| Ministerpräsident trifft Ehrenamt

Starkes Engagement - Starkes Land: Alexander Schweitzer trifft das Ehrenamt im Landkreis Bad-Dürkheim und Neustadt an der Weinstraße

„1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierte machen Rheinland-Pfalz zu einem starken und lebendigen Land. Mit meiner Ehrenamtsreise möchte ich meine Dankbarkeit und Wertschätzung für dieses Engagement zum Ausdruck bringen“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer beim Besuch ehrenamtlicher Initiativen und Projekte im Landkreis Bad Dürkheim sowie in der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße.
Alexander Schweitzer im Gespräch mit den Ehrenamtlichen des Projektes „Esel als Biotoppfleger“ des NABU Eisenberg-Leiningerland.
Willy Bohl (Vorsitzender Förderkreis zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg e.V.) führt Alexander Schweitzer über die Burg und durch das Museum.
Die Ehrenamtlichen der Fahrradwerkstatt der Bürgerstiftung Haßloch im Gespräch mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Alexander Schweitzer mit Marc Weigel (Oberbürgermeister Neustadt a.d.W., links) und Hans-Ulrich Ihlenfeld (Landrat Landkreis Bad Dürkheim, rechts).

„Gleichzeitig geht es darum, die Erfahrungen der Engagierten aufzunehmen, ihre Bedarfe wahrzunehmen und Impulse dafür zu gewinnen, wie wir die Ehrenamtsförderung gezielt weiterentwickeln können. Ein offener Dialog auf Augenhöhe ist dafür von zentraler Bedeutung“, so der Ministerpräsident weiter. Krönender Abschluss der Ehrenamtsreise ist das Bürgergespräch mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt an der Weinstraße im Herrenhof Mußbach.

Zur Bildergalerie

„Demokratie zeigt sich überall dort, wo Menschen sich engagieren, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Unsere Gesellschaft und unsere demokratische Kultur profitieren unmittelbar vom Einsatz der Bürgerinnen und Bürger. Ihr Engagement stärkt den sozialen Zusammenhalt und macht unser Miteinander lebendig“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Gleichzeitig sei das Ehrenamt heute mehr denn je gefordert und brauche stabile Strukturen sowie verlässliche Rahmenbedingungen. Daher unterstütze die Landesregierung das freiwillige Engagement mit einem breiten Spektrum an Förder-, Beratungs-, Vernetzungs- und Bildungsangeboten. „Insbesondere über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung setzen wir gezielte und wirkungsvolle Impulse. Es ist mir ein persönliches Anliegen, mich für die Belange der Ehrenamtlichen stark zu machen“, so der Ministerpräsident.

Seine Tour startete er mit einem Besuch bei NABU Eisenberg-Leiningerland – „Esel als Biotoppfleger“ in Grünstadt-Asselheim. Mit Kreativität, Ausdauer und Liebe zur Natur sorgt das NABU-Team seit 2019 dafür, dass acht Esel auf alten Weinbergterrassen Lebensräume für seltene Arten schaffen. Die Ehrenamtlichen übernehmen dabei nicht nur die Pflege der Tiere, sondern kümmern sich um Organisation, Öffentlichkeitsarbeit und die konkrete Biotoppflege. „Was Sie hier leisten, ist Naturschutz mit Herz – und ein Vorbild für ganz Rheinland-Pfalz. Ihr Einsatz zeigt, wie Ehrenamt konkret wirkt: Artenvielfalt sichern, Kulturlandschaften pflegen, Zukunft schaffen“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

In Wachenheim an der Weinstraße besuchte der Ministerpräsident den Förderkreis zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg e.V.. Über 118.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden seit 1984 – eine beeindruckende Zahl, die für Leidenschaft, Verantwortung und Zusammenhalt steht. Die Ehrenamtlichen des Förderkreises haben die Wachtenburg nicht nur erhalten, sondern ihr Seele eingehaucht. „Sie haben Ihre Wachtenburg zu einem Ort gemacht, der Heimat spürbar macht. Ihr Engagement verbindet Generationen und bewahrt Geschichte für die Zukunft. Dafür gebührt Ihnen allerhöchster Respekt“, sagte Schweitzer. „Ohne Menschen wie Sie wären unsere Denkmäler bloß Steine – durch Sie werden sie lebendig.“

Bei der Bürgerstiftung Haßloch informierte sich Ministerpräsident Alexander Schweitzer darüber, wie Engagement das Gemeinwesen stärkt und die lokale Gemeinschaft zusammenführt. Nach dem Motto „Jede/r kann einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten“ zeigt die Stiftung, wie vielseitig ehrenamtliches Engagement sein kann. Die Bürgerstiftung Haßloch bringt Menschen zusammen – durch Projekte wie das Kaufhaus Jedermann, die Stiftungssuppe oder die Sanierung des Saals Löwer. Hinter diesen Ideen stehen rund 70 Ehrenamtliche, die nicht nur organisieren, sondern Begegnungen und sozialen Zusammenhalt ermöglichen. „Was Sie hier auf die Beine stellen, macht Mut und zeigt: Ehrenamt heißt, Verantwortung für das Miteinander zu übernehmen. Ihr Engagement ist ein Leuchtturm in unserer Gesellschaft“, lobte der Ministerpräsident. „Die Landesregierung bleibt verlässliche Partnerin für solche Initiativen.“

Weiter ging es in der Strick-Stubb in Lachen-Speyerdorf. Jeden Donnerstag treffen sich rund 20 Frauen zum gemeinsamen Handarbeiten – und spenden die Erlöse: über 32.000 Euro gingen an Projekte im Ort, ein Kinderhospiz und ein Frauenhaus. Doch dieses Engagement bedeutet noch mehr: Es schafft Gemeinschaft und gibt dem Ort ein soziales Herz. „Was hier entsteht, ist nicht nur Wolle – es ist Wärme, die in die Gesellschaft zurückfließt. Ich danke Ihnen für Ihre Tatkraft, Ihre Herzlichkeit und Ihre Ausdauer. Sie zeigen, wie Ehrenamt gegen Einsamkeit wirkt und Menschen verbindet“, so Schweitzer.

Anschließend besuchte der Ministerpräsident den Philharmonischen Chor Liedertafel Neustadt an der Weinstraße. e.V. Seit über 150 Jahren vereint der Chor musikalische Exzellenz mit bürgerschaftlichem Engagement. Die rund 30 Ehrenamtlichen organisieren Konzerte, pflegen internationale Partnerschaften und tragen zur kulturellen Identität der Region bei. „Das Beispiel der Liedertafel Neustadt zeigt eindrucksvoll, wie ehrenamtliches Engagement in der Kultur das gesellschaftliche Miteinander stärkt. Ihr Einsatz für Musik und Gemeinschaft ist unbezahlbar – Sie fördern Kultur, Begegnung und Verständigung. Hier wird deutlich, dass Ehrenamt auch Kulturarbeit auf höchstem Niveau bedeuten kann. Kultur lebt durch Menschen wie Sie“, betonte Schweitzer.

Das Bürgergespräch war zugleich eine flankierende Veranstaltung zum 38. Rheinland-Pfalz-Tag, der vom 23. bis 25. Mai 2025 in Neustadt an der Weinstraße gefeiert wird. Die Stadt bildet mit ihrer langen demokratischen Tradition – insbesondere dem historischen Hambacher Fest von 1832 – und ihrer Rolle als zweitgrößte weinbautreibende Gemeinde an der Deutschen Weinstraße den idealen Rahmen für das Landesfest.

Teilen

Zurück