Jugend-Engagement-Wettbewerb 2024/2025
„Sich einmischen – was bewegen“
© Staatskanzlei RLP/beta - Die Beteiligungsagentur

Der Jugend-Engagement-Wettbewerb “Sich einmischen - was bewegen” ist aus dem Beteiligungsprojekt “jugendforum RLP” hervorgegangen, einer Gemeinschaftsinitiative der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und der Bertelsmann Stiftung. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von einschließlich 27 Jahren als Teams, wie zum Beispiel Schulklassen, Jugendgruppen aus Kirchengemeinden oder Gewerkschaften sowie Schul-AGs, die ein gutes Projekt haben, das von den Jugendlichen selbst geleitet und innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann oder bei dem die langfristige Nachhaltigkeit des Projekts ersichtlich ist.
Eine von Ministerpräsident Alexander Schweitzer berufene Jury, die zur Hälfte aus jungen Erwachsenen besteht, wählt aus allen Einsendungen die preiswürdigen Projekte aus.
Die Bewerbungsfrist für den elften Jugend-Engagement-Wettbewerb “Sich einmischen - was bewegen” endete am 27.10.2024.
Die Preisverleihung wird voraussichtlich am 21. Februar 2025 in der Staatskanzlei stattfinden.
Youtube-Videos
Ministerpräsident Alexander Schweitzer: Initiativen junger Menschen, die viel Hoffnung machen
Zum elften Mal wurden in diesem Jahr die Preise des Jugend-Engagement-Wettbewerbs verliehen. „Unter den jungen Menschen sieht man sehr viele Hoffnung machende Initiativen. Ich wünsche mir, dass Euer Engagement, Eure Kreativität und Euer Optimismus der Gesellschaft Mut macht“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer anlässlich der Preisverleihung in der Staatskanzlei.
„Ich bin sehr beeindruckt vom Ideenreichtum der Projekte. Sie zeigen, wie Engagement im Ehrenamt bei wichtigen und aktuellen Themen wie Vielfalt, Toleranz und Respekt, Generationengerechtigkeit, Umwelt und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe, Mobilität und Verkehr, Gesundheit sowie Internet und Handy und das Leben und Lernen in der Schule gelingen kann“, lobte der Ministerpräsident die Preisträgerinnen und Preisträger. „Dass junge Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas bewegen wollen, ist für eine lebendige Demokratie unverzichtbar.“
Der jährliche Wettbewerb soll Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von bis zu 27 Jahren durch unkomplizierte finanzielle Unterstützung helfen, eigene Projekte vor Ort zu realisieren. Im Rahmen der aktuellen Wettbewerbsrunde werden 29 Projekte aus ganz Rheinland-Pfalz mit jeweils 500 Euro gefördert. Sie befassen sich mit Themen wie Umweltschutz, Demokratiestärkung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Die Theobald-Simon-Schule aus Bitburg bietet beispielsweise Kindern im Rahmen des Projekts „Lesehund – lass dich von unserem Hund unterrichten“ einen Raum, um zusammen mit ausgebildeten Hunden vom Birkenhof e. V. spielerisch, ruhig und konzentriert zu arbeiten. Die Hunde sind bei ängstlichen Kindern ein stiller Zuhörer und bei den Fortgeschritten ein direkter Ansprechpartner.
Das Projekt „Zeitreise in die Vergangenheit“ aus Ludwigshaften erarbeitet in Kooperation mit einem Altenpflegeheim eine Art „Erzähl-Café“, in dem sich Bewohnerinnen und Bewohner mit Schülerinnen und Schülern über aktuelle und geschichtliche Themen austauschen und im Nachgang Erinnerungsstücke verschiedener Art gestalten.
Das Projekt „Cheetah tracks – Following tracks to learn and protect“ von Suni e.V. & Light for the Children Foundation möchte im Rahmen des deutsch-namibischen Austauschs von Pädagoginnen und Pädagogen auf das Nachhaltigkeitsziel „Leben an Land“ der Vereinten Nationen aufmerksam machen. Hierzu soll insbesondere das Wissen über Geparden, ihren Lebensraum und Bedrohungen gefördert werden.
Der Jugend-Engagement-Wettbewerb ist aus dem Beteiligungsprojekt "jugendforum rlp" heraus entstanden, einer Gemeinschaftsinitiative der Bertelsmann Stiftung und der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Die Gewinnerprojekte sind automatisch für den Deutschen Engagementpreis 2025 nominiert und alle Bewerbungen wurden auch an den Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln" weitergeleitet.
Preistragende Jugend-Engagement-Wettbewerb 2024/25:
„Vielfalt, Toleranz, Respekt“ und „soziale Gerechtigkeit“
- NaJu mit "Green Bleeding"
Bei dem Projekt „Green Bleeding“ geht es um einen umweltfreundlichen Umgang mit der Menstruation. Dabei wird mithilfe von Flyern und über Social-Media-Kanäle sowohl über die Umweltverschmutzung durch falsche Entsorgung als auch nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Binden und Tampons aufgeklärt. Menstruationsprodukte aus Biobaumwolle werden den Teilnehmerinnen der Freizeiten kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie hoffen, mit ihrem Projekt wichtige Aufklärung zu betreiben.
- Max-Planck Gymnasium Trier mit "Bunt wie der Regenbogen"
Das Projekt der Queer-AG dient dazu, einen Safe Space für queere Schülerinnen, Schüler und Allies zu schaffen. Mit dem Projekt soll mehr über das Thema Queer aufgeklärt werden, um Homo- und Transphobie entgegenzuwirken. Die Schule scheint den Projektverantwortlichen der beste Ort zu sein, an dem alle Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes Wissen in Bezug auf LGBTQ+ erlangen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen mit der AG jedes Jahr einen eigenen Workshop in den unteren Klassenstufen mit den Schwerpunkten "Regenbogenfamilien" organisieren. In jedem Schuljahr werden alle sechsten Klassen besucht und der Workshop mit ihnen durchgeführt.
- Fritz Bees der Fritz-Straßmann-Schule Realschule Plus Boppard mit "Snackpoint: Der Kiosk für unsere Schule"
Viele Mitschülerinnen und Mitschüler haben über Hunger geklagt, da sie sich nichts von zuhause mitnehmen können. Deshalb ist es Ziel, eine Pausenversorgung für die Schule und die angrenzende Grundschule neu zu organisieren. Mitschülerinnen und Mitschüler dürfen in einer demokratischen Entscheidung mitbestimmen, was verkauft wird und zu welchem Preis. Werbeplakate und Speisekarten werden selbst erstellt. Speisen und Getränke werden mit möglichst niedrigen Preisen an die Mitschülerinnen und Mitschüler angeboten. Zum Verkauf werden gesunde Speisen und Getränke angeboten.
- SFL Schloss-Schule Ludwigshafen mit "Weil wir alle verschieden sind - wir planen und machen einen Diversity-Tag"
In der Schule der Projektbeteiligten gibt es Kinder und Jugendliche aus ganz vielen verschiedenen Ländern und Kulturen. Es gibt viele Religionsangehörigkeiten und auch verschiedene sexuelle Orientierungen. Weil es hier wichtig ist, einander kennenzulernen, zu verstehen und jeden so zu akzeptieren, wie er ist, gab es im Mai 2024 zum ersten Mal einen Diversity-Tag. Es gab einen gemeinsamen Kinonachmittag mit dem Thema "Vielfalt" und es wurde demokratisch über den Film abgestimmt.
- Jugendbeirat Herrstein-Rhaunen mit "Kleidertauschparty"
Die Projektbeteiligten beschäftigen sich einerseits mit politischen Themen, wie z.B. die Information zu Landtagswahlen und andererseits werden auch Kulturevents, wie den Martinirock oder Spätsommerpartys organisiert. Der Jugendbeirat hat sich dazu entschieden, sich besonders dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen. So entstand auch die Idee einer Kleidertauschparty, da viele Menschen Kleidung haben, die sie nur sehr selten oder gar nicht mehr tragen. Anstatt diese wegzuwerfen, könnte die Kleidung kostenlos getauscht werden.
- Suni e.V. mit 3 Projekten:
"Cheetah tracks - Following tracks to learn and protect"
Das Projekt richtet sich im Rahmen des deutsch-namibischen Austauschs von Pädagogen (Suni e.V. & Light for the Children Foundation) an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen und basiert auf dem Prinzip der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es zielt darauf ab, die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, insbesondere SDG 15 „Leben an Land“, umzusetzen. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Schülerinnen und Schülern Wissen über Geparden, ihren Lebensraum und die Bedrohungen, denen diese Tiere ausgesetzt sind, zu vermitteln. Durch die methodische Herangehensweise des Stationenlernens wird eigenständiges Arbeiten gefördert.
"Plastic Town"
In einem Spiel reisen die Spielerinnen und Spieler durch verschiedene Bereiche einer fiktiven Stadt und beantworten dabei Fragen zum Thema Plastik und Umweltschutz. Jede falsche Antwort bringt Plastik in den Einkaufskorb und das Ziel ist, so wenig Plastik wie möglich zu sammeln. Die Projektbeteiligten beschäftigen sich mit den Themen Umweltbewusstsein, nachhaltiger Konsum und Plastikmüll. Das Spiel soll Wissen über die Umweltproblematik vermitteln, Bewusstsein für das eigene Konsumverhalten schaffen und praktische Handlungsoptionen bieten, um Plastikverbrauch im Alltag zu reduzieren.
"Achtsamkeitsbox"
Die Idee ist, eine Box zu erstellen, die Inhalte mit sich führt, die Stress reduzieren und abbauen können. Deshalb soll als erster Schritt ein Buch entworfen werden, das die einzelnen Basis-Emotionen behandelt. In diesem Buch wird es Fakten zu den einzelnen Emotionen und auch interaktive Übungen oder Aktivitäten geben. Außerdem sollen die Nummern von Notfallkontakten wie beispielsweise die Nummer des Kinder- und Jugendtelefons an der Box angebracht werden. Im Verlauf des Projektes sollen weitere Elemente in die Box mit eingebracht werden, die zur Entspannung und Reduzierung von Stress beitragen. Beispiele für weitere Elemente könnten ein Puzzle, ein Stressball oder Duftröhrchen sein.
„Demokratie“ und „Partizipation/gesellschaftliche Teilhabe“
- Jungesellenverein Bell am Laacher See e.V.mit "Ortsverschönerung - dem Namen Bell(e) gerecht werden"
Mit diesem Projekt sollen verschiedene Gebäude, wie die St. Nikolaus Kapelle, von Schmierereien befreit werden. In Bell nehmen Vandalismusakte in Form von Sprühereien, Aufklebern und Stickern auf schönen, alten Gebäuden und Schildern zu. Seit der Neugründung des Vereins im November des vergangenen Jahres setzen sich die Mitglieder regelmäßig dafür ein, Bell zu einem schöneren Ort zu machen, etwa durch Müllsammelaktionen und Unkrautjäten.
- Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern, Sozialkunde LK MSS 12 mit " HSG für Demokratie"
Die Idee war es, eine Podcastreihe zu machen, die auf der Schulhompage und auf Youtube veröffentlicht werden soll, um so eine große Adressatenzahl zu erreichen. In diesen Podcasts soll immer eine interessante Persönlichkeit eingeladen werden, mit der sich dann über aktuelle Themen und Probleme in diesem Bereich unterhalten wird. Beispielsweise wurde Frau Lahl-Gießer von der jüdischen Gemeinde in Kaiserslautern als erstes eingeladen. Sie erzählte sowohl von persönlichen Erfahrungen mit zunehmender Diskriminierung und Ängsten als auch von denen jüdischer Bekannter direkt aus Israel.
- Jugendforum Mainz mit "Die Qual der Wahl: Wo bleibt die Demokratie in deinem Alltag?"
Die Projektbeteiligten beschäftigen sich mit den aktuellen Wahlen und der Politik. Bei den Jugenddemokratiekonferenzen wurde klar, dass viele Jugendliche mit Politik das Geschehen in Berlin oder im Landtag verbinden. Es wird bewusst, wie wichtig wählen gehen ist, dennoch wissen viele nicht, wie sie sich auch danach noch außerhalb einer Jugendorganisation oder einer Partei politisch beteiligen können. Die Projektbeteiligten fragten sich, wie genau die Politik sich auf den Alltag von Jugendlichen auswirkt und wie der Alltag der Menschen aussieht. In dem Projekt soll es sowohl um die Kommunalpolitik als auch die Landespolitik und die Bundespolitik gehen.
- Mindset.Politik mit "Mindset.Politik - für ein besseres politisches Verständnis junger Menschen"
Mit dem Projekt möchten die Initiatoren Politik verständlicher und nachvollziehbarer machen und Interesse bei der jungen Generation wecken, Politik von der Jugend für die Jugend erklären und interessant gestalten. Auf Spotify sowie YouTube werden seitdem Interviews mit verschiedenen Menschen, die sich in unterschiedlichen Formen für die Demokratie einsetzen, geführt. In Zukunft soll eine Reihe mit kurzen Podcast-Folgen gestartet werden, die politische Begriffe und Entwicklungen kurz und knapp verständlich machen.
- Aktionsgruppe #Jugend für Demokratie mit "Jugend für Demokratie"
Das Ziel ist, dass Demokratie kein abstrakter Begriff aus dem Sachkunde-/Sozialkunde- oder Geschichtsunterricht bleibt, sondern mit Leben und Bedeutung gefüllt wird. Viele wissen gar nicht, dass es Jugendbeiräte gibt, undfühlen sich, sobald sie ins Wahlalter kommen, "ins kalte Wasser geworfen". Die Projektbeteiligten gehen an die ortsnahen Schulen, um - zugeschnitten auf die verschiedenen Altersgruppen, Herkunftsgemeinden und Lerntypen - die Jugendbeiräte vorzustellen. Der Dialog ist dabei der Kern des Projektes. Die Leitfrage lautet: "Was könnte eure Kommune dafür tun, um euren Interessen bei Freizeitangeboten, Gestaltung von öffentlichen Räumen, Umwelt- und Klimaschutz und Mobilität gerecht zu werden?"
- Jugendparlament Worms mit "Save the court"
Die Projektbeteiligten organisieren Veranstaltungen, wie Partys und beteiligen sich an öffentlichen Events, wie z. B. dem Demokratietag. Das Ziel ist es, den Jugendlichen einen Rahmen zur Entfaltung zu bieten und ihre Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt „Save the Court“, bei dem ein öffentliches Basketballturnier veranstaltet wird, das mit einem Anwohnerfest verbunden wird, um Jugendliche und Anwohner zusammenzubringen. Durch zusätzliche Angebote, wie Essen und Trinken und eine Hüpfburg oder Kinderschminken für die Kleinen sollen die Anwohner in das Geschehen einbezogen werden. Hintergrund dieser Initiative sind häufige Beschwerden über die Nutzungszeiten und Lautstärke des Platzes, die das Jugendparlament erreichen. Auf diese Weise soll Toleranz gegenüber den Spielern aufgebaut und ein Gemeinschaftsgefühl erzeugt werden.
„Bildung“ und „Leben und Lernen in der Schule“
- Integrierte Gesamtschule Morbach mit "Schülerfirma "Volle Kanne" - Nistkästen für Vögel – Eine bunte Zukunft für Ihren Garten"
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse sind im Rahmen ihres berufsorientierten Schuljahres damit beschäftigt, Nistkästen für Vögel zu bauen. Dabei haben sie sich entschieden, alte Teekessel als Material zu verwenden. Eine Kooperation mit den Landesforsten und dem Forstwirt wird noch angestrebt. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die passende Größe für das Einflugsloch, da dieser Durchmesser entscheidend für die Besiedlung durch verschiedene Vogelarten ist.
- Realschule plus und FOS Birkenfeld mit "Cleanup Day in Birkenfeld"
Am World Cleanup Day waren die Schülerinnen und Schüler aus Birkenfeld dabei und setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für ein sauberes und müllfreies Birkenfeld. Organisiert wurden Warnwesten, Mülltüten, Handschuhe und Müllzangen beim Bauhof in Birkenfeld und der FreiDay an der Schule. Der FreiDay eröffnet den Kindern die Möglichkeit, eigenständig Themen zu wählen, die mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung zu tun haben. Sie organisieren eigene Projekte und vernetzen sich mit außerschulischen Partnern.
- Theobald-Simon Schule Bitburg mit 3 Projekten:
"Clean&Curious"
Es ist eine Einführung eines innovativen Zigarettenbehälters an der Schule geplant, der gleichzeitig als interaktiver Umfragebehälter fungiert. Der Behälter wird zwei Seiten besitzen: Eine für die Frage „Was kam zuerst, das Huhn oder das Ei?“ und die andere für die Antwortoption „Das Ei“. Jede Woche werden die Fragen gewechselt. Schülerinnen und Schüler entsorgen ihre Zigarettenstummel an der Seite, die ihrer Meinung entspricht. So werden nicht nur Zigaretten ordnungsgemäß gesammelt, sondern auch ein Umfrageergebnis erzielt. Zudem wird der Fortschritt der Umfragen für alle sichtbar, wodurch das Umweltbewusstsein gestärkt werden könnte. Diese kreative Idee trägt zur Sauberkeit und einer positiven Atmosphäre an der Schule bei. Zudem soll ein gewisses Bewusstsein für das Thema Rauchen entstehen.
"Lesehund – lass dich von unserem Hund unterrichten"
Bei dem Projekt bekommen Kinder einen Raum, in dem sie zusammen mit ausgebildeten Hunden vom Birkenhof e. V. spielerisch lernen werden. Alle zwei bis drei Wochen sollen donnerstags die Kinder die Hunde besuchen und Spiele mit ihnen spielen. Durch die Anwesenheit der Tiere lernen die kleinen Teilnehmer ruhig und konzentriert zu arbeiten und genau aufzupassen, was bei dem gewählten Weiterentwicklungsspiel passiert. Der Hund ist währenddessen sowohl bei ängstlichen Kindern ein stiller Zuhörer als auch bei den Fortgeschrittenen ein direkter Arbeitspartner.
"Give what you don‘t need- Take what you love!"
Die Projektbeteiligten beschäftigen sich mit dem Thema Tauschmarkt. Damit sollen unbenutzte Sachen seltener weggeworfen werden. Diese sollen gegen etwas anderes eintauscht werden. Dadurch wird ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.
- SFL Schloss Schule Ludwigshafen mit 2 Projekten:
"Zeitreise in die Vergangenheit"
Das Projekt erarbeitet in Kooperation mit einem Altenpflegeheim eine Art „Erzähl-Café“. Bei diesen Treffen soll es jeweils Gesprächsanlässe zu verschiedenen Themen (von früher und heute) geben, die sowohl den Bewohnerinnen und Bewohnern als auch den Schülerinnen und Schülern eine Begegnung auf Augenhöhe zur Förderung eines gegenseitigen Verständnisses ermöglichen. Als Art Nachbearbeitung sollen Erinnerungsstücke in verschiedener Form erarbeitet werden, die allen Teilnehmenden als Erinnerung bleiben, z. B. mit Fotos, Videos, Gruß-Botschaften.
"Die Mutige Hilfe"
Innerhalb der Demokratieeinheit und unter dem Motto Leben und Lernen in der Schule wurde ein Projekt gestartet, bei dem Demokratie, Teilhabe, Vielfalt und Toleranz im Fokus stehen. Die Klasse hat einen Sozialraum eröffnet, um gemeinsam Probleme anzugehen, Mut zu machen, Kulturen zusammenzubringen, über verschiedenste Themen zu diskutieren oder einfach zusammen zu spielen. Die Umsetzung erfolgt durch die jungen Erwachsenen, die eine Arbeitsgemeinschaft gründen, einen Raum in der Schule finden, gestalten, ein Konzept entwerfen und längerfristig in der Schule etablieren. Dazu wollen sich die Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausbilden lassen, um Konflikte, die im Schulalltag auftreten, nachhaltig zu lösen und Gewalt präventiv vorzubeugen.
- Montessori Landau - Klasse Agnes/Ingrid/Christiane mit "Landau und seine Tiere"
In Landau gibt es viele verschiedene Bereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler das Wohl der Tiere prüfen und bei Bedarf verbessern möchten. Es gibt unterschiedliche Arbeitsgruppen innerhalb des Projektes, die sich auf verschiedene Bereiche des Tierschutzes spezialisiert haben. Es gibt einen Tierschutzrat. Eine Gruppe möchte die negativen Auswirkungen des hohen Fleischkonsums unter die Lupe nehmen und Probleme der konventionellen Tierhaltung aufzeigen. Eine andere Gruppe möchte über Hunde informieren und damit einem unüberlegten Kauf eines Hundes vorbeugen, damit nicht so viele Hunde im Tierheim landen.
„Freizeit“, „Medien“, „Generationendialog“, „Computer, Internet, Handy“
- Altglas-Express Krähenberg mit "Altglas-Express"
Jeden ersten Samstag im Monat sammeln die Mitglieder in Krähenberg Altglas von Haustür zu Haustür ein und bringen es zu den örtlichen Glascontainern, unabhängig vom Wetter. Besonders ältere Bürgerinnen und Bürger freuen sich über den Besuch und den Austausch. Dies fördert den Kontakt zwischen Jung und Alt und stärkt die Freundschaft der Helferinnen und Helfern. Die gesammelten Spenden, etwa 100 € pro Aktion, werden für gute Zwecke, für Menschen und Tiere verwendet. Seit 2019 wurden bereits etwa 3.000 € gespendet.
- Kirmesgesellschaft Bannberscheid mit "Jung und Alt - Gemeinsam Stark"
Die Kirmesgesellschaft Bannberscheid beschäftigt sich mit der Förderung des kulturellen Lebens im Dorf. Themen, mit denen sie sich beschäftigen, sind: Kulturelle Veranstaltungen, Organisation des traditionellen Kirchweihfestes, Planung der Wiedereinführung des traditionellen Kranzwürfelns an Silvester, die Vier-Dörfer-Wanderung und das Adventsfenster. Sie machen sich stark für die Wiedereingliederung und Förderung des Jugend-Treffs, als zentraler Treffpunkt für Jugendliche, und engagieren sich für den Erhalt und die Förderung der Dorfkultur, für die generationsübergreifende Gemeinschaft, den sozialen Zusammenhalt und die Jugendförderung.
- Kerweborsch Bayerfeld-Steckweiler mit "Bastler Kerwe 2025"
2023 wurde die Bayerfelder Kerwe von Privatleuten nach über zehn Jahren wieder ins Leben gerufen. Diese Privatleute kamen auf die Projektbeteiligten zu und baten um Unterstützung. Die jungen Menschen waren motiviert, die Kerwetradition wieder aufleben zu lassen. Innerhalb von 2,5 Wochen wurde ein zweitägiges Fest auf die Beine gestellt. Das Projekt wurde überwiegend positiv im Ort aufgefasst. Alt und Jung feierte, lachte, tanzte, sang und kam zusammen.
- Chor dacapo Abt. dacapo Kids mit "Singen mit jung und alt"
Es ist ein Nachmittag mit Seniorinnen und Senioren aus der Umgebung geplant. Um diese zu erreichen, wird eine Anzeige in der Zeitung veröffentlicht. Neben dem gemeinsamen Singen von alten und neuen Liedern gibt es Kuchen, Kaffee und Tee. Die Projektbeteiligten möchten Kulturgut bewahren und in ihr Repertoire aufnehmen. In vielen Liedern sollen nicht nur Geschichten erzählt werden, sondern auch der Glaube soll eine große Rolle spielen. Dadurch können Lieder nochmal neu und besser aufgeführt werden. Es soll nicht nur bei einem Nachmittag bleiben.
- Jugendgruppe Niedermennig mit "Der Jugendgarten im Konzer Tälchen"
Im Konzer Tälchen soll ein Jugendgarten angelegt werden. Dieser Garten soll als öffentliche Fläche ein Ort der Begegnung in der Gemeinde sein. Er kann sowohl aus einem Nutzgarten als auch einer freien Wiesenfläche für verschiedenste Aktivitäten, wie beispielsweise Grillen, Zelten, Spielen usw. bestehen. Junge Menschen können von älteren Menschen lernen, wenn es beispielweise um die Bepflanzung oder den Anbau von Obst und Gemüse geht. Die Jugendgruppe kümmert sich um den Garten, dieser soll auch stetig "wachsen" und erweitert werden. So kann beispielsweise im Laufe der Zeit eine Grillstelle oder ein kleines Blockhäuschen errichtet werden.
- Engagierte Jugend Neustadt e. V. mit "TechnikTreff Neustadt"
Der TechnikTreff beschäftigt sich mit allen Themen in der Welt der Computer und Technik. Dabei wird aus Workshops und Vorträgen in Abwechslung mit gemeinsamen Kulturabenden zur Netz- und Nerdkultur ein unterhaltsames Bildungsprogramm zusammengestellt. Ein gutes Beispiel für die Arbeitsweise ist der Themenkomplex des 3D-Drucks: Angefangen mit der Auswahl eines Druckers, dessen mehrtägigem Zusammenbau und den ersten Drucken. Danach wurde der theoretische Teil des Themas begonnen.
„Umwelt und Nachhaltigkeit" und „Gesundheit“
- Zukunftsinitiative Mainz mit "Stadtgefühle – Das Zukunftsfest"
Das Projekt ist ein Nachhaltigkeitsfestival, das von der Zukunftsinitiative Mainz (ZIM) organisiert wird. Ziel ist es, durch Workshops, Vorträge und interaktive Angebote eine positive Stadtutopie vorzustellen und Ängste vor Klimaschutzmaßnahmen abzubauen. Die Themen umfassen mehr Stadtgrün, zukunftsfähige Mobilität, Ressourcenschonung, Bildungsförderung und gesellschaftliche Mitgestaltung. Diese Themen sollen alle in das Festival einfließen.
- THW-Jugend Landau in der Pfalz mit "Frohes Fest für die Natur"
Bei dem Projekt "Frohes Fest für die Natur" engagiert sich die THW-Jugend Landau auf dem Weihnachtsmarkt, um selbstgebaute Insekten- und Bienenhotels sowie ähnliche Nistplätze zu verkaufen. Das Ziel des Projektes ist es, sowohl die Umwelt zu schützen als auch das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen zu stärken und gleichzeitig die Gemeinschaft zu inspirieren, sich für den Schutz der Natur einzusetzen.
- KKSV Döttesfeld e.V. mit 2 Projekten:
"Pflanz deine Zukunft - die Jugend forstet auf"
Das Projekt soll dazu beitragen, dass es den heimischen Wäldern wieder etwas besser geht. Die Vereinsjugend möchte im Döttesfelder Wald ca. 100 bis 200 Setzlinge pflanzen und so wieder Lebensraum für die heimischen Waldbewohner schaffen und Erinnerungen vom Heimatwald an die nächsten Generationen weitergeben.
"Vergiss mal nicht"
Die Projektteilnehmer möchten Integration, Generationendialog und Toleranz fördern. Die Vereinsjugend ist sowohl an der künstlerischen Gestaltung als auch an den Erfahrungen und Lebensgeschichten der Teilnehmer interessiert. Mit dem Projekt sollen der Alltag in Pflegeeinrichtungen aufgelockert, vorhandene Ressourcen genutzt und Kreativität angeregt werden. Es bietet eine Plattform für den Austausch von Lebensweisheiten und Erfahrungen zwischen den Generationen.
- Nachhaltigkeits-AG "Bennis Waldschützer*innen 3.0" mit "Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstage am Wiedtal-Gymnasium"
Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer setzen sich dafür ein, das Thema Regenwald und Klimaschutz an anderen Schulen anzusprechen. Dabei werden mit vielfältigen Aktionen Spenden für das zukunftsweisende Wiederaufforstungsprojekt „Bennis Wald“ gesammelt. Es wurden 33 Mitmach-Stationen entwickelt, in denen man vieles über die Themen zum Regenwald, dessen Bedeutung für den Planeten und seiner Erhaltung lernen kann. Das Projekt ist an vielen Grundschulen sehr erfolgreich. Jedes Schuljahr soll das Projekt mindestens zwei Mal angeboten werden.
- Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst Idar-Oberstein mit "Jeder kann helfen – wir machen junge Mitschülerinnen und Mitschüler fit in erster Hilfe"
Die Projektbeteiligten beschäftigen sich mit dem Erlernen und Anwenden gängiger Maßnahmen der Ersten Hilfe. Dazu gehören das sach- und situationsgerechte Anlegen verschiedener Verbände, Wissen um die richtige Lagerart von Patientinnen und Patienten bei unterschiedlichen Beschwerden. Darüber hinaus wird auch die psychologische Betreuung von Menschen geschult. Außerdem wird eine Unfallprävention und Gefahrenanalyse auf dem Schulgelände thematisiert. Weiterhin werden die Funktionstüchtigkeit und Vollständigkeit des Erste-Hilfe-Materials in den Fachräumen der Schule überwacht.
- Nachhaltigkeits-AG des Rhein-Gymnasiums Sinzig mit "First Advent, Second Hand" - Der faire und nachhaltige Adventsbasar"
Die erste Aktion - und mittlerweile das Aushängeschild der AG - sind Kleidertauschpartys, bei denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene kostenlose Kleidung erhalten können, auch wenn sie zuvor keine Tausch-Kleidung abgegeben haben. So hat die Nachhaltigkeits-AG dieses Jahr bereits zum dritten Mal auf dem "Sinziger Bücherherbst", einem beliebten Bücherflohmarkt mit kulturellem Rahmenprogramm, eine Kleidertausch-Party angeboten. Highlight der bisherigen AG-Aktionen war der nachhaltige Adventsbasar "First Advent, Second Hand", der bereits im November 2022 seine Premiere feierte und der 2024 erneut stattfand.