• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Im Land
    • Im Land
    • SWR Heldentraining
    • Digital in die Zukunft
      • Digital in die Zukunft
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Teilnahmebedingungen Ideenwettbewerb 2022
      • Online-Seminare zu aktuellen Vereinsthemen
      • Online-Seminare zur Digitalisierung in Vereinen
      • Digitaler Werkzeugkasten
      • Beispiele guter Praxis aus dem 6. und 5. Ideenwettbewerb
      • Fortbildungen und Technikverleih
    • Landesnetzwerk
      • Landesnetzwerk
      • Jahrestreffen 2019
    • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank
      • Neuer Eintrag
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Unterstützung für Kommunen
      • Engagierte Stadt
      • Freiwilligen-Agenturen
      • Initiative "Ich bin dabei!"
        • Initiative "Ich bin dabei!"
        • Engagierte Kommune
        • Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln
        • Engagement-Tag
        • Vereinekonferenz
    • Zahlen und Fakten
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung
    • Toolbox für Demokratietage
    • Bündnis „Demokratie gewinnt!“
    • Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung
    • Transparenzgesetz
    • Jugendforum RLP
  • Anerkennung
    • Anerkennung
    • Ehrungen und Preise
    • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtskarte
      • Allgemeine Informationen
        • Allgemeine Informationen
        • Fragen und Antworten
        • Hinweise und Tipps
        • Informationen für Kommunen
        • Downloads
      • Kontakt und Ansprechpartner
    • Jubiläums-Ehrenamtskarte
    • Brückenpreis
      • Brückenpreis
      • Brückenpreis 2022
      • Brückenpreis 2021
      • Brückenpreis 2020
    • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2021/2022
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2020/2021
    • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb 2022
      • Ideenwettbewerb 2021
      • Ideenwettbewerb 2020
    • Engagement- und Kompetenznachweis
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Terminübersicht
    • Ehrenamtstag
      • Ehrenamtstag
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2023
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2022
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2021
    • Verein und Ehrenamt
      • Verein und Ehrenamt
      • 2. Regionaler Fachtag, November 2019
      • 1. Regionaler Fachtag, Februar 2019
    • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag 2022
      • Demokratie-Tag 2021
      • Demokratie-Tag 2020
    • Im Land daheim-Tour
  • Service
    • Service
    • Flüchtlingshilfe
      • Flüchtlingshilfe
      • Ukraine
      • Förderung Kleinprojekte
      • Häufige Fragen und Antworten
    • Hochwasserkatastrophe
    • Corona-Pandemie
    • Fördermöglichkeiten
    • Versicherung
    • Freistellung
    • Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit
    • Datenschutz
    • Weiterbildung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
    • Newsletter
    • Kontakt
externer Link www.wir-tun-was.rlp.de
  • Startseite
  • Service
  • Flüchtlingshilfe
  • Ukraine

Hilfsangebote für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Wie kann ich helfen? Welche Hilfsangebote gibt es?


Informationen zur Aufnahme von Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz

Detaillierte Informationen zu rechtlichen Grundlagen der Einreise und Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge, zur Sicherung des Aufenthaltsstatus, zu Möglichkeiten der Unterbringung sowie zu staatlichen Unterstützungsleistungen finden Sie auf der

  • Webseite des Ministeriums für Familien, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) des Landes Rheinland-Pfalz: https://ukraine.rlp.de
  • Webseite des Flüchtlingsrates RLP: https://fluechtlingsrat-rlp.de/alles-rund-zum-thema-ukraine-2
  • Webseite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/topthemen/DE/topthema-ukraine/topthema-ukraine-artikel.html?nn=9388812
     

Wie kann ich helfen? Wo finde ich Ansprechpartner?

In ganz Rheinland-Pfalz gibt es lokale Kontaktstellen, die einen Überblick darüber haben, wo aktuell Unterstützung benötigt wird.
Das sind zum einen die kommunalen Ehrenamtsbörsen und Freiwilligenagenturen im Land. Zu ihren Aufgaben zählt die Vermittlung von ehrenamtlichem Engagement.
Eine Übersicht der Ehrenamtsbörsen und Freiwilligenagenturen finden Sie hier:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/kommunen/freiwilligen-agenturen/

Ein weiterer landesweiter Ansprechpartner für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe ist civi kune RLP, ein Projekt des Flüchtlingsrats RLP. Die Mitarbeitenden treten für die Interessen Geflüchteter und ehrenamtlich Engagierter in der solidarischen Flüchtlingsarbeit in ganz Rheinland-Pfalz ein. Sie beraten, schulen, und informieren rund um das Thema Flucht und Migration.
Wer Geflüchtete unterstützen möchte und Kontakte in seiner Umgebung sucht, findet auf der Seite https://www.civi-kune-rlp.de/gut-zu-wissen/adressen/ für die einzelnen rheinland-pfälzischen Landkreise

  • Ehrenamtskoordinationsstellen
  • ehrenamtliche Initiativen und Begegnungsorte sowie
  • Anlaufstellen bei Kommunalverwaltungen

Eine ausführliche Karte mit Asylverfahrensberatungs- und Sozialberatungsstellen für Geflüchtete (https://fluechtlingsrat-rlp.de/maprlp) in den einzelnen Landkreisen hat der Flüchtlingsrat RLP auf seiner Homepage zusammengestellt.


Ansprechpartner für ukrainische Flüchtlinge mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

Die BAG SELBSTHILFE e. V. (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen) führt eine Linkliste mit speziellen Ansprechpartnern für ukrainische Flüchtlinge mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Zugleich weist sie auf allgemeine Info- und Unterstützungsseiten hin: https://www.bag-elbsthilfe.de/linksammlung-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine


Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine

"DSEE erklärt – Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine"
ist der Titel einer Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt:
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/engagiert-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine/

 

Info-Hotline Ukraine

Info-Hotline Ukraine RLP 0800 9900 660

© ukraine.rlp.de

Für ukrainische Geflüchtete sowie Helferinnen und Helfer stellt das Land eine zentrale mehrsprachige Hotline für Rheinland-Pfalz bereit.

Sie können die Info-Hotline Ukraine telefonisch unter 0800 9900 660 erreichen oder auch schriftlich über das Kontaktformular.

externer Link www.wir-tun-was.rlp.de

Checkliste für Privatpersonen und Ehrenamtliche zur Unterstützung Vertriebener aus der Ukraine

 Checkliste für Privatpersonen und Ehrenamtliche zur Unterstützung Vertriebener aus der Ukraine

© Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz

Sie haben Menschen aus der Ukraine aufgenommen oder kümmern sich um Menschen aus der Ukraine. Das ist eine große Verantwortung. Danke dafür. 

Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über nun wichtige Fragen. (Stand 26.07.2022)

Nach oben

Über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Facebook