• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Im Land
    • Im Land
    • SWR Heldentraining
    • Digital in die Zukunft
      • Digital in die Zukunft
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Teilnahmebedingungen Ideenwettbewerb 2022
      • Online-Seminare zu aktuellen Vereinsthemen
      • Online-Seminare zur Digitalisierung in Vereinen
      • Digitaler Werkzeugkasten
      • Beispiele guter Praxis aus dem 6. und 5. Ideenwettbewerb
      • Fortbildungen und Technikverleih
    • Landesnetzwerk
      • Landesnetzwerk
      • Jahrestreffen 2019
    • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank
      • Neuer Eintrag
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Unterstützung für Kommunen
      • Engagierte Stadt
      • Themen-Werkstatt "Engagementförderer"
      • Freiwilligen-Agenturen
      • Ich bin dabei!
    • Zahlen und Fakten
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung
    • Toolbox für Demokratietage
    • Bündnis „Demokratie gewinnt!“
    • Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung
    • Transparenzgesetz
    • Jugendforum RLP
  • Anerkennung
    • Anerkennung
    • Ehrungen und Preise
    • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtskarte
      • Allgemeine Informationen
        • Allgemeine Informationen
        • Fragen und Antworten
        • Hinweise und Tipps
        • Informationen für Kommunen
        • Downloads
      • Kontakt und Ansprechpartner
    • Jubiläums-Ehrenamtskarte
    • Brückenpreis
      • Brückenpreis
      • Brückenpreis 2022
      • Brückenpreis 2021
      • Brückenpreis 2020
    • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2021/2022
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2020/2021
    • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb 2022
      • Ideenwettbewerb 2021
      • Ideenwettbewerb 2020
    • Engagement- und Kompetenznachweis
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Terminübersicht
    • Ehrenamtstag
      • Ehrenamtstag
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2022
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2021
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2020
    • Verein und Ehrenamt
      • Verein und Ehrenamt
      • 2. Regionaler Fachtag, November 2019
      • 1. Regionaler Fachtag, Februar 2019
    • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag 2022
      • Demokratie-Tag 2021
      • Demokratie-Tag 2020
    • Im Land daheim-Tour
  • Service
    • Service
    • Flüchtlingshilfe
      • Flüchtlingshilfe
      • Ukraine
      • Förderung Kleinprojekte
      • Häufige Fragen und Antworten
    • Hochwasserkatastrophe
    • Corona-Pandemie
    • Fördermöglichkeiten
    • Versicherung
    • Freistellung
    • Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit
    • Datenschutz
    • Weiterbildung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Demokratie-Tag
  • Demokratie-Tag 2020

15. Demokratie-Tag vom 4. bis 6. November 2020

Gemeinsam Demokratie verteidigen – Miteinander gut leben!

Der auf drei Tage angelegte Demokratie-Tag mit dem Motto „Demokratie verteidigen – gemeinsam gegen Hass und Hetze“ ist mit politischen Diskussionsrunden live im Netz gestartet. Die Schirmherrin, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, stellte sich mit Landtagspräsident Hendrik Hering, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Weiterbildungsminister Prof. Dr. Konrad Wolf den Fragen der Kinder und Jugendlichen. Gemeinsam machten sie deutlich, dass in der Demokratie jeder und jede Einzelne zählt.

„Vom Demokratie-Tag geht ein starkes Zeichen aus, dass wir gemeinsam für Respekt, Vielfalt und ein solidarisches Miteinander eintreten. Es zeigt all denen, die unsere Gesellschaft spalten wollen, die Hass und Hetze predigen oder sogar zur Gewalt greifen, um ihre Ziele durchzusetzen, dass wir unsere Demokratie verteidigen“, sagte die Ministerpräsidentin. Die schrecklichen Attentate in Wien und Frankreich zeigten auf grausame Weise, dass unsere freie Gesellschaft von vielen Seiten bedroht werde. Nicht wegsehen, sich einmischen und engagieren, darauf komme es in einer Demokratie an. Das könnten junge Menschen gar nicht früh genug lernen und erfahren. Deshalb sei es der Landesregierung ein wichtiges Anliegen, Mitwirkungsmöglichkeiten in Schulen, Kommunen und auch in der Landespolitik zu erweitern. „Die zentrale Plattform für dieses Thema ist der Demokratie-Tag. Er liegt mir auch deshalb besonders am Herzen, weil er viele neue Impulse für die praktische Arbeit der Engagement- und Demokratieförderung gibt“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

„Rassismus, Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit greifen immer mehr um sich. Das treibt viele junge Menschen um. Sie engagieren sich und setzen sich für Toleranz und Menschlichkeit ein. Daher freue ich mich, dass der Landesjugendring den Demokratietag aktiv mitgestaltet. Er ist ein Ort der Demokratiebildung und der politischen Bewusstseinsbildung“, so Jugendministerin Anne Spiegel. „Gerade in herausfordernden Zeiten müssen wir gemeinsam für eine streitbare Demokratie eintreten. Eine lebendige Demokratie schützt vor Ausgrenzung und ermöglicht Vielfalt im Zusammenleben. Das stärkt unsere Gesellschaft“, sagte Jugendministerin Anne Spiegel, die zuvor den Demokratie-Tag offiziell eröffnet hatte.

Landtagspräsident Hendrik Hering sagte: „In einer immer digitaleren Welt gehört das Erlernen von Medienkompetenz vom frühesten Kindesalter an zur Grundbildung, um gegen Fake News, Hass und Verschwörungsmythen im Netz gewappnet zu sein. Dies gefährdet unsere Demokratie und unsere Debattenkultur. Deshalb ist es mir ein Herzensanliegen, dass sich junge Menschen für die unschätzbaren Werte der Demokratie und für unsere Gesellschaft von Anfang an einsetzen, indem sie lernen, wie sie ihre Ideen einbringen können und engagiert aber respektvoll miteinander um beste Lösungen ringen. Die Corona-Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, wie erfolgreich und überlebenswichtig Demokratien sind, sie aber auch vom Mitmachen jedes Einzelnen leben! In den Projekten, Workshops und Angeboten des Demokratie-Tags, der diesmal komplett online stattfindet, spiegelt sich genau das wider.“

Die aktuellen Ereignisse in Frankreich und Wien zeigen uns noch einmal ganz deutlich, wie wichtig es ist, dass wir uns alle gemeinsam für Frieden, Freiheit und Demokratie einsetzen müssen. Unseren Schulen kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu. Sie sind Orte der Aufklärung, des friedlichen Miteinanders und der Meinungsfreiheit – und das muss auch so bleiben. Unsere Lehrkräfte sind Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und wir tun alles dafür, um sie dabei zu unterstützen“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und betonte: „Mit dem novellierten Schulgesetz haben wir in diesem Jahr einen riesigen Schritt bei der Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler gemacht und ihre Mitwirkungsrechte deutlich gestärkt.“

Weiterbildungsminister Prof. Dr. Konrad Wolf hob die Bedeutung der politischen Bildung für unser Gemeinwesen hervor: „Demokratie verteidigen heißt, sich einzusetzen. Die Voraussetzung dafür ist, gut informiert zu sein. Wir wollen daher beim diesjährigen Demokratie-Tag dafür werben, dass politische Bildung in der Schule, der Ausbildung und darüber hinaus von großer Bedeutung ist.

Sie sollte ein lebenslanger Begleiter sein. Unsere Landeszentrale für politische Bildung, unsere Gedenkstätten und die vielen Weiterbildungsträger bieten hier zahlreiche Angebote für alle Generationen und gesellschaftliche Gruppen, die wir von Landesseite unterstützen.“

Der Demokratietag findet seit 2006 jedes Jahr mit über 1.000 Teilnehmenden zu verschiedenen Themenschwerpunkten statt. Aufgrund der Corona-Pandemie ist der diesjährige Demokratietag online angelegt und ist über drei Tage aufgeteilt. Am zweiten Tag, am 5. November 2020, sind Workshops, Präsentationen und Fachforen geplant. Die Demokratie-Messe mit einem virtuellen Markt der Möglichkeiten findet am 6. November statt.

Der Demokratie-Tag ist in Rheinland-Pfalz das zentrale Forum zum Austausch und zur Weiterentwicklung von Strategien und Methoden der Engagement- und Demokratieförderungen in und außerhalb von Schulen. Veranstalter ist das Bündnis „Demokratie gewinnt“, das von der Ministerpräsidentin vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde und mittlerweile über 70 Mitglieder aus staatlichen Institutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen hat.

Weitere Informationen zum Demokratie-Tag sowie dem Bündnis „Demokratie gewinnt!“ unter www.demokratietag-rlp.de. Dort kann man sich auch noch zum Demokratie-Tag anmelden.

Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz, 4.-6.11.2020

© Staatskanzlei RLP/ beta

Nach oben

Über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Facebook