• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Im Land
    • Im Land
    • SWR Heldentraining
    • Digital in die Zukunft
      • Digital in die Zukunft
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022
        • Teilnahmebedingungen Ideenwettbewerb 2022
      • Online-Seminare zu aktuellen Vereinsthemen
      • Online-Seminare zur Digitalisierung in Vereinen
      • Digitaler Werkzeugkasten
      • Beispiele guter Praxis aus dem 6. und 5. Ideenwettbewerb
      • Fortbildungen und Technikverleih
    • Landesnetzwerk
      • Landesnetzwerk
      • Jahrestreffen 2019
    • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank "Wir tun was!"
      • Datenbank
      • Neuer Eintrag
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Unterstützung für Kommunen
      • Engagierte Stadt
      • Themen-Werkstatt "Engagementförderer"
      • Freiwilligen-Agenturen
      • Ich bin dabei!
    • Zahlen und Fakten
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung
    • Toolbox für Demokratietage
    • Bündnis „Demokratie gewinnt!“
    • Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung
    • Transparenzgesetz
    • Jugendforum RLP
  • Anerkennung
    • Anerkennung
    • Ehrungen und Preise
    • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtskarte
      • Allgemeine Informationen
        • Allgemeine Informationen
        • Fragen und Antworten
        • Hinweise und Tipps
        • Informationen für Kommunen
        • Downloads
      • Kontakt und Ansprechpartner
    • Jubiläums-Ehrenamtskarte
    • Brückenpreis
      • Brückenpreis
      • Brückenpreis 2022
      • Brückenpreis 2021
      • Brückenpreis 2020
    • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2021/2022
      • Jugend-Engagement-Wettbewerb 2020/2021
    • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0
      • Ideenwettbewerb 2022
      • Ideenwettbewerb 2021
      • Ideenwettbewerb 2020
    • Engagement- und Kompetenznachweis
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Terminübersicht
    • Ehrenamtstag
      • Ehrenamtstag
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2022
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2021
      • Landesweiter Ehrenamtstag 2020
    • Verein und Ehrenamt
      • Verein und Ehrenamt
      • 2. Regionaler Fachtag, November 2019
      • 1. Regionaler Fachtag, Februar 2019
    • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag
      • Demokratie-Tag 2022
      • Demokratie-Tag 2021
      • Demokratie-Tag 2020
    • Im Land daheim-Tour
  • Service
    • Service
    • Flüchtlingshilfe
      • Flüchtlingshilfe
      • Ukraine
      • Förderung Kleinprojekte
      • Häufige Fragen und Antworten
    • Hochwasserkatastrophe
    • Corona-Pandemie
    • Fördermöglichkeiten
    • Versicherung
    • Freistellung
    • Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit
    • Datenschutz
    • Weiterbildung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
    • Newsletter
    • Kontakt
externer Link www.wir-tun-was.rlp.de
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Verein und Ehrenamt
  • 2. Regionaler Fachtag, November 2019

2. Regionaler Fachtag „Verein und Ehrenamt“

Der 2. Regionale Fachtag hat am 9. November 2019 in Kaiserslautern stattgefunden.

Im Folgenden finden Sie inhaltliche Ausführungen zu den Workshops sowie Handreichungen und Dokumentationen der Referentinnen und Referenten, sofern uns diese zu einer Veröffentlichung zur Verfügung gestellt worden sind.
 

Workshop 1: Steuer- und Spendenrecht

Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten für gemeinnützige Organisationen? Im Ehrenamt stellt sich immer wieder die Frage nach der Finanzierung und steuerrechtlichen Behandlung von Vereinen und anderen Organisationen des freiwilligen Engagements. Wann wird aus einer Spende eine steuerbegünstigte Zuwendung? Wie verhält es sich mit Mitgliedsbeiträgen? Wie geht man mit Sponsoring um?
Diese und viele andere Fragen beantwortet der Workshop Steuer- und Spendenrecht.
Referent: Rainer Riedel, Finanzministerium Rheinland-Pfalz

Broschüre "Steuertipp Gemeinnützige Vereine" (PDF)

 

Workshop 2: Vereinsrecht

Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Als häufigste Form des Zusammenschlusses natürlicher oder juristischer Personen kommt dem Verein im freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement besondere Bedeutung zu. Der Workshop will deshalb die rechtliche Struktur des Vereins durchleuchten. Dabei sollen der rechtliche Rahmen und die juristischen Regelungen praxisnah vermittelt werden, um die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven vor Ort zu erleichtern.
Referent: Dr. Norman-Alexander Leu, Leu RechtsanwaltsGmbH

Broschüre "Leitfaden zum Vereinsrecht" (PDF)

 

Workshop 3: Versicherungsschutz im Ehrenamt

Hafte ich im Ehrenamt mit meinem Privatvermögen? Sind alle Schäden, die mir im Ehrenamt zustoßen können, abgesichert? Welche Risiken gehe ich mit einem Ehrenamt ein?
Diese und viele weitere Fragen zur Absicherung von Engagement werden im Workshop beantwortet. Der Referent gibt einen Überblick über die Haftungssituation von Ehrenamtlichen, zeigt bestehende und empfehlenswerte Versicherungslösungen auf und erläutert die Regelungen der Haftpflicht- und Unfallversicherung für ehrenamtlich Engagierte des Landes Rheinland-Pfalz.
Referent: Dirk Erdelt, Ecclesia Versicherungsdienst

Informationen der Leitstelle zum Thema "Versicherungsschutz im Ehrenamt"

 

Workshop 4: Stiftungsrecht/Bürgerstiftungen

Stiftungen haben an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Rechtsgrundlagen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.
Bürgerstiftungen, die sich für das Gemeinwohl einer Gemeinde oder Region engagieren, werden vermehrt gegründet. Wie kann man als Privatperson oder als Verein eine Stiftung/Bürgerstiftung gründen? Welches Einlagekapital benötigt man, welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten? Wo finde ich dabei Beratung und Unterstützung?
Auf diese und weitere Fragen geht der Workshop ein.
Referent: Kurt Ensch, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier

Informationen der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion RLP zum Thema "Stiftungen"

 

Workshop 5: Datenschutz

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hat auch zivilgesellschaftliche Organisationen vor neue Herausforderungen gestellt.
Welche Regelungen sind genau zu beachten? Wie gehen Vereine und andere Zusammenschlüsse mit den rechtlichen Vorgaben um?
Worauf muss man sich dabei konzentrieren und was ist praktikabel? Welche Unterstützung gibt es dabei?
Referentin: Katharina Schwenzer, Referentin beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Handout "Umsetzung des Datenschutzes im Ehrenamt" (pdf)

Informationen des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

 

Workshop 6: Ehrenamt im Verein – Herausforderungen und Chancen

Gesellschaftliche Veränderungen wie der demografische Wandel stellen auch Vereine vor Herausforderungen. So schwinden in manch einem Verein die Mitgliederzahlen. Gravierender aber noch ist vielerorts das Problem, die verantwortungsvollen Führungs- und Vorstandspositionen zu besetzen. Wie können Vereine darauf reagieren und sich neu aufstellen? Wie können aktive Mitglieder gewonnen werden?
Wie lassen sich Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen? Ein Ansatzpunkt können Kooperationen auf lokaler Ebene sein. Auch Kommunen kann eine bedeutende Unterstützerrolle zukommen.
Der Workshop zeigt neue Ansätze und Möglichkeiten auf und will Mut machen, sich den Herausforderungen zu stellen.
Referent: Stephan Würz, Geschäftsführer der LandesEhrenamtsagentur Hessen.

PowerPointPräsentation zu Workshop 6 (PDF)

 

Workshop 7: Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination

Soziale Einrichtungen und Dienste sind vermehrt auf die Unterstützung und Einbindung Freiwilliger angewiesen. Wie können Kitas, Pflegeheime, Bibliotheken oder Museen Ehrenamtliche gewinnen?
Wie kann die Zusammenarbeit von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen gestaltet werden? Was braucht es an Begleitung und Qualifizierung? Wie können Engagierte in die Organisationen integriert werden und mitbestimmen? Braucht es dafür Leitbilder und Maßnahmen der Organisationsentwicklung?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich in Ansätzen des Freiwilligenmanagements und der Ehrenamtskoordination. Sie werden im Workshop vorgestellt.
Referentin: Elisabeth Portz, Diplom-Pädagogin und freie Projektleiterin

Materialien für Workshop Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination (pdf)

 

Workshop 8: Ehrenamt 4.0: Chancen der Digitalisierung – Social Media im Ehrenamt

Wer Menschen fürs Ehrenamt oder den Verein gewinnen will, der muss dorthin gehen, wo diese Menschen sind. Und gerade bei jungen Leuten sind das die sozialen Medien. Aber wo ergibt es Sinn unterwegs zu sein: Facebook, Twitter, Snapchat oder lieber Instagram? Wer sich schließlich entschieden hat, welcher Kanal am besten geeignet ist, wird schnell merken: die Community spricht mit einem und erwartet Antworten und Pflege. Wie macht man das am besten, ohne dass es zu viel Zeit frisst? Wo gibt es Unterstützung und Tipps, was sind gute Beispiele?
Der Workshop gibt einen Überblick über die sozialen Medien und wer, wo und wie anzutreffen ist. Außerdem gibt es Tipps, wie man am besten mit einer Community umgeht und sie für die eigenen Zwecke nutzen kann.
Referent/in: Fabian Kühn und Rommy Jahn, ZDF digital

"Rheinland-Pfalz digital. Wir vernetzen Land und Leute"

 

Workshop 9: Förderprogramme für Ehrenamt und Bürgerengagement in Rheinland-Pfalz und auf europäischer Ebene

Wo und wie finden Vereine und andere zivilgesellschaftliche Organisationen finanzielle Unterstützung bei ihren Vorhaben und Projekten? Der Zugang zu den bestehenden Fördertöpfen ist nicht immer einfach, weil es nicht eine zentrale Quelle gibt, sondern sich Förderungen meist in ganz unterschiedlichen Programmen und Bereichen finden. Zudem scheuen Engagierte häufig den bürokratischen Aufwand einer Antragstellung.
Der Workshop bietet daher einen Überblick über die bestehenden Fördermöglichkeiten auf Landesebene sowie auf Ebene der europäischen Union am Beispiel des EU-Förderprogramms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Er gibt zudem Hinweise zu Antragsverfahren, benennt Ansprechpartner und Organisationen, die als Förderlotsen den Weg zu passenden Programmen ebnen und bei der Antragstellung unterstützen.
Der Workshop findet in Kooperation der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz mit der Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ statt.
Referent/in: Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Jeanette Franza, Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“

Vortrag "Europa für Bürgerinnen und Bürger" (pdf)

 

Workshop 10: Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz

Sie interessieren sich für digitale Medien wie Internet, Smartphone und Co. und stellen sich gerne den digitalen Herausforderungen?
Sie suchen den Kontakt zu Menschen und möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen an interessierte Seniorinnen und Senioren weitergeben?
Die Digital-Botschafterin oder -Botschafter sind ein attraktives Ehrenamt, bei dem Sie ältere Menschen auf ihrem Weg in die digitale Welt begleiten und vor allem diejenigen abholen, die noch komplett offline sind und große Berührungsängste haben. Sie werden von einem Team aus Medienpädagoginnen und Medienpädagogen geschult und fortlaufend professionell unterstützt.
Referent: Fabian Geib, Stiftung MedienkompetenzForum Südwest (MFKS)

Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz

 

Workshop 11: „Ich bin dabei!“ – wie die Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer Lust am ehrenamtlichen Engagement stärkt

Bereits in 27 Städten und Verbandsgemeinden haben über 2.100 Menschen 60+ in über 240 Projektgruppen „Ich bin dabei!“ genutzt, eigene Engagementideen selbstständig umzusetzen. Zigtausendfach haben Bürgerinnen und Bürger davon profitiert.
Möglich wurde dies durch die Unterstützung sog. Moderationsteams, in Strategie-Werkstätten speziell für die kommunale Engagementförderung qualifiziert. Neue Angebote von „Ich bin dabei!“ helfen Kommunen, „Freiwilligen-MITMACH-Tage“ zu organisieren, regen (Ober-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an, „Vereinekonferenzen“ abzuhalten, und erlauben Kommunalverwaltungen, mit einem „Förderlotsen Ehrenamt“ Engagierte bei der Erschließung von Finanzquellen zu unterstützen.
Der Workshop gibt einen Einblick in die Qualifizierung auf Landesebene und in die praktische Umsetzung vor Ort.
Referent/in: Annette Mörchen und Bernhard Nacke, Staatskanzlei RLP, und kommunale Mitwirkende der Initiative „Ich bin dabei!“

Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei!"

externer Link www.wir-tun-was.rlp.de

© Staatskanzlei RLP/ Viskon

Alle Details zum Programmablauf finden Sie in diesem Flyer.

Nach oben

Über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Facebook