Vereinsdatenbank

Die Datenbank gibt eine gute Übersicht über Vereine, Initiativen und Organisationen in Rheinland-Pfalz. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Eintragung erfolgt freiwillig.

Die Richtigkeit der Angaben obliegt denjenigen, die sich in die Datenbank eingetragen haben. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz (Staatskanzlei) kann nicht für die Inhalte der Einträge oder fehlerhafte Angaben verantwortlich gemacht werden.

Eine Eintragung ist hier möglich.

Westwallmuseum Bad Bergzabern

Seit mittlerweile 20 Jahren engagieren wir uns um über die Geschichte des Westwalles im Bad Bergzaberner Land zu informieren. Wir legen neben dem geschichtlichen Teil vor allem Wert auf die Mahnung gegen Krieg und Verfolgung. Gerade in unserer Grenzregion von Pfalz und Alsace, die immer wieder Spielball der Nationen wurde, ist es wichtig das Wissen über die Tragödien der Vergangenheit wach zu halten. Hinter dem technischen Mythos Westwall verbirgt sich das ganze Ausmaß der Nazi Zeit. Angefangen von der Grundstücksenteignung zum Bunkerbau, über die Zwangsevakuierung und -einquartierung von 1939-1940, der zweiten und dritten Evakuierung 1944, 1945, der massiven Zerstörung von Dörfern am Westwall durch die Kampfhandlungen im März 1945 bis hin zu den gesprengten Bunkertrümmern die nach dem Krieg in Weinbergen und Feldern die Arbeit der Bauern und Winzer beeinträchtigte. Auch die Rolle der Neuordnungsgemeinden - NS Gauleiter Bürkel veranlasste den willkürlichen Abriß von Dörfern um Nazimusterdörfer zu errichten - ist Teil in unserer Dokumentation, da hierfür die Zeit der Evakuierung 1939-40 aus gerade der "Roten Zone" am Westwall genutzt wurde. Durch die langjährige grenzüberschreitende Freundschaft, Zusammenarbeit mit unseren elsässischen Freunden von der Maginotlinie setzen wir uns für für ein vereintes Europa ein. Krieg, Vertreibung, Zerstörung gab es auf der anderen Seite im Elsaß leider ebenso.

Kontakt

Martin Galle
Liebigstraße 6
768289 Landau in der Pfalz
Tel. 015 25 - 96 59 063
E-Mail: westwall-museum.bza@web.de
Website: www.Otterbachabschnitt.de

Weitere Informationen

Gründungsjahr: 1998
Mitglieder: 6
Aktive Mitglieder: 6

Organisationsform

Tätigkeitsbereiche