Sie möchten wissen, wo und wie Kommunen, Verbände oder Vereine, z.B. Partnerschaftsvereine, sowie andere soziale und zivilgesellschaftliche Organisationen finanzielle Unterstützung bei ihren Vorhaben und Projekten finden, die sie mit ihren europäischen Partnern umsetzen wollen? Die Online-Fortbildung „Förderprogramme für Ehrenamt und Bürgerengagement auf europäischer Ebene“ gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten auf Ebene der europäischen Union am Beispiel der EU-Förderprogramme CERV und Interreg Nordwesteuropa. Es gibt zudem Hinweise zu Antragsverfahren, Ansprechpartnern und Organisationen, die als Förderlotsen den Weg zu passenden Programmen ebnen und beim Aufbau europäischer Partnerschaften sowie der Antragstellung unterstützen.
Sie möchten gerne eine Videodokumentation von Ihrem Vereinsleben gestalten oder benötigen einen Livestream von Veranstaltungen Ihres Vereins und Ihnen fehlt die notwendige Technik? Dann nehmen Sie teil, am Online-Seminar „Info-Werkstatt Verleih-Technik“. Hier erfahren Sie mehr, zur Verleih-Technik des Projektes „Digital in die Zukunft“, die an verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz für Sie bereitsteht. Auch erfahren Sie, was Sie beim Ausleihen beachten müssen und welche Fortbildungen Sie benötigen.
Ist Taskcards vielleicht etwas für ihren Verein oder ihr ehrenamtliches Projekt? Dieses und weitere neue digitale Tools aus dem digitalen Werkzeugkasten lernen Sie kennen beim Online-Kurs „Neue digitale Tools“.
Sie empfinden die Beantragung von Fördermitteln für Ihren Verein oftmals als unüberwindbares Hindernis? Dann nehmen Sie teil, an der Online-Fortbildung „Was muss ich bei der Beantragung von Fördermitteln für Vereine beachten? - Ein Überblick – “. Im Rahmen der Online-Fortbildung werden die Grundzüge eines Förderverfahrens, unabhängig vom jeweiligen Förderprogramm, erläutert. Während des Seminars wird auf konkrete Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen.
Beim Online-Kurs „Info-Werkstatt Verleih-Technik + Verbindung zum Werkzeugkasten am digitalen Tool: Canva“, erfahren Sie mehr, zur Verleih-Technik des Projekts „Digital in die Zukunft“, die an verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz für Sie bereitsteht. Wie geht die Ausleihe? Welche Fortbildungen brauchen Sie, um "ausleihberechtigt" zu sein? Wie laufen diese Fortbildungen ab? Das Online-Seminar beantwortet Ihnen alle Fragen zur Technik und bietet reichlich Platz, um alle Nachfragen zu beantworten. Des Weiteren bietet ihnen der Online-Kurs die Verknüpfung zum Digitalen Werkzeugkasten, hier wird Ihnen das digitale Tool Canva vorgestellt.
Die Teilnahme an den Online-Fortbildungen und Online-Kursen ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen zum Projekt „Digital in die Zukunft“ im Internet, unter: https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/digital-in-die-zukunft/
07.07.2022, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr,
„Förderprogramme für Ehrenamt und Bürgerengagement auf europäischer Ebene“,
Link zur Teilnahme : https://t1p.de/Webseminare
08.07.2022, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr,
„Info-Werkstatt Verleih-Technik“,
Link zur Teilnahme: https://t1p.de/VereineDigital
näheres im Internet, unter: https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/digital-in-die-zukunft/fortbildungen-und-technikverleih/
12.07.2022, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr,
„neue digitale Tools“,
Link zur Teilnahme: https://t1p.de/VereineDigital
21.07.2022, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr,
„Was muss ich bei der Beantragung von Fördermitteln für Vereine beachten? - Ein Überblick - “,
Link zur Teilnahme : https://t1p.de/Webseminare
26.07.2022, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr,
„Info-Werkstatt Verleih-Technik + Verbindung zum Werkzeugkasten am digitalen Tool: Canva“,
Link zur Teilnahme : https://t1p.de/Webseminare