Fortbildungen und Technikverleih vor Ort
© Medienanstalt RLP

Aufbauend auf den beschriebenen Angebotsbausteinen auf Landesebene ist an 13 Standorten im Land ein regionales Fortbildungs- und Technik-Verleihsystem aufgebaut. Es bietet vor Ort Fortbildungen, Beratung und Begleitung bei der Erprobung und Nutzung digitaler Instrumente und zugleich die kostenlose Ausleihe von technischen Geräten (Tablets, Videokameras, Beamer, Laptops, Equipment zum Streamen).
 
Hierbei arbeitet die Landesregierung mit den von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz unterstützten Offenen Kanälen (lokale Bürgerfernsehsender) zusammen. Sie haben sich zu wichtigen medialen Knotenpunkten im Land entwickelt, verfügen über großes digitales Know-how und sind nicht zuletzt selbst in hohem Maße von bürgerschaftlichem Engagement getragen.
Welche Technik können Sie ausleihen? iPads, Beamer, Laptop, Apple TV, Streaming Technik inklusive Laptop, Monitor, Bildmischer ATEM Mini Pro, Ton-Mischpult, Mikrofone, Stream Deck und alle notwendigen Kabel.
Ab wann können Sie die Technik leihen? Besuchen Sie unsere Online- und Präsenz-Fortbildungen und Sie sind "ausleihberechtigt" für die Technik. Fragen sie den Ansprechpartner des Standortes an oder kontaktieren sie den Projektleiter.
Kann z.B. nur ein Beamer oder ein Laptop ausgeliehen werden? Ja, alle Geräte sind einzeln ausleihbar.
Wie lange kann ich die Geräte ausleihen? Sprechen Sie ihre Ansprechpartner des Verleih-Standortes vor Ort einfach an, wie lange Sie die Technik benötigen. 14 Tage sind angemessen, können aber bei Bedarf und unter der Berücksichtigung der Anfragen an die Standorte variieren.
Verleihstandorte
Kontakt:
OK 4 Neuwied
Heddesdorfer Straße 35
56564 Neuwied 
Ansprechpartner: 
Andreas Fischer 
E-Mail: neuwied(at)ok4.tv
Jennifer de Luca
E-Mail: deluca(at)medienanstalt-rlp.de
Öffnungszeiten:
Nach Terminvereinbarung 
Kontakt:
Offener Kanal Koblenz e.V.
Hofstraße 257c
56077 Koblenz
koblenz(at)ok4.tv
Tel.: +49 261 32853
Ansprechpartner:
Jennifer de Luca
E-Mail: deluca(at)medienanstalt-rlp.de
Öffnungszeiten:
Nach Terminvereinbarung
Kontakt:
L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V. / OK:TV Mainz
Wallstraße 11
55122 Mainz
info(at)ok-mainz.de
Tel.: +49 6131 3931742
Ansprechpartner:
Dr. Florian Tremmel
tremmel(at)medienanstalt-rlp.de
Tel.: +49 6131 279 673
Öffnungszeiten: 
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:
10:30 – 13:00 Uhr
14:00 – 18:30 Uhr
Mittwoch:
14:00 – 18:00 Uhr
Kontakt:
Media:FORUM an der Römerbrücke 
Offener Kanal Trier e.V.
Luxemburger Str. 1
54294 Trier
mail(at)ok54.de
Ansprechpartner:
Sebastian Lindemans
E-Mail: sebastian.lindemans(at)ok54.de
Telefon: +49 651 9762951
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-18 Uhr – wir bitten um individuelle Terminvereinbarung per E-Mail.
Kontakt:
OK Weinstraße Studio Landau 
Mahlastraße 3
76829 Landau 
Ansprechpartner/in:
Stephan Glöckler 
E-Mail: gloeckler(at)medienanstalt-rlp.de
Öffnungszeiten:
Nach Terminvereinbarung
Kontakt:
Idar-Oberstein / nahe TV 
Offener Kanal Idar-Oberstein Herrstein e. V.
Wilhelmstraße 22
55743 Idar-Oberstein
Telefon: +49 6781 6654090
post(at)ok-nahetv.de 
Ansprechpartnerin:
Kathrin Bartel
E-Mail: bartel(at)medienanstalt-rlp.de
Telefon: +49 152 22577607
Öffnungszeiten:
Dienstags und donnerstags, von 13 Uhr bis 16:30 Uhr (nach Vereinbarung)
Kontakt:
Offener Kanal Bad Kreuznach e.V.
Mannheimer Straße 82
55545 Bad Kreuznach
info(at)nahetv.de
Tel.: +49 671 4836767
Ansprechpartner: 
Kathrin Bartel 
bartel(at)medienanstalt-rlp.de
Tel.: +49 1522 2577 607
Öffnungszeiten
Mittwochs, von 11 bis 15 Uhr (nach Vereinbarung)
Kontakt:
Förder- und Trägerverein Offener Kanal Kaiserslautern e. V.
Pariser Straße 23
67655 Kaiserslautern
post(at)ok-kl.de 
Tel.: +49 631 34 37 81-0
Ansprechpartner:
Christian Wedel
E-Mail: wedel(at)medienanstalt-rlp.de
Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag
16.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
15.00 bis 17.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Kontakt:
OK TV Südwestpfalz e.V.
Infos folgen (Media:BRÜCKE)
Ansprechpartner:
Joachim Wadle
E-Mail: wadle(at)medienanstalt-rlp.de
Telefon: +49 152 07331530
Öffnungszeiten:
Nach Terminvereinbarung
Kontakt:
OK Weinstraße / Studio Haßloch
Offener Kanal Haßloch / Böhl-Iggelheim e.V.
Leo-Loeb-Straße 4
67454 Haßloch
hassloch(at)ok-weinstrasse.de
Tel.: +49 6324  9 29 89 15
Ansprechpartner: 
Niklas Schaub 
E-Mail: schaub(at)medienanstalt-rlp.de 
Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag 18:00 bis 21:00 Uhr 
Mittwoch 09:00 bis 14:00 Uhr (nach Vereinbarung)
Kontakt:
Förderverein Offener Kanal Worms e. V.
Karmeliterstraße 3
67547 Worms
info(at)ok-worms.de
Tel.: +49 6241 22622
Ansprechpartner:
Ludwig Asal
E-Mail: asal(at)medienanstalt-rlp.de
Telefon: +49 621 5202 - 247
Öffnungszeiten:
Nach Terminvereinbarung
Kontakt:
OK-TV Ludwigshafen / Media:TURM - Ort der medialen Teilhabe Ludwigshafen 
Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen
Ansprechpartner:
Markus Horn 
horn(at)medienanstalt-rlp.de 
Öffnungszeiten
Mo-Fr 09:00 – 17:00 Uhr oder nach Terminvereinbarung 
Kontakt:
Media:TOR Speyer / OK Speyer 
Maximilianstraße 8
67346 Speyer
Telefonnummer: 06232 6849441
E-Mail: info(at)mediator-speyer.de
Webseite: www.mediator-speyer.de
Ansprechpartner:
Thomas Schuster
E-Mail: thomas.schuster(at)okspeyer.de 
Öffnungszeiten
Montag 10:00 – 20:00 Uhr
Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 – 20:00 Uhr
Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Infos zum Technikverleih
Um "ausleihberechtigt" zu sein, besuchen Sie bitte unsere Fortbildungen in Rheinland-Pfalz, diese sind in einzelne Module unterteilt.
Modul 1 für Einsteiger: Tablet Grundkenntnisse + Foto / Film + Social Media ( Canva u.a.)
Modul 2 für Fortgeschrittene: Streaming Technik + 4k Kamera
Nach der Fortbildung des 1. Moduls können Sie die iPads, Apple TV, Stative und den Beamer ausleihen.
Nach der Fortbildung des 2. Moduls können sie die komplette Streaming-Technik ausleihen.
Eine Registrierung an Ihrem Verleihstandort ist dafür notwendig.
Bedenken Sie, es gibt eine Nutzungsordnung und Ausleihbedingungen. Die Formulare finden Sie auf unserer digitalen Pinnwand: Link zur Pinnwand folgt demnächst
Für die Fortbildungen melden Sie sich bitte unter dem dazugehörigen Link an. Wenn Sie sich angemeldet haben und an dem Termin verhindert sind, sagen Sie bitte vorher rechtzeitig Bescheid.
Fortbildungen zum Technikverleih
Präsenz-Veranstaltung im Media:TURM in Ludwigshafen
Media:TURM Ludwigshafen
Turmstraße 10, 67059 Ludwigshafen
Uhrzeit:
17:00 Uhr – 19:30 Uhr
Beschreibung:
Im Workshop "Das Tablet als Werkzeug der Zukunft" lernen Engagierte aus Vereinen und dem Ehrenamt, wie sie ihr Tablet optimal für Organisation, Öffentlichkeitsarbeit und kreative Projekte nutzen können. Schritt für Schritt zeigen wir, wie Sie Fotos bearbeiten, Videos gestalten und Ihre Vereinsarbeit digital einfacher und ansprechender machen. Ob für Beiträge auf der Vereinswebsite, Social-Media-Auftritte oder die Planung von Veranstaltungen – das Tablet wird zum vielseitigen Begleiter im Ehrenamt.
Inhalte:
- Grundlagen der Tablet-Bedienung
- Praktische Apps für Vereinsorganisation und Kommunikation
- Grundlagen der Foto- und Videobearbeitung am Tablet
- Tipps zur kreativen Öffentlichkeitsarbeit
Das Seminar ist Teil der Technik-Fortbildungen von dem Projekt "Digital in die Zukunft" der Landesregierung und der Medienanstalt RLP. Nach dem Besuch sind sie ausleihberechtigt für die Technik. (Tablets, Beamer, Apple T V). Das Thema Datenschutz, Tipps und Tricks zu Social Media mit den iPads beschäftigt uns natürlich auch bei diesem Seminar. Besonders Einsteiger*innnen sind bei diesem Online-Seminar willkommen.
Anmeldung:
Präsenz-Veranstaltung im Media:TURM in Ludwigshafen
Media:TURM Ludwigshafen
Turmstraße 10, 67059 Ludwigshafen
Uhrzeit:
14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Beschreibung:
Im Workshop "Das Tablet als Werkzeug der Zukunft" lernen Engagierte aus Vereinen und dem Ehrenamt, wie sie ihr Tablet optimal für Organisation, Öffentlichkeitsarbeit und kreative Projekte nutzen können. Schritt für Schritt zeigen wir, wie Sie Fotos bearbeiten, Videos gestalten und Ihre Vereinsarbeit digital einfacher und ansprechender machen. Ob für Beiträge auf der Vereinswebsite, Social-Media-Auftritte oder die Planung von Veranstaltungen – das Tablet wird zum vielseitigen Begleiter im Ehrenamt.
Inhalte:
- Grundlagen der Tablet-Bedienung
- Praktische Apps für Vereinsorganisation und Kommunikation
- Grundlagen der Foto- und Videobearbeitung am Tablet
- Tipps zur kreativen Öffentlichkeitsarbeit
Das Seminar ist Teil der Technik-Fortbildungen von dem Projekt "Digital in die Zukunft" der Landesregierung und der Medienanstalt RLP. Nach dem Besuch sind sie ausleihberechtigt für die Technik. (Tablets, Beamer, Apple T V). Das Thema Datenschutz, Tipps und Tricks zu Social Media mit den iPads beschäftigt uns natürlich auch bei diesem Seminar. Besonders Einsteiger*innnen sind bei diesem Online-Seminar willkommen.
Anmeldung:
Im Workshop "Streaming leicht gemacht" lernen Teilnehmende, wie sie Veranstaltungen, Vereinsaktivitäten oder kreative Projekte unkompliziert live ins Netz bringen. Schritt für Schritt wird gezeigt, welche Technik und Software nötig sind, wie Ton und Bild professionell wirken und wie ein Livestream geplant und umgesetzt wird.
Ideal für alle, die ihre Inhalte an ein größeres Publikum bringen möchten – ob im Verein, in der Kulturarbeit oder bei ehrenamtlichen Aktivitäten.
Das Seminar ist Teil der Technik-Fortbildungen vom Projekt "Digital in die Zukunft" der Landesregierung und der Medienanstalt RLP. Nach dem Besuch sind sie ausleihberechtigt für die kostenlose Technik. (Tablets, Laptop, Atem Mini Pro, Rode Wireless Go u.v.m.
Referent:
Markus Horn
Uhrzeit:
17:00 Uhr - 19:30 Uhr
Präsenz-Veranstaltung im Media:TURM in Ludwigshafen
Ort:
Media:TURM Ludwigshafen
Turmstraße 10, 67059 Ludwigshafen
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an:
Wenn sie für den Termin verhindert sind, bitte seien sie so höflich und schreiben sie eine kurze Nachricht per Mail, damit wir wissen, mit wie vielen Personen wir rechnen können. Wir haben es jetzt schon öfters erlebt, dass sich Personen zu einer Fortbildung angemeldet haben und nicht aufgetaucht sind. Wenn das mehrere Male passiert, ist dies sehr ärgerlich und wir überlegen uns dafür schon ein weiteres Vorgehen, d.h. Personen von der Ausleihberechtigung zu streichen. Herzlichen Dank für ihr Verständnis
Ansprechpartner
Markus Horn, Bildungsreferent, Medienpädagoge
Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Kontakt: 
horn(at)medienanstalt-rlp.de