Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt
Wo finden Vereine, Stiftungen, Initiativen, Projekte und Engagierte, aber auch Kommunen, finanzielle Unterstützung und Förderung für ihre Vorhaben? Diese Frage wird immer wieder an die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung gerichtet. Als „Förderlotse“ wurden durch die Leitstelle dann im Einzelfall häufig Zugänge zu bestehenden Fördertöpfen und Programmen ermöglicht.
Deutlich wurde dabei immer wieder, dass es an Transparenz und Übersichtlichkeit über die bestehenden Fördermöglichkeiten mangelte. Aus diesem Grunde wurde innerhalb der Landesregierung eine Bestandserhebung durchgeführt. Die folgende Übersicht bietet – sortiert nach den aktuellen Zuschnitten der Ministerien und den von ihnen verantworteten Themenbereichen – Einblicke in die Vielzahl der unterschiedlichen Programme und Maßnahmen, ihre Zielsetzungen, Konditionen sowie die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Zuwendungen für ehrenamtliche Kleinprojekte in der Flüchtlingshilfe
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung (Fehlbedarf) - Themenfeld:
bereichsübergreifend - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Ehrenamtliche in kleinen Vereinen, Projekten, Initiativen - Max. Förderung:
Kleinprojekte bis 300 € werden bis zu 150 € gefördert - Quelle / Link:
www.wir-tun-was.rlp.de - Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
Fax: 06131/16-4080
E-Mail: birger.hartnuss(at)stk.rlp.de
E-Mail: leitstelle(at)stk.rlp.de
Förderung von Freiwilligenagenturen und Ehrenamtsbörsen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Lokale Infrastruktur der Ehrenamtsförderung - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung (Fehlbedarf) - Themenfeld:
bereichsübergreifend - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Kommunen, Verbände - Max. Förderung:
Kofinanzierung max. in Höhe der Zuwendung der jeweiligen Kommune - Quelle / Link:
www.wir-tun-was.rlp.de - Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
Fax: 06131/16-4080
E-Mail: birger.hartnuss(at)stk.rlp.de
E-Mail: leitstelle(at)stk.rlp.de
Förderung von lokalen Projekten zur Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Förderung von lokalen Projekten zur Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
bereichsübergreifend - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Unternehmen und gemeinnützige Organisationen;
antragsberechtigt sind Kommunen oder gemeinnützige Organisationen, die das Projekt vor Ort umsetzen - Max. Förderung:
max. 5.000 € - Quelle / Link:
www.wir-tun-was.rlp.de - Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
E-Mail: birger.hartnuss(at)stk.rlp.de
E-Mail: leitstelle(at)stk.rlp.de
Herausragende und beispielgebende Einzelprojekte
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
z.B. Demokratietag, überregional bedeutsame Fachveranstaltungen, innovative Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung (Fehlbedarf) - Themenfeld:
bereichsübergreifend - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Kommunen, Verbände, Vereine, Stiftungen - Max. Förderung:
max. 10.000 € - Quelle / Link:
www.wir-tun-was.rlp.de - Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
Fax: 06131/16-4080
E-Mail: birger.hartnuss(at)stk.rlp.de
E-Mail: leitstelle(at)stk.rlp.de
Initiative „Ich bin dabei!“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer:
Themen-Werkstatt Freiwilligen-Mitmach-Tag
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Freiwilligen-Mitmach-Tag
Durchführung im Rahmen der Initiative „Ich bin dabei!“ - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Strategische Förderung ehrenamtlichen Engagements in der Kommune - Regelmäßigkeit der Förderung:
gebunden an vorherige Teilnahme eines kommunalen Koordinierungsteams an der Qualifizierung Themen-Werkstatt „Freiwilligen-Mitmach-Tag“ - Zielgruppen:
verbandsfreie Städte und Verbandsgemeinden - Max. Förderung:
Zuwendung von max. 4.000 € - Quelle / Link:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/kommunen/initiative-ich-bin-dabei/ - Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
Fax: 06131/16-4080
E-Mail: birger.hartnuss(at)stk.rlp.de
E-Mail: leitstelle(at)stk.rlp.de
Initiative „Ich bin dabei!“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer:
Zielgruppen-Werkstatt für Menschen im Alter 60+
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Realisierung von Ideen für ehrenamtliche Vorhaben, die von Bürger/innen im Rahmen einer Projekte-Werkstatt eigenständig (weiter-) entwickelt worden sind - Art der Förderung:
Zuwendung als Zuschuss
(Voraussetzung: Begleitende Unterstützung der Ideenrealisierung durch ein in der Zielgruppenwerkstatt dafür qualifiziertes Moderationsteam) - Themenfeld:
bereichsübergreifend - Regelmäßigkeit der Förderung:
gebunden an Teilnahme der Kommune an Zielgruppen-Werkstatt für Menschen 60+ - Zielgruppen:
verbandsfreie Städte und Verbandsgemeinden - Max. Förderung:
Zuwendung von max. 3.000 € an Kommunen, die die Fördermittel weitergeben - Quelle / Link:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/kommunen/initiative-ich-bin-dabei/ - Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
Fax: 06131/16-4080
E-Mail: birger.hartnuss(at)stk.rlp.de
E-Mail: leitstelle(at)stk.rlp.de
Partnerschaft Rheinland-Pfalz/ Ruanda
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
a) Partnerschaftsprojekte in Ruanda
b) Begegnungen, Capacity Building - Art der Förderung:
a) Zuwendung (Fehlbedarfsfinanzierung)
b) Flugkosten/-zuschüsse - Themenfeld:
a) bereichsübergreifend
b) Förderung Jugendlicher, Begegnungen (bei Jubiläen, Veranstaltungen, Arbeitseinsätzen von Aus- und Weiterbildungsprojekten) - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
in der Partnerschaft mit Ruanda engagierte Vereine, Freundeskreise, Institutionen, Schulen, Pfarreien, Kommunen - Max. Förderung:
a) 80% der Projektkosten
b) Flugkosten (Economy Class) bzw. 200 € Zuschüsse bei Begegnungsreisen nach Ruanda von engagierten Jugendlichen (Schüler/innen, Studierende, Auszubildende) - Ansprechpartnerin:
Dr. Carola Stein
STAATSKANZLEI
Peter-Altmeier-Allee 1
55116 Mainz
Carola.Stein(at)stk.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 6455
Fax: +49 (6131) 1617 6455
Förderung entwicklungspolitischer Maßnahmen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Förderung von Projekten und Programmen zur entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit in Entwicklungsländern und in RLP - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung - Themenfeld:
bereichsübergreifend - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Entwicklungspolitische NGO, kirchliche Einrichtungen, Kommunen - Max. Förderung:
max. 5.000 €,Eigenanteil jeweils 10% der Projektsumme - Ansprechpartnerin:
Dr. Carola Stein
STAATSKANZLEI
Peter-Altmeier-Allee 1
55116 Mainz
Carola.Stein(at)stk.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 6455
Fax: +49 (6131) 1617 6455
Laienmusikförderung
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Institutionelle Förderung von
- Landesmusikrat
- Chorverbänden
- Landesmusikverband
- Landesmusikakademie - Art der Förderung:
Zuwendung, Festbetragsfinanzierung - Themenfeld:
Musik – Dachverband und Jugendförderung/ Chormusik/ Instrumentalmusik/ Fort-/Weiterbildung - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
u.a. Ehrenamt: Institutionelle Förderung der Musikdachverbände sowie Projektförderungen im Musikbereich kommen auch dem Ehrenamt zugute - Ansprechpartner:
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR
UND INTEGRATION RHEINLAND-PFALZ
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Etienne Emard
Etienne.Emard(at)mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Laienmusikförderung
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Projektförderungen kleinerer Musikverbände - Art der Förderung:
Zuwendung, Festbetragsfinanzierung - Themenfeld:
Musik - Regelmäßigkeit der Förderung:
jährlich neue Entscheidung - Ansprechpartner:
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR
UND INTEGRATION RHEINLAND-PFALZ
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Etienne Emard
Etienne.Emard(at)mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Zukunftssicherung, Laienmusikförderung
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Projektförderung, Träger Landesmusikrat RLP - Art der Förderung:
Zuwendung, Fehlbedarf - Themenfeld:
Musik - Regelmäßigkeit der Förderung:
jährlich neue Entscheidung - Ansprechpartner:
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR
UND INTEGRATION RHEINLAND-PFALZ
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Etienne Emard
Etienne.Emard(at)mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Kultursommer Rheinland-Pfalz
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
nichtkommerzielle Kulturprojekte aller Sparten im Zeitraum 1. Mai – 31. Oktober - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung (Fehlbedarf) - Themenfeld:
Kultur - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend (jährlich seit 1992) - Zielgruppen:
u.a. Ehrenamt - Max. Förderung:
offen - Quelle / Link:
www.kultursommer.de - Ansprechpartnerin:
Teneka Beckers
Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
teneka.beckers(at)kultursommer.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 4549
Erhaltung des schriftlichen kulturellen Erbes
- Art der Förderung:
Zuwendung mit einem Eigenanteil von 10% - Themenfeld:
Originalerhaltung schriftliches Kulturgut - Regelmäßigkeit der Förderung:
jährlich seit 2019 - Zielgruppen:
ehren-, neben-, hauptamtlich geführte Archive, Bibliotheken und Museen - Max. Förderung:
15.000 € - Quelle / Link:
www.s.rlp.de/lberlp - Ansprechpartnerin:
Dr. Annette Gerlach
Leiterin
LANDESBIBLIOTHEKSZENTRUM RHEINLAND-PFALZ
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
E-Mail: gerlach(at)lbz-rlp.de www.lbz.rlp.de
Telefon: 0261 91500 300
Bibliotheksförderung: Projektförderung
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Förderung der Bibliotheksentwicklung, Neue Angebote, EDV-Ausstattung für ehren-amtliche Bibliotheken - Art der Förderung:
Zuwendung max. 50 % - Themenfeld:
Bildung und Kultur - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
ehren- und hauptamtlich geführte Bibliotheken - Max. Förderung:
1.000 - 30.000 € - Quelle / Link:
www.lbz.rlp.de - Ansprechpartner:
Norbert Sprung
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500 300
E-Mail: sprung(at)lbz-rlp.de
Lesesommer RLP
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Anschaffung neuer Bücher - Art der Förderung:
Zuwendung max. 50 % - Themenfeld:
Sprach- und Leseförderung - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
ehren- und hauptamtlich geführte Bibliotheken - Max. Förderung:
400 - 800 € - Quelle / Link:
www.lbz.rlp.de - Ansprechpartner:
Norbert Sprung
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500 300
E-Mail: sprung(at)lbz-rlp.de
Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Digitale Technik für die Projekt- und Veranstaltungsarbeit, WLAN, Web-OPAC, Open Library - Art der Förderung:
Zuwendung für ehrenamtliche Bibliotheken max. 90 % - Themenfeld:
Digitalisierung, Bürgerservice - Regelmäßigkeit der Förderung:
2019 - 2020 - Zielgruppen:
ehren- und hauptamtlich geführte Bibliotheken - Max. Förderung:
max. 1.800 € (Open Library max. 50.000 €) - Quelle / Link:
www.lbz.rlp.de - Ansprechpartner:
Norbert Sprung
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261 91500 300
E-Mail: sprung(at)lbz-rlp.de
Förderung von Kleinstprojekten
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
z.B. Interkulturelle Feste, Vortragsveranstaltungen, etc. - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Integration - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
keine Einschränkung - Max. Förderung:
max. 500 € - Ansprechpartnerinnen:
Silke Haufe, Nina Sailler
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR UND INTEGRATION
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Silke.Haufe(at)mffki.rlp.de
Nina.Sailler(at)mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Telefon +49 6131 16-5674/-4097
Fax+49 6131 16-175674/-174097
Förderung von Begegnungscafés
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Förderung der Infrastruktur - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Integration/Flüchtlinge - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Kommunen, Vereine, Verbände - Max. Förderung:
max. 12.000 €/ Jahr - Ansprechpartnerinnen:
Silke Haufe, Nina Sailler
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR UND INTEGRATION
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Silke.Haufe(at)mffki.rlp.de
Nina.Sailler(at)mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Telefon +49 6131 16-5674/-4097
Fax+49 6131 16-175674/-174097
Förderung von Fortbildungen für Ehrenamtliche
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Fortbildungen, Supervision, Fachtage - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Integration/Flüchtlinge - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
keine Einschränkung - Max. Förderung:
keine Grenze - Ansprechpartnerinnen:
Silke Haufe, Nina Sailler
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR UND INTEGRATION
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Silke.Haufe(at)mffki.rlp.de
Nina.Sailler(at)mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Telefon +49 6131 16-5674/-4097
Fax+49 6131 16-175674/-174097
Ehrenamtliche Sprachbildungsförderung
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Lehrmaterial für ehrenamtliche Sprachkurse - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Integration/Flüchtlinge - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
keine Einschränkung - Max. Förderung:
max. 2 Anträge à 500 €/ Jahr - Ansprechpartnerinnen:
Astrid Eriksson
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Referat 722
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Astrid.Eriksson(at)mffki.rlp.de
Tel: +49 (6131) 16 56 97
Fax: +49 (6131) 16 17 56 97
Gerlinde Schneider
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Referat 722
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Gerlinde.Schneider(at)mffki.rlp.de
Tel: +49 (6131) 16 41 55
Fax: +49 (6131) 16 17 41 55
Landesgesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Aufwandsentschädigung für in der Jugendarbeit ehrenamtlich leitend Tätige (max. 12 Tage/ Jahr) - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Ehrenamt in der Jugendarbeit - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Ehrenamtliche, die bei einem anerkannten Träger der Jugendhilfe in RLP tätig sind - Max. Förderung:
Pro Tag des Ehrenamtes bis zu 60 € - Quelle / Link:
https://mffki.rlp.de/de/themen/kinder-und-jugend/jugendpolitik/ehrenamtliches-engagement/ - Ansprechpartnerinnen:
Andrea Leiter
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz leiter.andrea(at)lsjv.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 967-379
Fax: +49 (6131) 967-12379
Christina Leib-Manz
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
Leib-manz.christina(at)lsjv.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 967-428
Fax: +49 (6131) 967-12428
Jonathan Armas
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR
UND INTEGRATION RHEINLAND-PFALZ
Kaiser-Friedrich-Str. 5a
55116 Mainz
Jonathan.Armas@mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 4656
Fax: +49 (6131) 1617 - 4656
Jugendförderungsgesetz RLP (JuFöG)
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Förderung der ehrenamtlichen Mitarbeit an Maßnahmen der Jugendarbeit - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Ehrenamt in der Jugendarbeit - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Träger der kommunalen und verbandlichen Jugendarbeit in RLP - Max. Förderung:
Vgl. zu den Förderhöhen die VV JuFöG, Punkt 2.6:
http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/kiu/page/bsrlpprod.psml? - Quelle / Link:
https://mffki.rlp.de/de/themen/kinder-und-jugend/jugendpolitik/ehrenamtliches-engagement/ - Ansprechpartnerinnen:
Christina Leib-Manz
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
Leib-manz.christina(at)lsjv.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 967-428
Fax: +49 (6131) 967-12428
Jonathan Armas
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR
UND INTEGRATION RHEINLAND-PFALZ
Kaiser-Friedrich-Str. 5a
55116 Mainz
Jonathan.Armas@mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 4656
Fax: +49 (6131) 1617 - 4656
Lernpatenprojekt „Keiner darf verloren gehen“
(von Bürgerstiftung Pfalz ins Leben gerufen, mittlerweile mit sechs weiteren Projektträgern, Zusammenschluss zum Trägerverein „Keiner darf verloren gehen“ e. V.)
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Ehrenamtliche betreuen als Paten Grundschulkinder - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Kinder in benachteiligten Lebenssituationen - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Bürgerstiftung Pfalz und Träger der kommunalen Jugendarbeit RLP - Max. Förderung:
bis 10.000 € pro Jugendamtsbezirk/ Maßnahmenträger - Quelle / Link:
www.kinderrechte.rlp.de - Ansprechpartnerin:
Anke Boos
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR
UND INTEGRATION RHEINLAND-PFALZ
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Telefon 06131 16-5430
Telefax 06131 1617-5430
anke.boos(at)mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Zuschüsse zur Verbesserung der Situation von Frauen im Ehrenamt
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Förderung von Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für ehrenamtlich tätige Frauen - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Frauen im Ehrenamt - Regelmäßigkeit der Förderung:
einmalig - Zielgruppen:
Träger, die Maßnahmen für ehrenamtlich tätige Frauen anbieten - Max. Förderung:
bis 1.300 € pro Maßnahme - Quelle / Link:
https://mffki.rlp.de/themen/frauen/standard-titel/frauen-im-ehrenamt - Ansprechpartnerinnen:
Jasmin Ruthard
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
Ruthard.Jasmin(at)lsjv.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 967-259
Fax: +49 (6131) 967-12259
Sandra Katzenberger
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR
UND INTEGRATION RHEINLAND-PFALZ
Kaiser-Friedrich-Str. 5a
55116 Mainz
sandra.katzenberger(at)mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16-4176
Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Für Maßnahmen und Projekte von Frauen- und Mädchenorganisationen, die geeignet sind, die gesellschaftliche, soziale und rechtliche Situation von Frauen und Mädchen in Rheinland-Pfalz zu verbessern. - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Förderung von Maßnahmen und Projekten von Frauen- und Mädchenorganisationen - Regelmäßigkeit der Förderung:
einmalig - Zielgruppen:
rechtsfähig eingetragene Frauen- und Mädchenvereine und -verbände - Max. Förderung:
bis 1.300 € pro Maßnahme - Quelle / Link:
https://mffki.rlp.de/de/themen/frauen/foerderung-von-frauen-und-maedchenorganisationen/ - Ansprechpartnerinnen:
Jasmin Ruthard
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
Ruthard.Jasmin(at)lsjv.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 967-259
Fax: +49 (6131) 967-12259
Ulrike Lemke
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR
UND INTEGRATION RHEINLAND-PFALZ
Kaiser-Friedrich-Str. 5a
55116 Mainz
Ulrike.Lemke(at)mffki.rlp.de
www.mffki.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 5014
Fax: +49 (6131) 1617 - 5014
Projektförderung Sport
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Projekte zur Förderung des Sports - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung (Fehlbedarf) - Themenfeld:
Sport - Regelmäßigkeit der Förderung:
einmal pro Jahr - Zielgruppen:
Sportvereine und -verbände - Max. Förderung:
variabel - Quelle / Link:
www.mdi.rlp.de - Ansprechpartner:
Ralph Heintzelmann
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3 – 5
55116 Mainz
Ralph.Heintzelmann(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 3531
Fax: +49 (6131) 1617 - 3531
Michael Desch
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3 – 5
55116 Mainz
Michael.Desch(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 3396
Fax.: +49 (6131) 1617 - 3396
Projektförderung Sport
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Unterstützung der Übungs- und Organisationsleiterinnen und -leiter in Sportvereinen und -verbänden - Art der Förderung:
Zuwendung: Übungsleiterpauschale - Themenfeld:
Sport - Regelmäßigkeit der Förderung:
jährlich - Zielgruppen:
Übungs- und Organisationsleiterinnen und -leiter in Sportvereinen und -verbänden - Max. Förderung:
3.561.250 € vom MdI über den Landessportbund an die regionalen Sportbünde
→ Weitergabe an Sportvereine auf Antrag - Quelle / Link:
www.mdi.rlp.de - Ansprechpartner:
Klaus Brandt
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Klaus-Dieter.Brandt(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 3476
Fax+49 (6131) – 1617 3476
Pauschaler Aufwendungsersatz für den Landessportbund (LSB) und seine angeschlossenen Organisationen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Für Personal- und Sachkosten der Sportorganisationen - Art der Förderung:
pauschale Förderung - Themenfeld:
Sport - Regelmäßigkeit der Förderung:
jährlich - Zielgruppen:
Neben Personal- und Sachkosten für hauptamtliches Personal werden aus diesen Mitteln z.B. auch Reisekosten für ehrenamtlich Tätige gezahlt - Max. Förderung:
genaue Ausgaben für das Ehrenamt nicht näher zu beziffern - Quelle / Link:
www.mdi.rlp.de - Ansprechpartner:
Klaus Brandt
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Klaus-Dieter.Brandt(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 3476
Fax+49 (6131) – 1617 3476
Förderung kriminalpräventiver Maßnahmen und Projekte
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Gegenstand der Förderung sind Präventionsprojekte und -maßnahmen, die unmittelbar oder mittelbar zur Verhinderung oder Verminderung von Gewalt und Kriminalität beitragen. Hierzu zählen auch solche, die gesellschaftliche Normen und Werte vermitteln oder erhalten und deren inhaltliche Ausrichtung sich der Bekämpfung von Extremismus, Rassismus, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit widmet. - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung (Fehlbedarf) - Themenfeld:
Kriminal-; Gewalt-und Extremismusprävention - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Zuwendungsempfänger sind kommunale Gebietskörperschaften und Zweckverbände, Hochschulen und Universitäten, Kirchliche Träger und Religionsgemeinschaften sowie freie Träger und Einzelpersonen, die in Rheinland-Pfalz im Sinne der Kriminalitätsvorbeugung oder im Sinne der Aufklärung über und Vorbeugung von Gewalt, Extremismus, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit tätig sind. - Max. Förderung:
max. 80% der zuwendungsfähigen Kosten - Quelle / Link:
www.kriminalpraevention.rlp.de - Ansprechpartnerin:
Bettina Malz
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Bettina.Malz(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 3249
Fax: +49 (6131) 1617 3249
Fairständnis
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Einzelprojekte gegen Rechtsextremismus - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Engagement gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit - Regelmäßigkeit der Förderung:
einmalig - Zielgruppen:
Ehrenamtliche in Vereinen, Projekten, Initiativen. Kommunen, Vereine - Quelle / Link:
verfassungsschutz.rlp.de - Ansprechpartner:
Andreas Müller
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
info.verfassungsschutz(at)rlp.de
Tel.: +49 (6131) 160
Zukunfts-Check Dorf
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Durchführung des Zukunfts-Check Dorf in ausgewählten Landkreisen.
Zusätzliche Transferstelle beim Eifelkreis Bitburg-Prüm zur Unterstützung der Landkreise und Akteure vor Ort - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung im Rahmen der Förderung von Kreisentwicklungskonzepten - Themenfeld:
alle Themen der Ortsgemeinschaft: v.a. Leerstände, Vereinsamung, soziales Miteinander, Jugend, Heimat - Regelmäßigkeit der Förderung:
jährlich zwei neue Landkreise zusammen mit einem Kreisentwicklungskonzept - Zielgruppen:
Bürgerinnen und Bürger, ehrenamtliche Akteure in Ortsgemeinden - Max. Förderung:
rund 2.000 bis 3.000 € pro Ortsgemeinde, Fördersatz 70% - Quelle / Link:
https://www.bitburg-pruem.de/cms/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/wirtschaft-allgemein/1670-zukunftscheck-dorf - Ansprechpersonen:
Marco van Elkan
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Marco.vanelkan(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16-3885
Franziska Reuter
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Franziska.Reuter(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16-3881
Dorfladenberatung
M.Punkt RLP
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Begleitung von Dorfladengründungen, Beratung von Kommunen und ehrenamtlichen Akteuren (über alle mit dem Thema Dorfladen verbundenen Fragestellungen) - Art der Förderung:
Begleitung in der Projektentwicklung (Laufzeit bis 31.12.2026) - Themenfeld:
kommunale Infrastruktur, Nahversorgung, sozialer Austausch, Belebung von Dörfern - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend seit ca 10 Jahren, bisher über 1.100 Beratungen - Zielgruppen:
ehrenamtliche Akteure in Ortsgemeinden - Max. Förderung:
Begleitung der Dorfladengründung "von der Idee bis zur Umsetzung" - Quelle / Link:
www.m-punkt-rlp.de - Ansprechperson:
Marco van Elkan
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Marco.vanelkan(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16-3885
KuLaDig – Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig RLP)
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Unterstützung für ehrenamtliche Akteure in den Kommunen bei der digitalen Erfassung und medialen Aufbereitung von Kulturlandschaftsobjekten - Art der Förderung:
Anschubfinanzierung in Höhe von 1.000 € für professionelle Medienproduktion
Projektbegleitung durch die Uni Koblenz und das KuLaDig-Kompetenzzentrum bei der SGD Süd - Themenfeld:
Heimat, Kulturelles Erbe, Landschaft, Digitalisierung, Tourismus - Regelmäßigkeit der Förderung:
zwei Förderphasen von 2019-2024:
jährliche Förderung von neun bis elf Modellkommunen,
Sicherung der KuLaDig-Plattform bis 2050 - Zielgruppen:
Kommunen (Landkreise, Städte, Verbandsgemeinden sowie Ortsgemeinden) und ihre ehrenamtliche Akteure (i.d.R. Vereine, Einzelpersonen oder sonstige kommunale Teams) - Max. Förderung:
Förderung jeder Modellkommune mit ca. 1.000 € und Projektbegleitung - Quelle / Link:
www.kuladigrlp.net - Ansprechpersonen:
Franziska Reuter
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Franziska.Reuter(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16-3881
Christine Brehm
Christine.Brehm(at)sgdsued.rlp.de
Tel.: 06321 99-2228
Kompetenzzentrum
KuLaDig RLP
Friedrich-Ebert-Str. 14
67433 Neustadt an der Weinstraße
Prof. Michael Klemm (Uni Koblenz)
klemm(at)uni-koblenz.de
Tel.: +49 261 287-2193
Fax: +49 261 287-2191
Projektunterstützung „Willkommen in Rheinland-Pfalz - Unsere Nachbarn aus Amerika“
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Zuwendung für projektunterstützende Maßnahmen, Dienstleistungen oder Anschaffungen im Rahmen des Projektes "WiR" - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung; Vernetzung, Koordination und Unterstützung insbesondere bei digitalen Formaten durch den Programmkoordinator - Themenfeld:
Engagement im Bereich der dt.-amerikanischen Beziehungen in den Kommunen - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Ehren- und Hauptamtliche, (Projektträger: Kommunen) - Max. Förderung:
max. 4.500 €, max. 90 % - Quelle / Link:
www.welcome-to-rlp.org - Ansprechpersonen:
Dr. Jörg Zorbach
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Joerg.Zorbach(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 3482
Fax: +49 (6131) 1617 3482
Kerstin Klein
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Kerstin.Klein(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 3533
Fax: +49 (6131) 1617 3533
Förderung der kommunal- und staatspolitischen Schulung für den ehrenamtlichen Gemeindedienst
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Förderung kommunal-/ staatspolitischer Schulungen
- der kommunalpol. Vereinigungen der Landtagsparteien
- der Kommunal-Akademie RLP
- anderer geeigneter Träger - Art der Förderung:
Projektförderung (Festbetragsfinanzierung) - Themenfeld:
Kommunalpolitische Themen - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Kommunale Mandatsträger (Ratsmitglieder),
kommunale Ehrenämter (Ortsbürgermeister, -vorsteher, Beigeordnete) - Max. Förderung:
2023 insgesamt 271.100 €, bei Bedarf antragsgebunden durch die kommunalpolitischen Vereinigungen abzurufen - Ansprechperson:
Thomas Mathes
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Thomas.Mathes(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 3596
Fax: +49 (6131) 1617 3596
Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Durchführung der Landtagswahlen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Den Mitgliedern der Wahlausschüsse und den Mitgliedern der Wahlvorstände kann ein Erfrischungsgeld gewährt werden. - Art der Förderung:
Erfrischungsgeld - Themenfeld:
Wahlen und Abstimmungen - Regelmäßigkeit der Förderung:
einmalig - Zielgruppen:
Wahlberechtigte - Max. Förderung:
Gewährung eines Erfrischungsgeldes in Höhe von 35,00 EUR bzw. 25,00 EUR - Quelle / Link:
§ 8 Abs. 3 Landeswahlordnung - Ansprechperson:
Monika Zartmann
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Monika.Zartmann(at)mdi.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 - 3218
Förderung von Maßnahmen zur Schaffung naturnaher Lebensräume
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
ehrenamtliche Tätigkeit eines Erwachsenen bei der Anlage von Schul-/ Kita-Gärten etc. mit 10 €/ Std angerechnet - Art der Förderung:
Festbetragsfinanzierung - Themenfeld:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Regelmäßigkeit der Förderung:
einmalig - Zielgruppen:
Kommunen, Zweckverbände, freie Träger - Max. Förderung:
Maximalförderung Gesamtprojekt: 15.000 € - Quelle / Link:
https://mkuem.rlp.de/de/themen/tiere-und-tierwohl/tierschutz/foerderungen-im-tierschutz/ - Ansprechpartner:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Ref. 1044 - Tierschutz
Kaiser-Friedrich Str. 1
55116 Mainz
Tel. 06131-162455 RP-Tier@mkuem.rlp.de
Förderung Ehrenamt im Tierschutz
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Unterhaltung von Tierheimen oder ähnlichen Einrichtungen - Art der Förderung:
zweckgebundene Zuwendung, Projektförderung (Festbetragsfinanzierung) - Themenfeld:
Tierschutz - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Private Träger von Tierpflegestationen oder gemeinnützige Vereine - Max. Förderung:
Bis zu 30 % der Gesamtkosten, max. 3.500 € - Quelle / Link:
https://mkuem.rlp.de/de/themen/tiere-und-tierwohl/tierschutz/foerderungen-im-tierschutz/ - Ansprechpartner:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Ref. 1044 - Tierschutz
Kaiser-Friedrich Str. 1
55116 Mainz
Tel. 06131-162455 RP-Tier@mkuem.rlp.de
Förderung Ehrenamt im Tierschutz
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Ganztägige Informationsveranstaltungen zum Thema Tierschutz - Art der Förderung:
zweckgebundene Zuwendung, Projektförderung (Festbetragsfinanzierung) - Themenfeld:
Tierschutz - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Mitglieder der Verbände und Vereine sowie Außenstehende - Max. Förderung:
5 € je Teilnehmer - Quelle / Link:
https://mkuem.rlp.de/de/themen/tiere-und-tierwohl/tierschutz/foerderungen-im-tierschutz/ - Ansprechpartner:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Ref. 1044 - Tierschutz
Kaiser-Friedrich Str. 1
55116 Mainz
Tel. 06131-162455 RP-Tier@mkuem.rlp.de
Förderung Ehrenamt im Tierschutz
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Einsatz von Vereinsmitgliedern zur Weitergabe von Informationsmaterial (Merkblätter usw.) - Art der Förderung:
zweckgebundene Zuwendung, Projektförderung (Festbetragsfinanzierung) - Themenfeld:
Tierschutz - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Mitglieder der Verbände und Vereine sowie Außenstehende - Max. Förderung:
Multiplikatoren: 10 €/ Tag als anteiliger Auslagenersatz
Infomaterial: max. 30 % der ausgaben - Quelle / Link:
https://mkuem.rlp.de/de/themen/tiere-und-tierwohl/tierschutz/foerderungen-im-tierschutz/ - Ansprechpartner:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Ref. 1044 - Tierschutz
Kaiser-Friedrich Str. 1
55116 Mainz
Tel. 06131-162455 RP-Tier@mkuem.rlp.de
Förderung Ehrenamt im Tierschutz
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen, zur Ausgestaltung von Symposien oder anderen Vorhaben, zur Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich des Tierschutzes (vorher mit dem MUEEF nach Art und Inhalt abgestimmt) - Art der Förderung:
zweckgebundene Zuwendung, Projektförderung (Festbetragsfinanzierung) - Themenfeld:
Tierschutz - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Mitglieder der Verbände und Vereine sowie Außenstehende - Max. Förderung:
pro Veranstaltung bis 510 €; in begründeten Einzelfällen mehr - Quelle / Link:
https://mkuem.rlp.de/de/themen/tiere-und-tierwohl/tierschutz/foerderungen-im-tierschutz/ - Ansprechpartner:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Ref. 1044 - Tierschutz
Kaiser-Friedrich Str. 1
55116 Mainz
Tel. 06131-162455 RP-Tier@mkuem.rlp.de
Förderung Ehrenamt im Tierschutz
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Kastration von Katzen - Art der Förderung:
zweckgebundene Zuwendung, Projektförderung (Festbetragsfinanzierung) - Themenfeld:
Tierschutz - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Private Träger von Tierpflegestationen oder gemeinnützige Vereine - Max. Förderung:
30 % der jährlichen Gesamtausgaben, max. 2.560 € - Quelle / Link:
https://mkuem.rlp.de/de/themen/tiere-und-tierwohl/tierschutz/foerderungen-im-tierschutz/ - Ansprechpartner:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Ref. 1044 - Tierschutz
Kaiser-Friedrich Str. 1
55116 Mainz
Tel. 06131-162455 RP-Tier@mkuem.rlp.de
Qualifizierte waldpädagogische Veranstaltungen mit BNE-Bezug für Kinder und Jugendliche
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Qualifizierte waldpädagogische Veranstaltungen mit BNE-Bezug für Kinder und Jugendliche - Art der Förderung:
Zweckgebundene Zuwendung, Projektförderung (Festbetragsfinanzierung) - Themenfeld:
Waldbezogene Umweltbildung (BNE) - Regelmäßigkeit der Förderung:
Kontinuierlich (Nachweispflicht) - Zielgruppen:
Ausschließlich zertifizierte Waldpädagog*innen - Max. Förderung:
100,00 EUR je Veranstaltung (keine Obergrenze) - Quelle / Link:
Ministerialblatt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz, 72. Jahrgang, Nummer 11 vom 29.12.2020 https://www.wald.rlp.de/de/erleben/zertifizierte-waldpaedagogen-paedagoginnen/foerderrichtlinie-waldpaedagogische-veranstaltungen/ - Ansprechpartner:
Ralf Hartwig
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz
Ralf.Hartwig(at)mkuem.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2443
Fax: +49 (6131) 1617 2443
Förderbaustein „Mehr Mobilität im ländlichen Raum“
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Einrichtung eines ehrenamtlich gefahrenen Bürgerbusses für Senior/innen / mobilitäts-eingeschränkte Personen - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung mit Festbetrag - Themenfeld:
Mobilität - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Orts-/ Verbandsgemeinden - Max. Förderung:
max. 8.500 € - Quelle / Link:
https://mkuem.rlp.de/themen/mobilitaet/foerderprogramme - Ansprechpartnerin:
Anita Kirchen
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz
anita.kirchen(at)mkuem.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2603
Fax: +49 (6131) 1617 - 2603
Entschädigungen für ehrenamtliche Beisitzer/innen der Vergabekammer RLP
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Teilnahme an Nachprüfungsverfahren - Art der Förderung:
Kostenerstattung (z. B. Reisekosten, Verdienstausfall) - Themenfeld:
Öffentliches Auftragswesen - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern RLP, Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern RLP, Ingenieurkammer RLP, Architektenkammer RLP, Bauwirtschaft RLP e.V. - Max. Förderung:
regelmäßig bis 300 €
(individuelle Abhängigkeit) - Quelle / Link:
§ 1 Abs. 4 Landesverordnung über die Nachprüfungsbehörden für die Vergabe öffentlicher Aufträge und von Konzessionen (Entschädigung entsprechend Abschnitt 4 des JVEG v. 05.05.2004 in der jeweils geltenden Fassung) - Ansprechpartner/in:
Dr. Irmgard Wetter
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Irmgard.wetter(at)mwvlw.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 5240
Fax: +49 (6131) 16-2113
Hendrik Beiersdorf
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Hendrik.Beiersdorf(at)mwvlw.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 5223
Landesverkehrswacht
Zuschuss für die Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Beschaffung von Lehr- und Lernmaterial für Verkehrserziehung in Schulen und KiTas,
Verkehrsaufklärung auch durch Verkehrswachten (Ehrenamt) - Art der Förderung:
Zuwendung (Anteilsfinanzierung) - Themenfeld:
Schule, Kindergärten, Verkehrswachten - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Kindergärten, Schulen, Verkehrswachten - Max. Förderung:
variabel - Ansprechpartner:
Jörg Holzhäuser
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Joerg.Holzhaeuser(at)mwvlw.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2297
Fax: +49 (6131) 1617 - 2297
Zuschüsse zur Förderung der ländlichen Bildungsarbeit
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Seminare/ Kursreihen für ehrenamtlich Tätige in den Landjugendverbänden - Art der Förderung:
Anteilsfinanzierung - Themenfeld:
bereichsübergreifend - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
ehrenamtlich Tätige in den Landjugendverbänden - Max. Förderung:
21.500 € - Quelle / Link:
www.lj-rheinhessenpfalz.de
www.landjugend-rln.de - Ansprechpartnerin:
Agnes Pohlmann
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Agnes.Pohlmann(at)mwvlw.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2568
Fax: +49 (6131) 1617 - 2568
LEADER-Ansatz im GAP-SP
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Förderung „Ehrenamtlicher Bürgerprojekte" in LEADER-Regionen - Art der Förderung:
Festbetragsförderung - Themenfeld:
übergreifend - Regelmäßigkeit der Förderung:
jährlich - Zielgruppen:
(gemeinnützige Organisationen, NGO, Gruppe nicht organisierter Menschen) - Max. Förderung:
max. 30.000 € jährlich pro LAG, max. 3.000 € pro Einzelvorhaben - Quelle / Link:
www.eler-eulle.rlp.de - Ansprechpartner/in:
Dr. Veit Bachmann (vrsl. ab 01.09.2023)
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 MainzAnn-Kathrin Gram
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Ann-Kathrin.Gram(at)mwvlw.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2543
LEADER-Ansatz im GAP-SP
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Förderung von Vorhaben gemeinnütziger Vorhabenträger in LEADER-Regionen - Art der Förderung:
anteilsfinanziert (Zuschuss der nachgewiesenen förderfähigen Kosten) - Themenfeld:
übergreifend - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
(gemeinnützige Organisationen, NGO, Gruppe nicht organisierter Menschen) - Max. Förderung:
50 - 80 % - Quelle / Link:
www.eler-eulle.rlp.de - Ansprechpartner/in:
Dr. Veit Bachmann (vrsl. ab 01.09.2023)
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 MainzAnn-Kathrin Gram
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Ann-Kathrin.Gram(at)mwvlw.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2543
Grenzüberschreitende Kleinprojekte und Bürgerbegegnungsprojekte im Rahmen von Interreg A
- Eine Förderung von grenzüberschreitenden Kleinprojekten und Bürgerbegegnungsprojekten ist über die Interreg A-Programme möglich.
Informationen hierzu erhalten Sie auf der Website https://mwvlw.rlp.de/de/themen/finanzierung-und-foerderung/interreg-eu/
Fördermittel für Präventionsarbeit an Schulen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Programme, Projekte, Veranstaltungen, regionale Netzwerke, Fortbildungsmaßnahmen, Zusammenarbeit zwischen Schule, Jugendhilfe, Kommune, anderen außerschulischen Partnern - Art der Förderung:
Anteilsfinanzierung - Themenfeld:
Gewalt- und Extremismusprävention, Demokratieerziehung, historisch-politische Bildung - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Schulische und außerschulische Jugendarbeit, sonstige Institutionen - Max. Förderung:
nach Vorlage eines Kosten- und Finanzierungsplans,
Förderung nach Haushaltslage
(Einzelanträge: max. 500 €/ Schule) - Quelle / Link:
https://gewaltpraevention.bildung-rp.de/service.html - Ansprechpartner:
Frank Schnadthorst
Ministerium für Bildung
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
frank.schnadthorst(at)bm.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2828
Fax: +49 (6131) 16 - 2997
Projekte zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Personal- und Sachausgaben - Art der Förderung:
Zuwendung, Fehlbedarfsfinanzierung - Themenfeld:
Engagement für Kinder und Jugendliche in Armutslagen im außerschulischen Kontext - Regelmäßigkeit der Förderung:
Projektförderung - Zielgruppen:
Vereine, Verbände, Kommunen, Initiativen - Max. Förderung:
bis 5.000 € - Quelle / Link: https://mastd.rlp.de/themen/soziales/soziale-sicherung/armutsbekaempfung/projekte-zur-bekaempfung-von-kinder-und-jugendarmut
- Ansprechpartnerin:
Jenna Grundmann
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Jenna.Grundmann(at)mastd.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 5043
Zuwendungen für Selbsthilfegruppen Suchtkranker
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Seminare, Fortbildungen - Art der Förderung:
Zuwendung - Themenfeld:
Aktuelle Fragestellungen zu den Themen Sucht, Suchtselbsthilfe - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend - Zielgruppen:
Verbände und ehrenamtlich Tätige der Suchtselbsthilfe - Max. Förderung:
max. 50% der zuwendungsfähigen Gesamtkosten - Quelle / Link: www.suchtselbsthilfe.rlp.de
- Ansprechpartnerin:
Sabine Collet
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Sabine.Collet(at)mastd.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 4496
Fax: +49 (6131) 1617 – 4496
Zuwendungen für Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Personal- und Sachkosten für Koordination und Organisation der Hilfen/ der fachlichen Anleitung und Schulung Engagierter - Art der Förderung:
Anteilsfinanzierung - Themenfeld:
Engagement für pflegebedürftige Menschen (im Sinne des SGB XI) - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend, jährlich zu beantragende Projektförderung - Zielgruppen:
Anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag, bspw. bei Verbänden, Vereinen, Kommunen - Max. Förderung:
max. 10.000 € pro Angebot - Quelle / Link:
https://add.rlp.de/themen/soziales-und-gesundheit/pflege/antraege-auf-gewaehrung-von-zuwendungen-fuer-ein-angebot-zur-unterstuetzung-im-alltag - Ansprechpartner:
Bernd Aichmann
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Bernd.Aichmann(at)mastd.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2381
Fax: +49 (6131) 1617 – 2381
Initiativen des Ehrenamts in der Pflege
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Kosten für die Schulung der Engagierten, Koordination/ Organisation der Hilfen - Art der Förderung:
Anteilsfinanzierung - Themenfeld:
Engagement für pflegebedürftige Menschen (im Sinne des SGB XI) - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend, jährlich zu beantragende Projektförderung - Zielgruppen:
ehrenamtliche kleine Initiativen bei Vereinen, Kirchengemeinden etc. - Max. Förderung:
400 € (pauschal);
bei größeren/ aktiveren Gruppen: 2.000 bzw. 4.000 € - Quelle / Link:
https://add.rlp.de/themen/soziales-und-gesundheit/pflege/antraege-auf-foerderung-von-initiativen-des-ehrenamts - Ansprechpartner:
Bernd Aichmann
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Bernd.Aichmann(at)mastd.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2381
Fax: +49 (6131) 1617 – 2381
Selbsthilfe in der Pflege
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Auf die Selbsthilfearbeit entfallende angemessene Kosten, insbesondere für Schulungen, Medien sowie sonstige Sachausgaben - Art der Förderung:
Anteilfinanzierung - Themenfeld:
Selbsthilfe in der Pflege - Regelmäßigkeit der Förderung:
Fortlaufend, jährlich zu beantragende Projektförderung - Zielgruppen:
(pflegebezogene) Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen - Max. Förderung:
Selbsthilfegruppen max. 1.2000 (pauschal)
Selbsthilfeorganisationen: max. 10.000 Euro - Quelle / Link:
https://add.rlp.de/themen/soziales-und-gesundheit/pflege/foerderung-der-pflegeselbsthilfe - Ansprechpartner:
Bernd Aichmann
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Bernd.Aichmann(at)mastd.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2381
Fax: +49 (6131) 1617 – 2381
PC- und Internet-Treffs für ältere Menschen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Sachkosten und Kosten der Begleitung - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung - Themenfeld:
Engagement für ältere Menschen - Regelmäßigkeit der Förderung:
einmalig - Zielgruppen:
Vereine und Kommunen - Max. Förderung:
bis 3.500 € - Quelle / Link:
www.gutlebenimalter.rlp.de - Ansprechpartnerin:
Gabi Frank-Mantowski
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Gabi.Frank-Mantowski(at)mastd.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2685
Fax: +49 (6131) 1617 – 2685
Neugründung von Nachbarschaftsinitiativen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Sachkosten, Fortbildung, Honorarkosten - Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung - Themenfeld:
Engagement für Jung und Alt - Regelmäßigkeit der Förderung:
einmalig - Zielgruppen:
Initiativen, Projekte, Vereine - Max. Förderung:
bis 5.000 € - Quelle / Link:
www.gutlebenimalter.rlp.de - Ansprechpartnerin:
Gabi Frank-Mantowski
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Gabi.Frank-Mantowski(at)mastd.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2685
Fax: +49 (6131) 1617 – 2685
Modellhafte Projekte für ältere Menschen
- Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung - Themenfeld:
Impulse für aktives Altern - Regelmäßigkeit der Förderung:
Projektförderung - Zielgruppen:
Vereine, Verbände, Kommunen, Initiativen - Max. Förderung:
variabel - Quelle / Link:
www.gutlebenimalter.rlp.de - Ansprechpartnerin:
Gabi Frank-Mantowski
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Gabi.Frank-Mantowski(at)mastd.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2685
Fax: +49 (6131) 1617 – 2685
WohnPunkt RLP:
Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften für ältere/ pflegebedürftige Menschen im ländlichen Raum sowie Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken an ehrenamtlichen und professionellen Hilfen für diese
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Moderation der Prozesse, Begleitung, Informationsveranstaltungen - Art der Förderung:
Begleitung und Unterstützung - Themenfeld:
Engagement für ältere und pflegebedürftige Menschen - Regelmäßigkeit der Förderung:
einmalig für Gemeinden bis 10.000 Einwohner - Zielgruppen:
Kommunale Verantwortliche, Sozialdienste, Initiativgruppen, Angehörige - Max. Förderung:
Moderation in Form eines Projektbegleiters - Quelle / Link:
www.wohnpunkt.rlp.de - Ansprechpartnerin:
Andrea Kehrein
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Andrea.Kehrein(at)mastd.rlp.de
Tel.: +49 (6131) 16 – 2085
Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Gesundheitswesen in RLP
ARQUE
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Allgemeine Projektarbeit, Schulungen Ehrenamtlicher, Begleitung/ Anleitung von Betroffenen, Erfahrungsaustausch, Erarbeitung von Informationsmaterial - Art der Förderung:
Festbetragsfinanzierung - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend nach Antrag - Max. Förderung:
10.000 € - Ansprechpartnerinnen:
Dr. Stephanie Laux-Sprenger
Dominique Hess
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
stephanie.laux(at)mwg.rlp.de
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
dominique.hess(at)mwg.rlp.de
Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Gesundheitswesen in Rheinland-Pfalz
DMSG Landesverband RLP
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Allgemeine Projektarbeit, Mitfinanzierung von Seminaren, Gremienarbeit usw. - Art der Förderung:
Fehlbedarfsfinanzierung - Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend nach Antrag - Max. Förderung:
20.000 € - Ansprechpartnerinnen:
Dr. Stephanie Laux-Sprenger
Dominique Hess
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
stephanie.laux(at)mwg.rlp.de
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
dominique.hess(at)mwg.rlp.de
Förderung der ehrenamtlichen Angehörigenarbeit psychisch kranker Menschen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Ehrenamt von Angehörigen psychisch kranker Menschen - Art der Förderung:
Fehlbedarfsfinanzierung - Themenfeld:
Psychiatrie, Maßregelvollzug - Regelmäßigkeit der Förderung:
jährlich - Zielgruppen:
Landesverband Angehöriger psychisch kranker Menschen e. V. und Regionalgruppen - Max. Förderung:
10.000 € - Quelle / Link:
www.lapk-rlp.de - Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Schwaben
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
julia.schwaben(at)mwg.rlp.de
Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit psychiatrieerfahrener Menschen
- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Ehrenamt psychiatrieerfahrener Menschen - Art der Förderung:
Fehlbedarfsfinanzierung - Themenfeld:
Psychiatrie, Maßregelvollzug - Regelmäßigkeit der Förderung:
jährlich - Zielgruppen:
Landesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit e.V., NetzG-RLP - Max. Förderung:
10.000 € - Quelle / Link:
www.netzg-rlp.de - Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Schwaben
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
julia.schwaben(at)mwg.rlp.de
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Damit gibt es erstmals eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Die Gründung der Bundesstiftung selbst ist ein zentrales Ergebnis der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ und ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Die DSEE hat verschiedene eigene Förderprogramme aufgelegt und entwickelt fortlaufend neue Förderangebote. Zudem findet sich eine bundesweite Förderdatenbank auf der Homepage der Stiftung unter
www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung.
Fördermöglichkeiten für Selbsthilfegruppen/-verbände:
Möglichkeiten weiterführender Förderungen finden Sie unter: https://www.selbsthilfe-rlp.de/