Im Bereich Digitalisierung legen die Organisationen in Rheinland-Pfalz zu. Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und die digitale Koordination mit Mitgliedern und Engagierten werden digitaler. „Dies freut mich besonders, da wir im Bereich Digitalisierung mit unserem Projekt ‚Digital in die Zukunft‘ zivilgesellschaftliche Organisationen und ihre Mitglieder umfassend bei der Digitalisierung unterstützen“, so die Ministerpräsidentin.
ZiviZ ist ein Think & Do Tank im Stifterverband, der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft mit Datenerhebungen und -analysen im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements unterstützt. In regelmäßigen Abständen führt ZiviZ repräsentative Befragungen zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland durch. Rheinland-Pfalz beteiligt sich daran seit Beginn. Erstmals kann die ZiviZ-Studie die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Rheinland-Pfalz über einen Zeitraum von zehn Jahren nachverfolgen. Erfasst werden Daten zu Vereinen (38.875), Stiftungen (1.281), gemeinwohlorientierten Genossenschaften (78) und gemeinnützige Kapitalgesellschaften (475). 2022 gab es in Rheinland-Pfalz 40.709 zivilgesellschaftliche Institutionen. 96 Prozent davon sind als Vereine organisiert. Erfasst werden zudem Zahl und Entwicklung von Mitgliedern, Engagierten und Vorstandspositionen.
Die Befunde der Studie zeigen Herausforderungen und Handlungsbedarfe für Organisationen, Land und Kommunen. Auf ihrer Basis werden Empfehlungen für künftige engagementpolitische Schwerpunkte gegeben. Als Herausforderungen bezeichnen die Autoren der Studie den sich fortsetzenden Trend, Engagierte seltener für längerfristiges Engagement zu gewinnen. Zudem plädieren sie für mehr Qualifizierungs- und Beratungsangebote, um die gestiegenen Herausforderungen an Ehrenamtliche bewältigen zu können.
„Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Engagement stetig zu verbessern. Mit der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei haben wir dafür die geeignete Service- und Anlaufstelle. Wir unterstützen Vereine mit unserem Projekt ‚Digital in die Zukunft‘, um digitaler zu werden. Mit der Ehrenamtskarte und weiteren Angeboten haben wir gute Instrumente zur Anerkennung von Engagement“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Die aktuelle ZiviZ-Länderauswertung Rheinland-Pfalz und die Angebote der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung finden Sie unter www.wir-tun-was.rlp.de.
Die Hauptstudie und weitere Sonderauswertungen können abgerufen werden unter www.ziviz.info.