/engagiert-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine/

© Staatskanzlei RLP / Schäfer

Förderung ehrenamtlicher Kleinprojekte zugunsten von Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz

Symbolbild FAQ

© pixabay, lizenzfrei

Häufige Fragen und Antworten zum ehrenamtlichen Engagement in der Flüchtlingshilfe

externer Link www.wir-tun-was.rlp.de

Hilfsangebote für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

© lizenzfrei

Wichtige Ansprechpartner und Informationen zu Möglichkeiten, Geflüchtete aus der Ukraine zu unterstützen, finden Sie hier.

Nach oben

Über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Facebook