© lizenzfrei
Der russische Angriff auf die Ukraine setzt eine beispiellose Flucht- und Vertreibungswelle der ukrainischen Zivilbevölkerung in Gang. Zehntausende sind bereits in Deutschland angekommen, und auch in Rheinland-Pfalz sind zahlreiche Geflüchtete eingetroffen.
Die Bereitschaft der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, den ukrainischen Flüchtlingen und den Menschen in der Ukraine zu helfen, ist groß. Hinweise zur Fluchtaufnahme, zu Möglichkeiten des Engagements, zu Versicherungsfragen für Engagierte und Fördermöglichkeiten bei der Unterstützung von Geflüchteten finden Sie hier.
Zerstörung durch Hochwasserkatastrophe © dpa
Die Flutkatastrophe zeigt einmal mehr, dass sich neben den etablierten Rettungs- und Hilfestrukturen unzählige bürgerschaftliche Initiativen an der Unterstützung der Betroffenen und dem Wiederaufbau beteiligen.
Informationen zum Versicherungsschutz und zur Möglichkeit von Freistellungen für ehrenamtliche Helfer*innen im Hochwasserkatastrophengebiet finden Sie hier.
© lizenzfrei
Das Land Rheinland-Pfalz und der Bund gewähren staatliche Förderungen zum Wiederaufbau für Betroffene des Hochwassers und Starkregens am 14. und 15. Juli 2021.
Diese Aufbauhilfen richten sich unter anderem auch an Private, Vereine und Stiftungen.
Nähere Informationen finden Sie unter wiederaufbau.rlp.de
Online-Fortbildungen, ein digitaler Werkzeugkasten, digitale Vernetzungsmöglichkeiten und der Ideen-Wettbewerb „Ehrenamt 4.0“ – mit diesen vier Bausteinen schafft die Landesregierung neue Unterstützungsangebote für Vereine und andere zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie ergänzen analoge Fortbildungsmaßnahmen und bieten wirksame Hilfen auf dem Weg der Digitalisierung.