Viele fröhliche Menschen, der Schriftzug „Ich bin dabei!“ und ein Foto von Ministerpräsident Alexander Schweitzer

Aktuelle Nachrichten aus der Initiative

| Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei!"

Rückblick und Ausblick der „Engagierten Kommunen“ 2024 und Auftakttreffen der „Engagierten Kommunen“ 2025

Es waren zwei äußerst konstruktive Tage, als am 8. und 9. April 2025 die kommunalen Teams der „Engagierten Kommunen“ zum Netzwerk- bzw. Auftakttreffen in die Staatskanzlei zum gemeinsamen Austausch kamen.
Kommunale Teams der "Engagierten Kommunen" 2024
Das kommunale Team aus der Verbandsgemeinde Rhein-Selz sagt "danke".
Die Vereinekonferenzen (hier: im Landkreis Alzey-Worms) erfreuten sich bei den Teilnehmerkommunen großer Beliebtheit und wurden jeweils mit bis zu 100 Teilnehmenden gut angenommen.
Kommunale Teams der "Engagierten Kommunen" 2025

Der 8. April 2025 stand im Zeichens des Rück- und Ausblicks der sieben Kommunen, die sich Anfang 2024 auf den Weg gemacht hatten, „Engagierte Kommune“ zu werden. Es war bereits ihr siebtes gemeinsames Arbeitstreffen. Sie blickten dabei auf bereits umgesetzte Projekte, die sich sehen lassen können: Neu geschaffen wurden etwa hauptamtliche Stellen für die Belange von ehrenamtlich Engagierten, Vereinsdatenbanken wurden angelegt, Vereinsnewsletter herausgegeben, Padlets für den digitalen Informationsaustausch installiert, Ehrenamtskampagnen durchgeführt und Vereinekonferenzen mit bis zu 100 Teilnehmenden angeboten. In Vorbereitung sind weitere Angebote, die das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger unterstützen und die jeweiligen Engagementstrukturen weiterentwickeln.

Neu am Start als „Engagierte Kommune“ sind seit Beginn 2025 ebenfalls sieben Kommunen. Für sie war der 9. April 2025 ein Auftakttreffen mit dem Ziel, nicht nur einander, sondern auch ihre Aufgaben als kommunales Team kennenzulernen sowie die Unterstützungsangebote der „Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung“ und den weiteren Ablauf des Jahres. Als gewinnbringend wurde u.a. die Schilderung der jeweiligen Angebote, die bereits in den einzelnen Kommunen für die ehrenamtlich Engagierten umgesetzt werden, empfunden - die Nachfragen waren zahlreich. 

Insgesamt 14 Kommunen nehmen am landesweiten Förderangebot „Engagierte Kommune“ im Rahmen der Initiative „Ich bin dabei!“ teil. Im Einzelnen sind dies die Landkreise Südwestpfalz und Alzey-Worms, die Gemeinde Haßloch, die Stadt Alzey und die Verbandsgemeinden Rhein-Selz, Asbach, Hachenburg, Kaisersesch, Otterbach-Otterberg, Altenkirchen-Flammersfeld, Hamm (Sieg), Kirner Land, Nieder-Olm und Puderbach. Ziel der Initiative ist es, das freiwillige Engagement vor Ort zu stärken. Die Kommunen bzw. ihre kommunalen Teams werden von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung begleitet und qualifiziert, um eigene und passgenaue Ideen für das bürgerschaftliche Engagement vor Ort zu entwickeln und diese in einem fortlaufenden Prozess anzupassen.

Teilen


| Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“

Erfolgreiche „Ich bin dabei!“-Projektewerkstatt in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Am Donnerstag, den 7. März 2024, fand in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain eine Projektewerkstatt im Rahmen der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“ statt. Aktuell engagieren sich dort mehr als 70 Ehrenamtliche in acht Projektgruppen: Reparatur-Café, Computer- und Handyhilfe im IT-Café, Bürgerbus, Stressfrei-aktiv-draußen, Freizeit-Forum, Fotografie Blickpunkt, Anlagenpflege in der Gemeinde und Spielenachmittag.
Logo der Initiative Ich bin dabei!

In Projektewerkstätten treffen sich die Engagierte sowie Interessierte in regelmäßigen Abständen, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Ziel der Projektewerkstatt ist auch neue Interessierte für die Initiative zu gewinnen.

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ist schon seit dem Jahr 2016 Teil der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“ und blickt auf viele erfolgreiche Jahre zurück.

2013 hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“ ins Leben gerufen. Sie besteht aus zwei Angeboten: „Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln“ und die „Engagierte Kommune“. Im Rahmen von „Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln“ erhalten Bürgerinnen und Bürger Raum, um ihre eigenen Ideen zu verwirklichen, Mitwirkende zu finden und ein Projekt zu realisieren, das ihnen Freude bereitet und sich positiv auf die Gemeinschaft in der Kommune auswirkt – außerhalb der örtlichen Vereinslandschaft.

In rund 40 Kommunen in Rheinland-Pfalz sind engagieren Menschen auf diese Weise in unzähligen Projektgruppen.

Welchen Wert das Ehrenamt für die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain und die Menschen vor Ort hat, hat der SWR in seiner Sendung SWR Aktuell vom 7. März 2024 eingefangen, ab Minute 06:59: https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-rheinland-pfalz/sendung-19-30-uhr-vom-7-3-2024/swr-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwMTUzMzY

 

Teilen


| Engagierte Kommunen

Erfolgreiches Auftakttreffen der „Engagierten Kommune“ in Ingelheim

Neun Kommunen nehmen am Programm der Initiative „Ich bin dabei!“ von Ministerpräsidentin Dreyer teil. Am 25. Januar 2024 startete mit einem erfolgreichen Auftakttreffen die „Engagierte Kommune“. Sie ist ein Angebot der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“ und wird von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei koordiniert.
Gruppenfoto der Teilnehmenden der Engagierten Kommune vor dem Hintergrund der Rollups der Initiative Ich bin dabei und der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung.

80 Prozent allen ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements findet vor Ort in den Kommunen statt. Hier sind die Bürgerinnen und Bürger zu Hause, hier tragen sie zu einem lebendigen Gemeinwesen bei und stärken den Zusammenhalt. Dieses zivilgesellschaftliche Engagement ist ein wichtiger Beitrag für eine lebendige Demokratie. Aber es ist kein Selbstläufer. Es braucht und fordert zu Recht hauptamtliche Unterstützung.

Es ist daher eine wesentliche Zukunftsaufgabe von Land und Kommune, ehrenamtliches Engagement zu fördern und unterstützende Rahmenbedingungen zu schaffen. Dies ist Ziel des Angebots der „Engagierte Kommune“. Ein Kommunales Team, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, wird auf Landesebene geschult und qualifiziert, um die Entwicklung passgenauer und nachhaltiger Strategien der Engagementförderung vor Ort voranzutreiben und ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen. Das Angebot erstreckt sich bis zum Ende der Legislaturperiode, um die teilnehmenden Kommunen auch bei der Umsetzung ihrer Strategien zu begleiten.

An der „Engagierten Kommune“ nehmen neun Kommunen teil:

  • Gemeinde Haßloch
  • Landkreis Südwestpfalz
  • Verbandsgemeinde Asbach
  • Verbandsgemeinde Gerolstein
  • Verbandsgemeinde Hachenburg
  • Verbandsgemeinde Kaisersesch
  • Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
  • Verbandsgemeinde Puderbach
  • Verbandsgemeinde Rhein-Selz

Die Initiative „Ich bin dabei!“ wurde 2013 von Ministerpräsidentin Malu Dreyer ins Leben gerufen. Zentrales Anliegen ist es, Kommunen bei ihrer strategischen Engagemententwicklung zu unterstützen und dadurch neues ehrenamtliches Engagement anzuregen und bestehendes zu stärken.

Weitere Informationen zur Initiative „Ich bin dabei!“ finden sie unter: https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/kommunen/initiative-ich-bin-dabei/

Teilen


| „Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Demokratie braucht Menschen, die mitsprechen, die mitmachen, die sich einbringen

„Zivilgesellschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung sind die Grundlage unserer Demokratie. Demokratie braucht Menschen, die mitsprechen, die mitmachen, die sich einbringen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Netzwerkstreffens von „Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln“ der Initiative „Ich bin dabei!“.

Als Schirmherrin freue sie sich über die große Resonanz, die die Initiative zehn Jahre nach ihrer Gründung immer noch erfahre. Das Ziel, Menschen in dernachberuflichen Phase ins Ehrenamt zu bringen, sei dabei weit übertroffen worden. „Die Initiative ‚Ich bin dabei!‘ bringt Menschen zusammen, schafft verlässliche Strukturen für ehrenamtliches Engagement in Kommunen und dient dem Gemeinwohl“, so die Ministerpräsidentin.

Sie erläuterte, dass das Konzept der Initiative inzwischen auch einige Veränderungen erfahren habe. Wenngleich das Ziel, „Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln“ nach wie vor das Herzstück sei, so habe man sich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Interessierten und Engagierten angepasst. Die Vereinekonferenz und der Freiwilligen-Mitmach-Tag seien aufgrund ihrer starken Nachfrage inzwischen in das Regelangebot der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung aufgenommen worden. „Beide Formate sind tolle Instrumente, um einerseits Vereine mit der Kommune und andererseits Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammenzubringen“, so die Ministerpräsidentin.

Mit der „Engagierten Kommune“, dem zweiten Baustein der Initiative, werde das Ziel verfolgt, gute Strukturen für das Ehrenamt vor Ort zu schaffen. Dabei bildeten Vertreter und Vertreterinnen von Kommunen, Ehrenamtliche und Unternehmen ein sogenanntes „kommunales Team“, dem unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt werden, wie ehrenamtliches Engagement von Seiten der Kommune gefördert werden könne. Des Weiteren werde dann zusammen eine Strategie entwickelt, deren Umsetzung von Seiten der Landesregierung begleitet werde, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Sie betonte, dass ihr die Begegnung, das Gespräch und der Austausch mit Engagierten in der Praxis sehr wichtig seien. „Ich möchte von Ihnen erfahren, wo an den verschiedensten Stellen der Schuh drückt, wo Sie Sorgen und Schwierigkeiten haben. Das gibt mir und der Landesregierung die Chance, Impulse aufzugreifen und Veränderungen anzustoßen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Ihr Anliegen sei es, möglichst gute Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu schaffen.

Sie wies auch darauf hin, dass das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in Rheinland-Pfalz eine wichtige und unverzichtbare Rolle spiele. Mit 1,5 Millionenehrenamtlich Tätigen sei das Land ganz vorne bei der Zahl der Engagierten und auch bei der Vereinsdichte, da inzwischen auf 1.000 Menschen zehn Vereine kämen. Rheinland-Pfalz sei das Ehrenamtsland der Bundesrepublik, so die Ministerpräsidentin.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Galerie.

Teilen