Vereinsdatenbank

Die Datenbank gibt eine gute Übersicht über Vereine, Initiativen und Organisationen in Rheinland-Pfalz. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Eintragung erfolgt freiwillig.

Die Richtigkeit der Angaben obliegt denjenigen, die sich in die Datenbank eingetragen haben. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz (Staatskanzlei) kann nicht für die Inhalte der Einträge oder fehlerhafte Angaben verantwortlich gemacht werden.

Eine Eintragung ist hier möglich.

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V. Bezirksgruppe Mittelrhein

Die "Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V. ist heute mit ca. 2.400 Mitgliedern die größte regionale Vereinigung in Deutschland.

Das in der Satzung festgeschriebene Ziel der Gesellschaft ist die "Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht".

Ziel ist die Aufbereitung genealogischer Quellen, die Publikation familiengeschichtlicher Literatur und Forscheraustausch mit anderen Familiengeschichtsforschern.

Zielgruppe sind Erwachsene.

Die Gesellschaft wurde am 12.03.1913 in Köln gegründet. Bei ihrer Gründung umfasste das Arbeitsgebiet der WGfF die gesamte damalige preußische Rheinprovinz. Heute erstreckt sich das Gebiet zwischen Wesel und Saarbrücken.

Die WGfF ist eingeteilt in insgesamt 12 Bezirksgruppen, wovon sich drei in Rheinland-Pfalz (Trier, Bad Kreuznach, Koblenz) befinden.

Aktivitäten sind: Regelmäßige Treffen der Mitglieder in den Bezirksgruppen zu Forscheraustausch, Vorträgen und Arbeitsgemeinschaften.

Die WGfF betreibt die größte genealogische Bibliothek, die zurzeit in der Rheinischen Landesbibliothek in Koblenz untergebracht ist und eine umfangreiche Online-Bibliothek.

Regelmäßig werden mehrere Mitgliederzeitschriften herausgegeben.

Über einen Online-Shop sind mehr als 320 Familienbücher und Monografien, herausgegeben von der WGfF, zu beziehen.

 

Kontakt

Beate Busch-Schirm
Rheinblick 25
56567 Neuwied
Tel. 02631 893 135
E-Mail: bbuschschirm@aol.com
Website: www.wgff.de

Weitere Informationen

Gründungsjahr: 1913
Mitglieder: 2400

Organisationsform

Tätigkeitsbereiche