UpdateDeutschland steht im Zeichen von Open Social Innovation, einer offenen Methodik, die soziale Innovationen fördert: Über 4.000 Bürger und Bürgerinnen trafen sich Ende März im digitalen Veranstaltungsraum und haben beim “48h-Sprint” entlang von 600 eingereichten Herausforderungen an 400 neuen und bestehenden Lösungen zusammengearbeitet.
Denn der 48h-Sprint war erst der Start: Am 15. April hat das viermonatige Umsetzungsprogramm begonnen, das noch bis 17. August 2021 läuft. Über 320 Initiativen erwartet jetzt bedarfsgerechte Unterstützung. Die Anmeldung für das Programm ist noch offen. Sie müssen nicht am 48h-Sprint teilgenommen haben. Vertiefende Informationen gibt es auf der UpdateDeutschland-Webseite und in dieser Präsentation.
Im Rahmen von UpdateDeutschland werden Engagement-Stipendien an Einzelpersonen vergeben, deren Initiativen Teil von UpdateDeutschland sind. Über drei Monate werden Lebensunterhaltungskosten in Höhe von 2.000 Euro pro Monat übernommen. Der Bewerbungsschluss für die Engagement-Stipendien ist der 3. Mai 2021. Voraussetzung für die Bewerbung ist die Anmeldung zum Programm.
Für die bedarfsgerechte Unterstützung gesellschaftlich wirksamer Initiativen braucht es oft speziellen Rat: Wer sich als Experte bei UpdateDeutschland einbringen möchte, kann das über diesen Link tun.
Gesucht werden auch Unterstützer und Umsetzungspartner aus Verwaltung und Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie helfen dabei, innovative Ansätze schnell in die Erprobung, Pilotierung und Umsetzung zu bringen. Interessierte schreiben eine E-Mail an: updatedeutschland(at)projecttogether.org.
UpdateDeutschland ist ein von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether initiiertes Zukunftslabor in der Nachfolge des Hackathons #WirVsVirus und seines Umsetzungsprogramms. Realisiert wird es unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts, unterstützt sowohl von elf Landesregierungen als auch von zahlreichen Kommunen, sowie von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung GmbH. ProjectTogether ist Wegbereiter für gesellschaftlichen Fortschritt und schafft Innovationsplattformen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen wie #WirVsVirus, Farm-Food-Climate Challenge, Wirkung hoch 100, ActOnPlastic, EuropeTogether und Climate Action Challenge.
Auch der Landesregierung von Rheinland-Pfalz ist es ein großes Anliegen, dass die Zivilgesellschaft aus der Corona-Pandemie nicht geschwächt hervorgeht.
Daher wird die Idee der Innovationsplattform #UpdateDeutschland auch von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung wohlwollend begleitet.