Der Datenkatalog ermöglicht das gezielte Suchen nach offenen Datensätzen aus unterschiedlichsten zivilgesellschaftlichen Bereichen – beispielsweise gefiltert nach Themen, Regionen oder Organisationen. Die verwendeten Metadaten folgen dem europäischen Standard DCAT-AP und ermöglichen so eine einfache Integration in bestehende Dateninfrastrukturen.
Ergänzend zum Datenkatalog bietet der Datenatlas praxisnahe Formate wie, Open-Data-Workshops, Datensprechstunden, Open-Data-Netzwerktreffen und Open-Data-Barcamps an, die den Einstieg in offene Daten erleichtern.
Den Datenkatalog sowie weitere Informationen finden Sie hier: https://datenatlas-zivilgesellschaft.de/de/start