Bei der Auswahl der Preisträger:innen sind neben der Engagement-Historie die Weiterentwicklung der Organisation im Wandel der Zeit sowie der Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen entscheidende Kriterien. Es sollen beispielhafte Projekte ausgezeichnet werden, die als gewachsenes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Ehrenamt ein Vorbild für andere sein können.
Mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 43.000 Euro wird jeweils in jedem Regierungsbezirk in Bayern sowie in der Pfalz ein beispielhaftes Engagement mit 5.000 Euro ausgezeichnet.
Zusätzlich werden weitere Projekte für einen Publikumspreis nominiert: Im Rahmen eines öffentlich stattfindenden Online-Abstimmungsverfahrens können drei Projekte mit den meisten Stimmen jeweils 1.000 Euro gewinnen.
Kategorie: Wir gestalten Ehrenamt
Das ehrenamtliche Engagement sollte lokal mit der Gemeinde oder Stadt verankert sein und dazu beitragen, das gesellschaftliche Leben vor Ort (Stadtviertel oder Kommune) zu sichern und auch in Zukunft zu gestalten.
Die Projekte können in den Bereichen Mobilität, Rettungswesen, Brandschutz, Verkehr, Soziales, Kultur, Bildung, Integration und Wohnen verortet sein. Sie wirken sich seit zehn Jahren oder länger positiv auf das Zusammenleben in Städten oder Gemeinden aus und haben ein nachhaltiges Nachwuchs- und Zukunftskonzept entwickelt.
In dieser Kategorie können auch gemeinnützige Träger und Projekte ausgezeichnet werden, die Begegnungsräume und -aktivitäten bieten oder nachbarschaftliche Treffpunkte sowie Begegnungsorte sind. Auch Initiativen wie Vereine oder Bürgerstiftungen, die sich lokal in verschiedenen Themenbereichen engagieren, können sich bewerben.
Bewerbungskriterien:
- Lokal verankerte gemeinnützige Projekte, Vereine und Initiativen aus Bayern und der Pfalz
- Engagement-Historie muss mind. 10 Jahre umfassen
- Die Einreichung erfolgt durch die Kommune oder Stadt, in der das Projekt aktiv ist oder durch die gemeinnützige Organisation (z.B. Bürgerstiftungen, gGmbHs, Vereine, Freiwilligenagenturen, Feuerwehren, Rettungsdienste) selbst
- Die Online-Bewerbung muss vollständig ausgefüllt sein
Die Jury aus Fachvertreter:innen urteilt u.a. nach den Qualitätskriterien Nachhaltigkeit, Modellcharakter, Ideenreichtum, Innovation, Zukunftsfähigkeit, Kommunikation und soziale Faktoren.
Sonderpreis der Sparkasse Kaiserslautern − dotiert mit 5.000 Euro
Die Sparkasse Kaiserslautern schreibt im Rahmen des Ehrenamtspreises einen Sonderpreis aus: In der Kategorie „Engagiert für Kaiserslautern“ werden zwei Projekte aus der Stadt oder dem Landkreis Kaiserslautern sowie den angrenzenden Landkreisen gesucht und mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro prämiert. Die inhaltliche Ausrichtung dieser Kategorie ist analog zur Kategorie „Wir gestalten Ehrenamt“.
Einsendeschluss der Online-Bewerbung ist der 18. Februar 2022
unter www.versicherungskammer-stiftung.de
Für Rückfragen:
Isabel Stier, Geschäftsführerin
isabel.stier(at)vkb.de
089/2160 2791