Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen

Donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr werden Online-Seminare zu unterschiedlichen Themen angeboten. Hier finden Sie eine Übersicht der Online-Seminare sowie den Link zu den Seminarräumen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit einem Klick auf den Veranstaltungslink gelangen Sie direkt ins jeweilige Online-Seminar.

https://t1p.de/DIZVereinsthemen

Künstliche Intelligenz verändert bereits heute die Arbeit von Vereinen und das ehrenamtliche Engagement. Der Vortrag „KI im Fokus – Gestaltung der Zukunft von Vereinen und Ehrenamtlichen“ gibt einen Überblick über Chancen und Einsatzmöglichkeiten. Vorgestellt werden praktische Anwendungen, etwa mit Tools wie Canva, die kreative Prozesse erleichtern und Arbeitsabläufe effizienter machen. Ziel ist es, Verantwortlichen und Engagierten konkrete Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Vereinsarbeit zu vermitteln.

Donnerstag, 30.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr 

Einwahllink: https://t1p.de/DIZVereinsthemen

Referent: Markus Horn, Bildungsreferent, Medienpädagoge, Medienanstalt Rheinland-Pfalz 

Buchhaltung wirkt für viele wie ein Buch mit sieben Siegeln – doch, wer die Anforderungen, Regeln und mögliche Fallstricke kennt, bekommt diese Aufgabe gut in den Griff. Dieses Online-Seminar bietet einen Einstieg in das Thema Buchhaltung in nichtbilanzierenden, gemeinnützigen Vereinen.

Sie erhalten in diesem Seminar Informationen über alles, was Sie für eine korrekte Buchhaltung brauchen: Vereinsrechtliche und steuerliche Rechnungslegungspflichten, Kassenführung, besondere Anforderungen an die Buchführung bei gemeinnützigen Einrichtungen, Steuererklärungspflichten, Einnahmen-Überschussrechnung und Tätigkeitsbericht. Ziel ist, dass Sie sich mit diesem Wissen für die Aufgabe der Buchführung gut gewappnet fühlen.

Donnerstag, 06.11.2025, 18:00 - 20:00 Uhr 

Einwahllink: https://t1p.de/DIZVereinsthemen

Referent: Wolfgang Pfeffer, Vereinsknowhow Verlags- und Service UG

Soziale und kulturelle Einrichtungen und Initiativen arbeiten mit Ehrenamtlichen zusammen. Damit dies für alle zufriedenstellend gelingt, braucht es eine engagementfreundliche Organisation. Dazu gehören die Einarbeitung, Begleitung und Qualifizierung der Engagierten genauso wie die Auseinandersetzung mit den Werten, die das Engagement und die Zusammenarbeit bestimmen. Im Online-Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten des Freiwilligenmagagements und der Ehrenamtskoordination und lernen einzelne Elemente genauer kennen.

Donnerstag, 20.11.2025, 18:00 - 20:00 Uhr 

Einwahllink: https://t1p.de/DIZVereinsthemen

Referentin: Elisabeth Portz, Diplompädagogin und freie Projektleiterin

E-Rechnung im Verein 

- Was steckt hinter der Einführung der E-Rechnung? 
- Was ist eine E-Rechnung, und was ist keine? 
- Was müssen Vereine als Aussteller und Empfänger von E-Rechnungen beachten? 
- Welche Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht bestehen? 
- Welche Übergangsregelungen gibt es? - Aufbewahrung von E-Rechnungen 
- Welche Software eignet sich zum Lesen und Erstellen von E-Rechnungen, und welche ist kostenfrei? 

Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema E-Rechnung beschäftigt sich das Seminar „E-Rechnung im Verein“ ganz praxisnah.

Donnerstag, 04.12.2025, 18:00 - 20:00 Uhr 

Einwahllink: https://t1p.de/DIZVereinsthemen

Referent: Michael Blatz, freier Unternehmens- und Vereinsberater, Trainer und Coach

Zahlreiche Kampagnen in Vereinen zielen auf die Gewinnung neuer Mitglieder. Doch was passiert, wenn Sie tatsächlich mit diesen erfolgreich sind? Was können Sie tun, damit die „Neuen" auch bei Ihnen bleiben? Und haben Sie vor lauter Neumitgliederwerbung vielleicht Ihre bisherigen Mitglieder vergessen?

Nur eine gute Aufstellung des Vereins und dessen Bild nach innen und außen sind ein Garant dafür, dass sich Menschen langfristig zu einer Mitarbeit bereit erklären. Das Seminar behandelt daher

- die Organisation der Vereinsarbeit (Zuständigkeiten, Arbeitsabläufe, Anmelde- und Beschwerdewege, Informationsmaterialien),
- die Berichterstattung über die Vereinsarbeit (Außendarstellung, Kommunikation nach innen),
- die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern (im Vorstand, mit sonstigen Funktionsträgern, mit „einfachen" Mitgliedern.

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Donnerstag, 18.12.2025, 18:00 - 20:00 Uhr 

Einwahllink: https://t1p.de/DIZVereinsthemen

Referent: Florian Brechtel, Stiftungsberater, Freiwilligenmanager, Vereinsmanager

Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten für gemeinnützige Organisationen? Im Ehrenamt stellt sich immer wieder die Frage nach der Finanzierung und steuerrechtlichen Behandlung von Vereinen und anderen Organisationen des freiwilligen Engagements. Wann wird aus einer Spende eine steuerbegünstigte Zuwendung? Wie verhält es sich mit Mitgliedsbeiträgen? Wie geht man mit Sponsoring um? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Workshop Steuer- und Spendenrecht.

Donnerstag, 15.01.2026, 18:00 - 20:00 Uhr 

Einwahllink: https://t1p.de/DIZVereinsthemen

Referent: Florian Wiedemann, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz