Das im Jahr 2017 gegründete Bündnis ist seither beachtlich gewachsen. Es vereint Institutionen und Organisationen aus Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie Medien, Wissenschaft und Forschung. Alle eint das gemeinsame Ziel, die Demokratie nicht nur als Regierungsform, sondern vor allem als Lebensform zu stärken, zu verteidigen und weiterzuentwickeln. Das Bündnis schafft Raum für ungewöhnliche Partnerschaften und neue Kooperationsformen, initiiert innovative Projekte und fungiert als Verstärker für das Engagement seiner Mitglieder. Es setzt ein deutliches Zeichen für Vielfalt, Akzeptanz, Offenheit, Menschlichkeit und sozialen Zusammenhalt – und positioniert sich entschieden gegen Demokratiefeindlichkeit und jede Form von Extremismus.
Ministerpräsident Schweitzer, zugleich Schirmherr des Bündnisses, hob hervor: „Ich freue mich sehr über das kontinuierliche Wachstum des Bündnisses, das mittlerweile mehr als 160 Mitglieder aus allen Bereichen der Gesellschaft zählt. Die Stärkung und Weiterentwicklung unserer Demokratie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie zu verteidigen, erfordert den Schulterschluss aller demokratischen Kräfte im Land – und dafür ist ‚Demokratie gewinnt!‘ der richtige Ort.“
Mit der Initiative „Schule der Zukunft“ rücken Demokratiebildung und die demokratische Gestaltung des Schulalltags in den Fokus. Ein zentrales Anliegen des Bündnisses ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig an demokratische Teilhabe und Mitbestimmung heranzuführen. Beim Bündnistreffen wurden Erfolge und Erfahrungen der Initiative vorgestellt – ebenso wie Impulse für deren Weiterentwicklung, etwa durch den Lehr-Lern-Ansatz „Lernen durch Engagement“.
„Bei der Initiative ‚Schule der Zukunft‘ geht es darum, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, Ideen vor Ort zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. Neben dem demokratischen Bottom-up-Ansatz bietet die Initiative die Möglichkeit, demokratische Beteiligungsprozesse und mitmach-Elemente im Unterricht und in der Schulkultur auszubauen und zu verankern. Indem Schülerinnen und Schüler mitentscheiden und gestalten, erfahren sie, wie Demokratie das tägliche Leben bereichert. Sie lernen eigene Interessen zu vertreten und gemeinsam Probleme zu lösen – das macht nicht nur Lust, sich zu beteiligen, sondern schafft die Basis für eine starke Zivilgesellschaft der Zukunft“, erklärte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Das diesjährige Bündnis-Treffen war zugleich das erste unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Alexander Schweitzer. In diesem Rahmen begrüßte er in Mainz 60 neue Mitglieder, die dem Bündnis im Anschluss an die gemeinsame Erklärung für Demokratie und gegen Hass und Hetze vom 11. März 2024 beigetreten waren. Zu den Neuzugängen zählen unter anderem Unternehmen wie BASF, DeBeKa, Daimler Truck, Opel Automobile, das Wormser Wirtschaftsbündnis für Demokratie sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK).
Der jährliche Demokratie-Tag bildet das zentrale Forum des Bündnisses mit landesweiter und überregionaler Strahlkraft. Ministerpräsident Schweitzer lud bereits heute zu einem Jubiläum ein: Der 20. Demokratie-Tag findet am 4. September 2025 in Ingelheim statt.
Weitere Informationen zum Bündnis unter: https://demokratie-gewinnt.rlp.de/ .
Informationen zum Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz unter: https://www.demokratietag-rlp.de/
Die RNF Pro GmbH, Mitglied im Bündnis „Demokratie gewinnt!“, hat einen filmischen Bericht zum Bündnis-Treffen veröffentlicht unter: https://www.rnf.de/mediathek/video/demokratie-staerken-engagement-aus-der-mitte-der-gesellschaft/