| Förderprogramm „100 mal 500 für die Demokratie“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Förderung für ehrenamtliche Demokratieprojekte kann ab sofort beantragt werden

„Am 23. Mai feiern wir den 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes. Aus diesem Anlass habe ich das neue Förderprogramm ‚100 mal 500 für die Demokratie‘ initiiert. Es soll die lebendige Zivilgesellschaft in unserem Land ermutigen, das Jubiläum zu begehen und die Demokratie auf vielfältige und kreative Weise zu würdigen und zu leben“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute in Mainz.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit jungen Engagierten anlässlich des Demokratietages 2022

Das Demokratie-Förderprogramm „100 mal 500 für die Demokratie“ ist ab sofort für Anträge geöffnet. Mit diesem Programm unterstützt die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung ehrenamtliche, demokratiefördernde Aktivitäten an Lern- und Lebensorten der Bürgerinnen und Bürger und fördert sie bei der Umsetzung ihrer Vorhaben und Projekte. „Demokratie ist unser höchstes Gut. Sie muss jeden Tag aufs Neue gelebt und verteidigt werden“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Mit der gezielten Förderung von Kleinprojekten wollen wir engagierte Bürger und Bürgerinnen dabei unterstützen, sich für eine vielfältige, offene und wehrhafte Demokratie einzusetzen.“

Das Förderprogramm soll damit die bestehende Förderkulisse der Demokratieförderung durch das Land ergänzen. Es richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen, schulische und studentische Zusammenschlüsse, kommunale Gebietskörperschaften sowie an anerkannte Kirchengemeinden und Religionsgemeinschaften. Gefördert werden Maßnahmen mit

bis zu 500 Euro, die sich beispielsweise für Vielfalt und Toleranz, gegen Ausgrenzung und Diskriminierung, aber auch zur Würdigung der Demokratie und demokratischen Beteiligung einsetzen.

„Gerade in Zeiten, in denen die Demokratie von verschiedenen Seiten bedroht wird, ist es wichtiger denn je, die Zivilgesellschaft in ihrem Engagement zu unterstützen“, so die Ministerpräsidentin. „Mit dem Förderprogramm möchten wir ein Zeichen setzen und möglichst viele Projekte im lokalen Raum unterstützen, die sich für unsere Demokratie einsetzen. Ich freue mich auf die unterschiedlichsten Projekte, da sie uns zeigen, mit wie viel Kreativität und Kraft sich die Bürger und Bürgerinnen für unser demokratisches Zusammenleben einsetzen.“

Interessierte Vereine, Initiativen und Organisationen können ihre Anträge ab sofort über die Homepage des Ehrenamtsprotals www.wir-tun-was.rlp.de einreichen. Dort finden Sie weitere Informationen zum Antragsverfahren und das Antragsformular.

Teilen

Zurück