Die Pressemeldung der VG finden sie unten stehend sowie unter: https://www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de/service/anmeldung-vereinekonferenz
Am vergangenen Samstag versammelten sich Vertreter von über 50 Vereinen zur zweiten Vereinekonferenz der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld im Westerwald-Treff in Oberlahr. Die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt "Digital in die Zukunft: Gemeinsam in die digitale Zukunft: Vereine und die Digitalisierung" zog über 100 Teilnehmende an.
Die Konferenz, in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz als Kooperationsveranstaltung, wurde von Bürgermeister Fred Jüngerich eröffnet. Jüngerich betonte die Bedeutung des Engagements der Vereine und hob hervor, dass die Digitalisierung eine Chance für eine noch effektivere Vereinsarbeit darstellen kann. Er freute sich über die rege Teilnahme und bedankte sich bei allen Beteiligten für deren Engagement und Zeit für die Veranstaltung.
Die Veranstaltung hatte das Ziel, die Vernetzung zu fördern und die Umsetzungsfähigkeit zu stärken. Dabei wurde bewusst auch auf interaktive Elemente wie Gruppenarbeiten gesetzt, und den Teilnehmenden wurde die Möglichkeit geboten, direkt mit digitalen Anwendungen an Aufgabenstellungen zu arbeiten. Dadurch entstand ein lebendiger Austausch. Die Vereinekonferenz war zudem mit angemessenen Pausen strukturiert, um Raum für Erholung und weiteren freundlichen Austausch zu bieten.
Moderatorin Daniele Darmstadt führte souverän durch das abwechslungsreiche Programm, das mit einem interessanten Impulsvortrag von Referent, Daniel Zils von Medien & Bildung RLP begann. Zils präsentierte dabei das landesweite Programm "Digital in die Zukunft" und stellte Möglichkeiten, wie Anwendungen von Videokonferenz-Möglichkeiten, digitalen Terminvereinbarungen und praxisnahe Materialien des landesweiten Technikverleihs vor. Um zivilgesellschaftliche Organisationen auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen, hat die Landesregierung in 2021 das Projekt „Digital in die Zukunft“ gestartet. Mit regelmäßigen Online-Seminaren zu aktuellen Themen, einem digitalen Werkzeugkasten, mit Vernetzungsmöglichkeiten, dem Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ sowie einem Technikverleih mit Fortbildungsangeboten vor Ort bieten wir hierfür neue Unterstützungsangebote.